Die Tischoferhöhle bei Kufstein – Neues zum Tiroler Paläolithikum aus einem alten Fundort

Joachim Pechtl (Institut für Archäologien, Universität Innsbruck)

Vortrag auf Einladung des AK Paläolithikum und Mesolithikum: 

Die Tischoferhöhle im Kaisertal ist ein paläontologischer und archäologischer Fundort der Extraklasse: Von dort stammen das größte eiszeitliche Fauneninventar sowie die einzigen altsteinzeitlichen Artefakte Tirols, aber auch wichtige älterbronzezeitliche Fundbestände. Der größte Teil der Funde wurde bei umfangreichen, aber wenig dokumentierten Grabungen im Jahr 1906 geborgen. In der Folge setzte sich die Ansicht durch, die Höhlensedimente seien damals vollständig ausgeräumt worden und damit das Potential dieses bedeutsamen Archivs zur Landschafts- und Kulturgeschichte verloren. Um die Situation zu klären wurden 2022 und 2023 kleinflächige neue Untersuchungen des Instituts für Archäologien der Universität Innsbruck gestartet und 2025 fortgesetzt. Es gelang, kleinflächig erhalten Reste ungestörter pleistozäner Schichten zu identifizieren, deren Stratigraphie zu dokumentieren und zahlreiche Proben zu nehmen. Zudem konnten erstmal stratifizierte paläolithische Funde geborgen werden und überraschend alte OSL-Datierungen sprechen für mittelpaläolithische Begehungen.

Zugangsdaten:
Teilnahme über Zoom:
https://us06web.zoom.us/j/84109680210?pwd=JelBzIA6vnBAX5C8CtH9JxifgUEXya.1
Teilnahme über den Internet-Browser:
https://zoom.us/join
Meeting-ID: 841 0968 0210 und Kenncode: 773912

Veranstaltungsort

Hörsaal 7 des Instituts für Urgeschichte und Historische Archäologie
Franz-Klein-Gasse 1
1190 Wien

Auf Google Maps anzeigen

Veranstalter

AK Paläolithikum und Mesolithikum
⇐ zurück