Arbeitskreis Osteoarchäologie und Evolutionäre Anthropologie
Statement
Arbeitskreis Osteoarchäologie und Evolutionäre Anthropologie (ehemals „Forensische Archäologie“)
Der Arbeitskreis versteht sich als Plattform für den interdisziplinären Austausch rund um die Themen Osteoarchäologie und Evolutionäre Anthropologie – zwei Fachrichtungen, die die Vergangenheit des Menschen aus archäologischer und naturwissenschaftlicher Perspektive untersuchen.
Was ist Osteoarchäologie?
Die Osteoarchäologie beschäftigt sich mit der wissenschaftlichen Analyse menschlicher und tierischer Knochenfunde aus archäologischen Kontexten. Sie liefert wertvolle Einblicke in Lebensbedingungen, Krankheiten, Ernährung und soziale Strukturen vergangener Gesellschaften.
Was ist Evolutionäre Anthropologie?
Die Evolutionäre Anthropologie erforscht die biologische und kulturelle Entwicklung des Menschen. Sie kombiniert klassische Methoden mit modernen naturwissenschaftlichen Ansätzen, um die Ursprünge und Veränderungen menschlicher Populationen im Laufe der Evolution zu rekonstruieren.
An der Schnittstelle von Archäologie und Naturwissenschaften beschäftigt sich der Arbeitskreis mit Themen aus der Bioarchäologie, Anthropologie und der menschlichen Evolution. Unser Ziel ist es, neben klassischen Methoden (etwa der Analyse von Sterbealter, biologischem Geschlecht oder Krankheitsmerkmalen anhand von Skelettfunden) auch moderne Verfahren wie Proteomics, Ancient DNA, Radiokarbondatierung oder virtuelle Anthropologie stärker in die archäologische Forschung und Lehre zu integrieren.
Der Arbeitskreis bietet Raum für vielfältige fachliche Perspektiven, fördert interdisziplinäre Zusammenarbeit und unterstützt den Austausch aktueller Forschungsergebnisse. Geplant sind regelmäßig stattfindende Fachvorträge, Exkursionen zu Museen, Laboren und Forschungseinrichtungen sowie Kooperationen mit anderen Arbeitskreisen.
Studierende, Forschende und Interessierte, unabhängig von Fachrichtung oder Ausbildungsstand, sind herzlich willkommen. Bei Interesse genügt eine kurze Nachricht per E-Mail (ak-osteoarchaeologie@oeguf.ac.at) oder ein Besuch auf unserem Instagram-Account (@ak_osteoarchaeologie).