Statement
Wir als Arbeitskreis Musikarchäologie verstehen uns als interdisziplinäres Netzwerk und als Plattform für Kooperation und Kommunikation. Über Fragestellungen und Beiträge zur Musikarchäologie wollen wir eine Brücke zur musikalischen Welt der Vergangenheit schaffen mit dem Ziel, neue Erkenntnisse über Musikausübung und Musizierpraxis unserer Vorfahren zu gewinnen.
Innerhalb des Arbeitskreises befassen wir uns mit der Rekonstruktion und Erforschung (prä-)historischer Musikinstrumente und deren möglicher Spielweise, der Interpretation bildlicher und figürlicher Darstellungen von Musik und Tanz sowie mit akustischen Analysen.
Interessierte sind herzlich eingeladen, sich im E-Mail-Verteiler auf dieser Homepage einzutragen, um so über Vorträge, Tätigkeiten und Projekte des Arbeitskreises auf dem Laufenden gehalten zu werden. Unsere Einladung richtet sich im Speziellen an
- VertreterInnen der Archäologien,
- der Musikwissenschaften und Tontechnik sowie an
- Musiker, Künstler, Instrumentenbauer und
- Interessierte, die einen Beitrag zur Musikarchäologie leisten wollen.
Projektvorschläge werden gerne entgegengenommen.
Einmal im Semester wird vom Arbeitskreis ein Fachvortrag und – je nach Interesse – ein Treffen organisiert.
Seit 2007 findet viermal im Jahr auch die VortragsKonzertreihe „Musik & Archäologie“ im Naturhistorischen Museum (bis 2012) statt, die 2013 im Thomassaal der Dominikaner (Postgasse 4, 1010 Wien) und seit 2014 im Festsaal der Atadtarchäologie Wien (Obere Augartenstraße 26–28, 1020 Wien) fortgesetzt wird.
2012 hat sich innerhalb des AK Musikarchäologie auch das Ensemble Archäomusik Vienna (Beate Maria Pomberger, Albin Paulus, Bernhard Winkler) gebildet, das auf rekonstruierten Musikinstrumente aller Epochen der Ur- und Frühgeschichte spielt (Auftritte im NHM Wien und dem Kantonsmuseum Thurgau in Frauenfeld, CH).
Social Media
Tätigkeitsberichte
Vorträge Digital
AK Musikarchäologie - Vortrag Heidi Köpp-Junk: "Musik in pharaonischer Zeit"
Literaturliste Musikarchäologie
C.-G. Alexandrescu 2010: Blasmusiker und Standartenträger im römischen Heer. Cluj-Napoca 2010.
T. Clodoré-Tissot 2002: Préhistoire de la musique. Sons et instruments de musique des âges du bronze et du Fer en France. Nemours 2002.
A. Eibner 1986: Musikleben in der Hallstattzeit. Betrachtungen zur „mousiké“ anhand der bildlichen Darstellungen. In: Musik in Antike und Neuzeit. Quellen zur Musikgeschichte von der Antike bis in die Gegenwart 1, Frankfurt 1986, 271–318.
A. Eibner 1999: Der Aulosbläser von Százhalombatta und sein kulturgeschichtliches Umfeld. Versuch einer Interpretation. In: E. Jerem & W. Meid (Hrsg.), Archaeology of the Bronze and Iron Age. Archaeolingua Budapest 1999, 37–52.
A. Eibner 2000: Die Rolle des Hornbläsers in der eisenzeitlichen Kampftechnik anhand der Situlendenkmäler. Ein Beitrag zum musikarchäologischen Kulturkontakt. In: E. Hickmann, I. Laufs & R. Eichmann (Hrsg.), Musikarchäologie früher Metallzeiten. Studien zur Musikarchäologie II. Orientarchäologie VII, Rahden/Westfahlen 2000, 313–324.
A. Eibner 2004: Die Bedeutung der Jagd im Leben der eisenzeitlichen Gesellschaft – dargestellt anhand der Bilderüberlieferungen. In: H. Heftner & K. Tomaschitz (Hrsg.), AD FONTES! Festschrift für Gerhard Dobesch zum fünfundsechzigsten Geburtstag am 15. September 2004. Wien 2004, 621–644.
A. Eibner 2012: Männer in Waffen: Kämpfer oder Tänzer? In: P. Anreiter, E. Bánffy, L. Bartosiewicz, W. Meid & C. Metzner-Nebelsick (Hrsg.), Archaeological, Cultural and Linguistic Heritage. Festschrift for Erzsébet Jerem in Honour of her 70th Birthday. Archaeolingua 25, Budapest 2012, 159–194.
A. Eibner 2013: Zu den Schalltrichtern eisenzeitlicher Blechblasinstrumente. Vom Horn zur Karnix. In: R. Breitwieser, M. Frass & G. Nightingale (Hrsg.), Calamus. Festschrift für Herbert Graßl zum 65. Geburtstag. Philippika Marburger altertumskundliche Abhandlungen 57, Wiesbaden 2013, 157–176.
R. Flotzinger 1988: Geschichte der Musik in Österreich. Graz-Wien-Köln 1988.
B. Käfer 1998: Paläolithische Knochenflöten im Ostalpenraum und dem nordöstlich vorgelagertem Lößgebiet. Unpublizierte Magisterarbeit Hochschule für Musik und darstellende Kunst, Wien 1998.
M. Lochner, A. Eibner, A. Paulus & B. M. Pomberger 2011: Sitularia. Klänge aus der Hallstattzeit. Mitteilungen der Prähistorischen Kommission der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 76, Beiheft zur CD, Wien 2011.
M. Otte 1994: Sons Originels. Préhistoire de la musique. Liege 11-12-13 décembre 1992. Liège 1994.
B. M. Pomberger 2014: Wiederentdeckte Klänge. Musikinstrumente und Klangobjekte der Epochen Neolithikum, Bronzezeit, Eisenzeit und Römische Kaiserzeit im Gebiet zwischen der Salzach und dem Donauknie. Frequenzanalysen, Schallpegelmessungen, Reichweiten. Unpublizierte Dissertation Universität Wien 2014 [in Druck].
M. Schick 2001: Mittelalterliche und neuzeitliche Musikinstrumente sowie Klanggeräte aus Tiroler Bodenfunden. K. Drexel & M. Fink (Hrsg.), Musikgeschichte Tirols. Schlern-Schriften 315, Innsbruck 2001, 81–144.
O. Seewald 1934: Beiträge zur Kenntnis der steinzeitlichen Musikinstrumente Europas, Wien 1934.
W. Sölder 2008: Das Fragment einer latènezeitlichen Panflöte aus Sanzeno, Trentino. In: C. Sporer-Heis (Hrsg.), Tirol in seinen alten Grenzen. Festschrift für Meinrad Pizzinini zum 65. Geburtstag. Schlern-Schriften 341, Innsbruck 2008, 223–245.
G. Tomedi 2001: Zur vorgeschichtlichen Musik in Alttirol und im Südalpenraum. In: K. Drexel & M. Fink(Hrsg), Musikgeschichte Tirols Bd. 1, Schlern-Schriften 315, Innsbruck 2001, 11–35.
I. Turk 1997: Moustérienska „koščena piščal“ in druge nazdbe iz Divjih bab I v Slovenji/Mousterian „bone flute“ and the finds from Divje babe I cave site in Slovenia. Opera Instituti Archaeologici Sloveniae 2, Ljubljana 1997.
M. Turk & L. Dimkaroski 2011: Neandertalska piščal iz Divjih Bab I: stara in nova spoznanja/Neanderthal flute from Divje babe I: old and new findings. Opera Instituti Archaeologici Sloveniae 21, Ljubljana 2011, 251–265.
E. Ugaglia et al. 2013: Une odyssée musicale. Toulouse 2013.
J. Virdung 1511: Musica getutscht und ausgezogen. Basel 1511.
G. Wille 1967: Musica Romana. Die Bedeutung der Musik im Leben der Römer. Amsterdam 1967.
Orientarchäologie
E. Hickmann & R. Eichmann (Hrsg.) 2000: Saiteninstrumente im archäologischen Kontext. Saiteninstrumente im archäologischen Kontext. Vorträge des 8. Symposiums der Study Group on Music Archaeology [ICTM] Limassol, 26.–30. August 1996 und andere Beiträge.Studien zur Musikarchäologie 1, Orient-Archäologie 6, Rahden/Westfahlen 2000.
E. Hickmann, I. Laufs & R. Eichmann (Hrsg.) 2000: Musikarchäologie der Metallzeiten. Vorträge des 1. Symposiums der International Study Group on Music Archaeology im Kloster Michaelstein, 18.–24. Mai 1988. In memoriam Hans Hickmann [1908–1968]. Studien zur Musikarchäologie II. Orient-Archäologie 7, Rahden/Westfahlen 2000.
E. Hickmann, A. Draffkorn-Kilmer & R. Eichmann (Hrsg.) 2002: 1. Archäologie früher Klangerzeugung und Tonordnung. Vorträge des 2. Symposiums der Internationalen Studiengruppe Musikarchäologie im Kloster Michaelstein, 17.–23. September 2000. 2. Musikarchäologie in der Ägäis und Anatolien. Vorträge des Internationalen Musikarchäologischen Kolloquiums des Deutschen Archäologischen Instituts [Istanbul] in Zusammenarbeit mit der ICTM-Study Group on Music Archaeology und dem Institut Français d'Archéologie [Istanbul] Mimar Sinan Universität, Istanbul, 12.–16. April 1993. Studien zur Musikarchäologie III. Orient-Archäologie 10, Rahden/Westfahlen 2002.
E. Hickmann & R. Eichmann (Hrsg.) 2004: Music-Archaeological Sources: Finds, Oral Transmission, Written Evidence. Papers from the 3rd Symposium of the International Study Group on Music Archeology at Monastery Michaelstein, 9–16 June 2002. Studien zur Musikarchäologie IV. Orient-Archäologie 14, Rahden/Westfahlen 2004.
E. Hickmann, A. A. Both & R. Eichmann (Hrsg.) 2006: Music Archaeology in Contexts. Papers from the 4th Symposium of the International Study Group on Music Archaeology at Monastery Michaelstein, 19–26 September 2004. Studien zur Musikarchäologie V. Orient-Archäologie 20, Rahden/Westfahlen 2006.
E. Hickmann & R. Eichmann (Hrsg.) 2008: Stringed Instruments in Archaeological Context. Papers from the 8th International Meeting of the ICTM Study Group on Music Archaeology, Limassol, 26–30 August 1996, and papers from the 7th International Meeting of the ICTM Study Group on Music Archaeology, Jerusalem, 29 December 1994 – 3 January 1995. Studien zur Musikarchäologie I. Orient-Archäologie 6, Rahden/Westfahlen 2008.
R. Eichmann, E. Hickmann & L.-C. Koch (Hrsg.) 2010: Musical Perceptions – Past and Present. On Ethnographic Analogy in Music Archaeology. Papers from the 6th Symposium of the International Study Group on Music Archaeology at the Ethnological Museum, State Museums Berlin, 09–13 September, 2008. Studien zur Musikarchäologie VII. Orient-Archäologie 25, Rahden/Westfahlen 2010.
R. Eichmann, J. J. Fang & L.-C. Koch (Hrsg.) 2012: Sound from the Past. The Interpretation of Musical Artifacts in an Archaeological Context. Papers from the 7th Symposium of the International Study Group on Music Archaeology at the Tianjin Conservatory of Music, Tianjin, China, 20–25 September 2010. Studien zur Musikarchäologie VIII. Orient-Archäologie 27, Rahden/Westfahlen 2012.
Systematik
E. M. von Hornbostel & C. Sachs 1914: Systematik der Musikinstrumente – Ein Versuch. Zeitschrift für Ethnologie, Heft 4 und 5, 1914, 553–590.
Akustik
K. Winkler 1988: Physik der Musikinstrumente. Spektrum, Heidelberg 1988.
D. E. Hall 2008: Musikalische Akustik. Ein Handbuch. Mainz – London – Madrid – New York – Paris – Tokyo – Toronto 2008.