ÖGUF Junior Scientist Poster Award 2025
Die Jury stellt sich vor
Alexandra Krenn-Leeb
Institut für Urgeschichte und Historische Archäologie
Forschungsschwerpunkte: Neolithikum, Kupferzeit, Bronzezeit, Sozialarchäologie, Umwelt- und Landschaftsarchäologie und Humanökologie
Thomas Kühtreiber
Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Universität Salzburg
Forschungsschwerpunkte: Archäologie des Mittelalters und der frühen Neuzeit, archäologische Bauforschung, Materielle Kultur, Umwelt- und Landschaftsarchäologie
Karina Grömer
Prähistorische Abteilung, Naturhistorisches Museum Wien
Forschungsschwerpunkte: Textilarchäologie, Experimentelle Archäologie, Forschungsgeschichte, Neolithikum, Bronzezeit und Eisenzeit
Jakob Maurer
Zentrum für Museale Sammlungswissenschaften, Universität für Weiterbildung Krems
Forschungsschwerpunkte: Kupferzeit, Citizen Science, Fundmaterial und Siedlungsstrukturen und Landessammlungen Niederösterreich
Nisa Iduna Kirchengast
Institut für Urgeschichte und Historische Archäologie, Universität Wien
Forschungsschwerpunkte: Bioarchäologie, Archäozoologie und Römische Kaiserzeit
Daniel Modl
Universalmuseum Joanneum, Archäologie & Münzkabinett
Forschungsschwerpunkte: Archäometallurgie, Montanarchäologie, Speläologie, Experimentelle Archäologie, archäologische Forschungsgeschichte und Bronzezeit im Südostalpenraum
Caroline Posch
Prähistorische Abteilung, Naturhistorisches Museum Wien
Forschungsschwerpunkte: Mesolithikum, Alpine Archäologie und Museologie
Florian M. Müller
Institut für Archäologien, Universität Innsbruck
Forschungsschwerpunkte: Wissenschaftsgeschichte der Archäologie, Sammlungsgeschichte, historische Museologie sowie Antikenrezeption, Eisenzeit und Römer in Tirol und italische Kulturen Süditaliens
Gewinner:innen der ÖGUF Junior Scientist Awards
ÖGUF Junior Scientist Bachelor Award 2025:
- Platz: Elisabeth Nagy – Die Reste eines Basthutes aus der neolithischen Seeufersiedlung Mooswinkel am Mondsee (Universität Wien)
- Platz: Vanessa Antl – Variability in Gravettian personal ornaments (Universität Wien)
- Platz: Maximilian Luger – Die Kulturpflanzen und Wildfrüchte der spätneolithischen Seeufersiedlung Mooswinkel am Mondsee (Universität Wien)
ÖGUF Junior Scientist Poster Award 2024:
- Platz: Domnika Verdianu – Frühbronzezeitliche Niederlegungen aus Ulrichskirchen - Gräbergruppe und Siedlungsgruben im Vergleich (Universität Wien)
- Platz: Jennifer Portschy – Deviant Child Burials in Medival Central Europe - Superstitions and Parental Grief Responses in the Context of Non-Normative Funerary Rites (Universität Wien)
- Platz: Hannah Skerjanz – Die mittelbronzezeitlichen Hügel- und Brandgräber von Unterradlberg - Ein multidisziplinärer Ansatz zur Untersuchung von Brandbestattungen (Universität Wien)
ÖGUF Junior Scientist Bachelor Award 2024:
- Platz: Lisa Holler – (Spät-) Neolithische Kalksteinperlen aus zwei Pfahlbausiedlungen des Attersees. Dokumentation und Überlegungen zur Herstellung (Universität Wien)
- Platz: Anna Wagner – Analysis of the faunal assemblage from N19 of the Grub-Kranawetberg I site, with a focus on burning (Universität Wien)
- Platz: Alexandra Pauline Ender – Beyond the Veil. Contextual Study of a Red-Figure Fragment from Ascoli Satriano (Universität Innsbruck)