62 Archäologie Österreichs 2020–2021, 31–32

Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte

DAS AKTUELLE THEMA 

Christine Neugebauer-Maresch
Fanny, Was bist du? Oder: Fanny, wer bist du? Ein Beitrag zur Psychologischen Archäologie
S. 2–26

NEWS

Philip R. Nigst, Walpurga Antl-Weiser und Marjolein D. Bosch
Neue Feldforschungen am Kranawetberg – Oberflächenaufsammlungen um die Fundstelle Grub-Kranawetberg
S. 27–30

Dominik Hagmann
Archäologische Untersuchungen zur römischen Besiedlung im Hinterland Nord-Noricums
S. 30–31

Hajnalka Herold
Landschaftstransformationen im Erlauftal, Niederösterreich, 5.–11. Jahrhundert n. Chr.
S. 32–34

Holger Wendling
Spektakulärer Fund im Museumsdepot
S. 34–35

Andreas Lippert
Gedenken an Oscar Montelius zu seinem 100. Todesjahr
S. 35–38

Maria Hackl
Die Blasmusik der Steinzeit
S. 38–40

FORUM

Christian Schaffner
Das Salz aus Hallstatt. Transport in der Bronzezeit
S. 41–47

MUSEUM INTERN

Karina Grömer, Anton Kern und Andreas Kroh
Mediennutzung in Museen. Ein Erfahrungsbericht aus dem Naturhistorischen Museum Wien
S. 48–55

Susanne Stökl und Johannes M. Tuzar
Ignaz Spöttl (1836–1892) und seine Dokumentation der archäologischen Landschaft Niederösterreichs
S. 56–58

FORSCHUNG IM AUSLAND

Sandra Heinsch-Kuntner, Ali Darvish-Zadeh, Gholam Shirzadeh, Qmars Hajimohammadi und Walter Kuntner
Die iranisch-österreichischen Ausgrabungen am Anaqizly Tepe, Nordwest-Iran (West-Aserbaidschan). Erste Ergebnisse der Untersuchungen in den Jahren 2015–2016
S. 59–65

Jennifer Portschy und Michael Lebsak
Das Schwarzachtal in Nordostbayern als Siedlungslandschaft im frühen Mittelalter
S. 66–70

9,50 € zzgl. Versandkosten
⇐ zurück