60 Archäologie Österreichs 2017, 28/1–2

Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte

DAS AKTUELLE THEMA

Holger Wendling und Walter Irlinger
Die Dürrnbergforschung. Archäologie einer eisenzeitlichen Salzmetropole
S. 2–16



NEWS



Stephan Karl und Astrid Steinegger
Das römerzeitliche Steinbruchrevier Spitzelofen – Kartierung, Neufunde und Grabung

S. 17–22

Renate Jernej
Diskussionsforum bezüglich Metalldetektion und archäologischer Laienforschung
S. 22–23



Gerhard Plasser und Ulli Hampel
„Ich hab’ was auf dem Kerbholz!“
S. 23–26



FORUM

   

Thomas Einwögerer
Die neuen Forschungen an der jungpaläolithischen Freilandstation Kammern-Grubgraben, NÖ

S. 27–31



Robin Dürr
Statussymbole, Rangabzeichen und „Exoten“. Das (spät)römische Gräberfeld von Unterloisdorf (Burgenland)
S. 32–38



Nisa Iduna Kirchengast und Dominik Hagmann
Grubenkochen. Eine experimentalarchäologische Untersuchung
S. 39–45

 

Karina Grömer und Martin Grassberger
Forensische Taphonomie als Hilfe bei der Beurteilung von organischen Resten aus gestörtem Kontext. Frühmittelalterliche Gräber mit neuzeitlicher Störung aus St. Martin im Lungau
S. 46–59

 

Nikolaus Hofer
Die FÖMat – ein Nachruf
S. 60–64

 


FORSCHUNG IM AUSLAND

   

Daniel Breineder, Thomas Loitfelder, Fiona Poppenwimmer und Lukas Summer
Mit dem österreichisch-türkischen Kontingent nach Südsibirien
S. 65–69



9,50 € zzgl. Versandkosten
⇐ zurück