Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte
DAS AKTUELLE THEMA
Archäologie im ehemaligen OFLAG XVIIA Edelbach
Franz Pieler und Andreas Kusternig
S. 2–13
NEWS
ArchaeoPublica – Verein für Bürgerbeteiligung in der Archäologie
Joris Coolen
S. 14–15
News from the Past – Jeder Fund erzählt eine Geschichte
Matthias Pacher und Ronald Risy
S. 15–16
Ein mittelbronzezeitliches Vollgriffschwert aus Witzelsdorf
Gerhard Trnka
S. 16–19
Ausgrabungen im zentralen Wohn- und Wirtschaftsbereich der Keltensiedlung am Sandberg 2015
Veronika Holzer
S. 19–21
Die Talsperre beim Passtor in Gutenstein, Niederösterreich
Susanne Klemm
S. 21–24
25 Jahre Keltendorf Mitterkirchen
Carmen Löw, Jutta Leskovar und Wolfgang Lobisser
S. 24–25
Stiefelfetzen in der Eisenzeit?
Hans Reschreiter, Karina Grömer und Gabriela Ruß-Popa
S. 25–26
Erste archäologische Hinweise zur frühen Almwirtschaft auf der Schlenkenalm in der Osterhorngruppe
Sebastian Krutter
S. 27–28
FORUM
Drei Jahre unterwasserarchäologisches Monitoring an den österreichischen UNESCO-Welterbestätten „Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen“
Henrik Pohl
S. 29–35
Der Stiegenblog. Ein Weblog der Hallstatt-Forschung
Carmen Löw, Fiona Poppenwimmer und Hans Reschreiter
S. 36–43
3D-Dokumentation des sog. Hexenturms von Schloss Ulmerfeld, NÖ
Doris Schön, Alarich Langendorf, Dominik Hagmann und Andreas Steininger
S. 44–48
MUSEUM INTERN
Stonehenge. Eine verborgene Landschaft im MAMUZ Museum Mistelbach
Matthias Pacher und Christof Cremer
S. 49–52
FORSCHUNG IM AUSLAND
Forschungen zum Militärlager und zur Urbanistik von Saint-Bertrand-de-Comminges Lugdunum Convenarum, Frankreich
Stefan Groh
S. 53–57
NACHRUFE
Univ.-Lekt. OReg.Rat Dr. Karl Kaus, Landesarchäologe. 17.7.1940 – 30.12.2015
Otto H. Urban
S. 58–59
Karl Kaus. Ein prägender Forscher der Hallstattzeit
Louis D. Nebelsick
S. 60–63