Fund sucht Grab. Das namengebende Gräberfeld von Hallstatt und seine Fundverirrungen

Mara Christine Koppitsch (NHM Wien, Prähistorische Abteilung)

Vortrag auf Einladung des AK Eisenzeit und der AG Forschungsgeschichte: 

Mitte des 19. Jahrhunderts entdeckte Bergmeister Johann Georg Ramsauer den prähistorischen Bestattungsplatz im Hochtal von Hallstatt. In fast tausend Gräbern der vor über 2500 Jahren Verstorbenen fand er dermaßen viele und besondere Beigaben, dass im Jahr 1874 beschlossen wurde, die betreffende Epoche der europäischen Geschichte als Hallstattzeit zu bezeichnen. Johann Georg Ramsauer sandte die Funde ab 1851 mit einer exakten Dokumentation nach Wien an das k. k. Münz- und Antikenkabinett. Dort wurden die Funde nicht wie ursprünglich nach Grabzusammenhängen, sondern nach Fundkategorien eingeordnet, entsprechend der damaligen Sammlungsstrategie. 1888 erhielten die Funde in der prähistorischen Sammlung des kurz zuvor gegründeten k. k. Naturhistorischen Hofmuseums ihren neuen Platz. Man setzte sich dort das Ziel, die ursprünglichen Grabzusammenhänge wieder herzustellen. Die rekonstruierten Grabensembles wurden schließlich 1959 von Karl Kromer veröffentlicht, sie stellen eine wichtige Grundlage der europäischen Eisenzeitforschung dar. Heute wissen wir jedoch, dass im Zuge dieser Rekonstruktion Fehlzuweisungen erfolgten. Mittels der aktuell vorhandenen Quellen besteht die Möglichkeit, die Objektgeschichte der von Johann Georg Ramsauer entdeckten Funde besser zurückzuverfolgen. Dadurch kann es gelingen, mit digitalen Mitteln, die original dokumentierten Grabzusammenhänge über weite Strecken zu rekonstruieren. Bei einer Auswahl an analysierten Gräbern konnten bereits diverse Unklarheiten in Bezug auf das Hallstätter Fundmaterial aufgezeigt und teilweise beseitigt werden. Diese bereits erfassten Daten und die weitere dafür wichtige Analysearbeit sollen in das vom Naturhistorischen Museum Wien aus koordinierte Digital Humanities Webportal namens THANADOS bzw. in das eigene Hallstatt-Thanados-Projekt miteinbezogen werden.


Teilnahme über Zoom

https://us06web.zoom.us/j/85089783970?pwd=j6r7KyPC8fpEInbpVbFWwQai7sA1wb.1

Teilnahme über den Internet-Browser:

https://zoom.us/join

Meeting-ID: 850 8978 3970 und Kenncode: 330676

Veranstaltungsort

Hörsaal 7 des Instituts für Urgeschichte und Historische Archäologie
Franz-Klein-Gasse 1
1190 Wien

Auf Google Maps anzeigen

Veranstalter

AK Eisenzeit
⇐ zurück