Das archäologische Freigelände im Museum für Urgeschichte in Asparn/Zaya und seine Entwicklung |
|
2–21 |
Ernst Lauermann & Matthias W. Pacher
|
|
|
Neue Grabungen im römischen Kastell Ala Nova-Schwechat und einem Gräberfeld |
|
22–23 |
Ana Z. Maspoli
|
|
|
Der neuzeitliche Friedhof von Mautern an der Donau |
|
23–25 |
Katharina Adametz
|
|
|
Grabungskampagne 2013 auf dem Haushamer Feld bei Pfaffing |
|
25–27 |
Verena Gassner & René Ployer
|
|
|
Der römische ‚Donaulimes‘ in Oberösterreich: Oberranna und Schlögen – Forschungsgeschichte und Perspektiven |
|
27–29 |
Stefan Traxler
|
|
|
OREA – Ein neues Forschungsinstitut für Orientalische und Europäische Archäologie an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften |
|
29–30 |
Barbara Horejs
|
|
|
Etablierte Inhalte und ein neuer Name – Das Institut für Urgeschichte und Historische Archäologie an der Universität in Wien |
|
31–32 |
Claudia Theune
|
|
|
OgerArch. Ein archäologisches Datenbank-System |
|
33–37 |
Gerhard Öttl & David Ruß
|
|
|
Eine neu entdeckte spätantike Siedlung in Trasdorf |
|
38–45 |
Anna Preinfalk, Fritz Preinfalk & Christine Keller
|
|
|
Recycelte Römer oder slawische Metallurgen? Interdisziplinäre Studien zur frühmittelalterlichen Buntmetallindustrie im Ostalpenraum |
|
46–54 |
Stefan Eichert & Mathias Mehofer
|
|
|
Richtstätte Unterzeiring / Birkachwald. Der Beginn der steirischen Richtstättenarchäologie |
|
55–58 |
Ingo Mirsch
|
|
|
Neue österreichische Forschungen in Aquileia (Italien) |
|
59–63 |
Stefan Groh & Florian Schimmer
|
|
|