Für das Sommersemester 2007 konnten wieder einige Vortragende gewonnen werden. Der für 24. April vorgesehene Vortrag von Bogdan Atanassov (Department of Archaeology, New Bulgarian University) über „Durankulak – eine spätbronzezeitliche Siedlung an der Schwarzmeerküste“ musste auf das Wintersemester verschoben werden und fand am 11. Dezember 2007 statt. Am 12. Juni sprach Oliver Rück (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) über „Haus und Siedlung in bandkeramischer Zeit. Interpretation räumlicher Strukturen“. Er stellte einige seiner teilweise die aktuelle Lehrmeinung hinterfragenden Thesen vor, über die im Anschluss ausführlich und kontroversiell diskutiert wurde. Im Wintersemester fand neben dem erwähnten Vortrag von Bogdan Atanassov noch jener von Necmi Karul (Prähistorische Abteilung, Universität Istanbul) statt, der am 8. November über „Neue Forschungen zur Vorgeschichte in der Nordwesttürkei“ sprach. Die Veranstaltungen waren durchwegs gut besucht, sie bildeten eine interessante Ergänzung des auch sonst sehr dichtenReigens von Veranstaltungen der ÖGUF zu Themen des Neolithikums und der Bronzezeit.
Neben der Organisation der erwähnten Vorträge beteiligten sich Mitglieder des AK maßgeblich an den Arbeiten zur Verlagerungund Überprüfung des Inventars der prähistorischen Schausammlung des Höbarthmuseums der Stadt Horn. Aufgrund der Generalsanierung des Gebäudes mussten die Schauräume geräumt werden. Bei dieser Gelegenheit wurde der gesamte Bestand durchfotografiert und die Nummern in den Inventarbüchern überprüft. Diese Tätigkeiten fanden im September und Anfang Oktober 2007 statt. Einen weiteren Schwerpunkt des Arbeitskreises im vergangenen Jahr, der sich noch im kommenden Jahr fortsetzen wird, war bzw. ist die Erstellung eines Konzepts zur Neuaufstellung der Neolithikum-Sammlung des Krahuletz- Museums Eggenburg. In dieser Sache konnte der Arbeitskreis Kulturvermittlung zur Mitarbeit gewonnen werden. In den vergangenen Jahren wurden in Eggenburg die Schausammlungen zu Geologie, Paläontologie sowie Paläolithikum modern und völlig neu aufgestellt, nun soll der Rest der Urgeschichtssammlung folgen, zunächst die Jungsteinzeit. Aufbauend auf einem Rohentwurf soll vom Arbeitskreis ein Konzept zur zeitgemäßen Präsentation der Jungsteinzeit im Raume Horner Becken-Manhartsberg entworfen werden. Die Umsetzung sollte Ende 2008 beginnen.
Franz Pieler
Aus: Mitteilungsblatt Archäologie Österreichs 19/3, 2008, 6.