Im Jahr 2010 hat sich der AK Neolithikum / Bronzezeit personell neu aufgestellt: Dem langjährigen AK-Sprecher Mag. Dr. Franz Pieler folgten Jakob Maurer und ab dem Wintersemester Ronny Weßling als neue Sprecher nach. Der AK Neolithikum / Bronzezeit versteht sich als ein loser Zusammenschluss aller jener, die sich für neolithische und/oder bronzezeitliche Fragestellungen interessieren und soll dem gegenseitigen Austausch, der Diskussion, der Organisation von gemeinsamen Exkursionen, aber auch der Interessensweckung und -wahrung des Arbeitsgebietes dienen. Jeden ersten Mittwoch im Monat findet ein Stammtisch statt. Interessenten sind herzlich willkommen, genaue Termine und Neuigkeiten können über den Emailverteiler des AK bezogen werden (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! bzw. Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).
Im vergangenen Jahr wurden vom AK insgesamt fünf Referenten eingeladen, um über ihre Forschungen zu sprechen. So berichtete Kerstin Hofmann (DAI Berlin) über den rituellen Umgang mit dem Tod, Ralf Becks (DAI Istanbul) über bronzezeitliche Siedlungsstrukturen im westlichen Kleinasien, Daniela Kern (Wien) über das Endneolithikum im unteren Traisental, André Spatzier (Halle/Saale) über die Kreisgrabenanlage von Pömmelte-Zackmünde und Erik Drenth (Amersfoort, NL) über die Bedeutung von Rad und Pflug für den Übergang von der Trichterbecher-zur Einzelgrabkultur. Sämtliche Vorträge waren sehr gut besucht und stießen auf positive Resonanz.
Als Angebot speziell für junge Studierende und in Ergänzung zum Epochenmodul Bronzezeit des Instituts für Ur-und Frühgeschichte konnte eine Bronzezeit-Sonderführung durch das Naturhistorische Museum organisiert werden. Aufgrund des großen Andranges bei dieser Führung wurden in weiterer Folge auch noch zwei Termine angeboten, bei denen der Tiefspeicher des NHM besichtigt wurde. An dieser Stelle wollen wir uns sehr herzlich bei HR Dr. Anton Kern für die gelungenen Führungen bedanken! Bei einer Tagesexkursion nach Wöllersdorf-Satzäcker konnte neben sehr gut erhaltenen epilengyelzeitlichen Hausgrundrissen der Einsatz eines Optocopters beobachtet werden. Für die Einladung und aufschlussreiche Führung sei Dr. Dorothea Talaa gedankt.
Wir wollen auch weiterhin derartige kurzfristige Exkursionen zu Ausgrabungen mit spannenden neolithischen oder bronzezeitlichen Befunden durchführen und würden uns über diesbezügliche Einladungen freuen! Für das aktuelle Jahr ist eine Dreitagesexkursion nach Oberösterreich geplant. Vom 20. bis 22. Mai 2011 werden wir Fundstellen und Museen ausgehend vom Mostviertel über Linz bis Hallstatt besichtigen.
Jakob Maurer & Ronny Weßling
Aus: Mitteilungsblatt Archäologie Österreichs 22/3, 2011, 7.