Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte
AKTUELL
Alfred R. Benesch
ATOM - Archäotopmanagement. Eine utopische Diskussionsgrundlage für Österreich?
S. 4–19
NEWS
Hermann Maurer und Anton Stummer
Ein linearbandkeramischer Tierkopfhenkel aus dem Waldviertel
S. 20–21
Erwin M. Ruprechtsberger und Peter Trebsche
Archäologische Sondierung beim Theatercasino in Linz
S. 21–23
Erwin M. Ruprechtsberger und Peter Trebsche
Eine Deponie mit frühneuzeitlichem Töpferabfall aus Linz
S. 23–25
Wilfried K. Kovacsovics
Neue Grabungen auf der Festung Hohensalzburg
S. 25–27
Gerald Fuchs
Urnenfelderzeitliche Grabhügel beim Glaserkogel - eine Vorinformation.
S. 27–29
Gerald Fuchs
Bemerkenswerte Grabfunde an der B76 in Rassach
S. 29–30
ARTIKEL
Anton Harrer und Eva Lenneis
Die ersten Nachweise der älteren Linearbandkeramik und andere wichtige Neufunde des Frühneolithikums aus dem Raum Melk, Niederösterreich
S. 31–38
Isabella Harb und Hubert Steiner
Ein Bronzefund östlicher Herkunft aus Kirchdorf in Tirol
S. 39–45
Renate Jernej
Eine römische Holzwasserleitung im Amphitheater von Virunum
S. 46–55
Harald Stadler
Armleuchter
S. 56–58
Mathias Misar
Archäologie und Informationsgesellschaft: Online-Ausstellungen und Webmuseen in Europa
S. 59–69
NATURWISSENSCHAFT
Maria Teschler-Nicola, Thomas Prohaska, Friederike Gerold, Mark Watkins, Christopher Latkoczy und Gerhard Stingeder
Sr 87/Sr 86-
Isotopenverhältnis in (prä)historischen menschlichen Skelettresten – Indikator für individuellen Ortswechsel
S. 70–74
FORSCHUNG IM AUSLAND
Stefan Hiller
Neue Forschungen in Karanovo: Neolithische Häuser
S. 75–91
MUSEUM INTERN
Alois Stuppner
Das neue Freilichtmuseum "Germanisches Gehöft Elsarn" im Straßertale
S. 92–94