023 Archäologie Österreichs 2007, 18/2

Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte

AKTUELL

Ute Scholz, Astrid Steinegger, Marianne Singer und Martin Krenn
Stadtkernarchäologie – Vom antiken Comagenis zum heutigen Tulln
S. 4–18

NEWS

Sandra Umgeher-Mayer
Die vergleichende Statistik der Artefaktmorphologie der Grabung Stratzing/Krems-Rehberg der Jahre 1985/1986
S. 19–20

Oliver Schmitsberger und Roswitha Thomas
Zur Datierung der spätpaläolithischen Fundstelle von Hauskirchen
S. 20–22

Susanne Baumgart und Karina Grömer
Lengyelzeitliche Funde aus Wetzleinsdorf/Sammlung Ullmann
S. 22–23

Ernst Lauermann
Eine bemerkenswerte Fundstelle aus Herzogbirbaum
S. 23–25

Veronika Holzer
Fortsetzung der Ausgrabungen am keltischen Kultbezirk von Roseldorf
S. 25–27

Daniel Modl
Ein archäologischer „Hot Spot“ im Koppental zwischen Bad Aussee und Hallstatt
S. 27–29

Christina Kaufer und Karsten Wink
Neue archäologische Ausgrabungen am Scheibenstuhl in Nenzing – Interpretation der Fundstelle als „Brandopferplatz“
S. 29–30

ARTIKEL

Wolfgang A. Lobisser
Ein archäologisches Freilichtmuseum in Großklein Konzeption und Errichtung eines Siedlungsausschnittes der Älteren Eisenzeit mit vier Hausmodellen am Burgstallkogel
S. 31–44

Franz Humer und Dominik Maschek
Eine Erdbebenzerstörung des 4. Jahrhunderts v. Chr. im sogenannten Peristylhausder Zivilstadt Carnuntum
S. 45–55

Stefan Groh, Volker Lindinger und Helga Sedlmayer, unter Mitarbeit von Joris Coolen
Zur ländlichen römischen Besiedlung im Hinterland von Mautern/Favianis – Methodische Grundlagen einer Untersuchung großräumiger Siedlungsstrukturen am Donaulimes
S. 56–63

Johann Kastner, Dietmar Salaberger und Kyriacos Efstathiou
Röntgencomputertomografie-Untersuchungen an metallischen Fundstücken aus Griechenland
S. 64–65

9,50 € zzgl. Versandkosten
⇐ zurück