Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte
AKTUELL
Walpurga Antl-Weiser
Die Venus von Willendorf
S. 4–11
NEWS
Neue Grabungen – Neue Befunde – Neue Funde
Barbara Wewerka
Ein bandkeramisches Gefäßdepot in Strass im Strassertale
S. 12
Monika Griebl, Irmtraud Hellerschmid und Ernst Lauermann
Materialaufnahme Stillfried – beispielgebend für weitere Schritte der Landesarchäologie Niederösterreichs
S. 13–14
Dominik Maschek
Neue Grabungsergebnisse aus dem sogenannten Peristylhaus der Zivilstadt Carnuntum
S. 14–16
Christoph Baier
Untersuchungen am Areal von Haus III im Spaziergarten/Petronell
S. 16–18
Andreas Konecny
Arbeiten in der "Zivilstadttherme" von Carnuntum
S. 18–19
Claudia-Maria Girisch
Wandmalereiforschung in Carnuntum. Die neuesten Ergebnisse aus den beiden Häusern I und II der Zivilstadt
S. 19–20
Stefan Groh und Volker Lindinger
Die geophysikalischen Messungen des antiken Stadtgebiets und der Gräberfelder von Flavia Solva 2007
S. 21–23
Karina Grömer und Anton Kern:
Das Naturhistorische Museum als Teil eines EU-Projektes zum Thema Textilforschung
S. 23–24
ARTIKEL
Christine Neugebauer-Maresch
Steine, Bytes und Babys. 10 Jahre Schwerpunkt Paläolithforschung an der Prähistorischen Kommission der Österreichischen Akademie derWissenschaften – eine erfolgreiche Bilanz
S. 25–33
Thomas Einwögerer und Martina Hinterwallner
Die jungpaläolithischen Fundstellen der Ziegelei Kargl in Langenlois, NÖ.
S. 34–37
Thoman Einwögerer und Ulrich Simon
Die Gravettienfundstelle Krems-Wachtberg
S. 38–42
Michael Brandl und Violetta Reiter
Erstellung einer Rohmaterialdatenbank auf Grundlage der Silexfunde der Paläolithstationen von Krems-Hundssteig und Krems-Wachtberg
S. 43–49
Christoph Kühberger
Rekonstruktionszeichnungen als Annäherungen an die Vergangenheit. Geschichtsdidaktische Reflexionen über Probleme und Chancen für das historische Lernen
S. 50–60
Kerstin Kowarik und Hans Reschreiter
Archäologie am Berg – Wege des Wissens in Hallstatt
S. 61–64
Nachruf
Margit Bachner – ein Nachruf. Versuch einer Gesamtdarstellung (von Barbara Wewerka)
S. 65