019 Archäologie Österreichs 2009, 20/2

Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte

AKTUELL

Paul Gleirscher
Bildgeschichten und ihre Deutung. Zwei hallstattzeitliche Neufunde aus Kärnten
S. 4–16

NEWS

Neue Grabungen – Neue Befunde – Neue Funde

Karina Grömer und Kordula Gostenènik
Ein Detail am Rande... Ein Beschlag aus Oberdrauburg
S. 17–18

Hermann Maurer und Peter Schebeczek
Ein weiteres Idolfragment von Wetzleinsdorf
S. 19

Veronika Holzer
Neuentdeckungen bei der Ausgrabung Roseldorf 2009
S. 19–21

Dimitrios Boulasikis
Das Amphitheater I in Bad Deutsch-Altenburg
S. 22

Alexandra Rauchenwald
Ein Krug der Form Isings 126 – XXL
S. 22–23

David Ruß und Marco Kultus
Erfolglose Grabraubprävention? Befunde aus dem frühmittelalterlichen Gräberfeld von Maissau/"Haseneck"
S. 23–25

Maria Teschler-Nicola
Ein erster Nachweis von Lepra aus dem frühmittelalterlichen Österreich
S. 25–27

Julia Koch
Technologie-Tagung in Hallstatt
S. 28–29

Christina Kaufer, Umberto Tecchiati und Karsten Wink
Römische und prähistorische Siedlungsstrukturen am Kronbühel in Thuins, Gem. Sterzing
S. 29–30

ARTIKEL

Joris Coolen
Systematische Oberflächenfundaufsammlungen in Lanzing (NÖ): Eine bandkeramische Bergbausiedlung?
S. 31–39

Franz Pieler
Die bandkeramische Siedlungskammer Horner Becken
S. 40–47

Peter Stadler
Die frühneolithischen Fundstellen von Brunn am Gebirge, Flur Wolfholz, 5650–5150 v. Chr. und die Entstehung der Linearbandkeramik
S. 48–54

Beate Maria Pomberger
Eine frühneolithische Gefäßflöte von Brunn am Gebirge
S. 55–58

Stefan Groh
Neue Forschungen an der Bernsteinstraße in Nordwestpannonien
Die römischen Militärlager von Strebersdorf und der Vicus von Strebersdorf-Frankenau/Frankanava (Mittelburgenland)

S. 59–64

Nachruf

Otto H. Urban
Nachruf auf Hofrat Univ.-Prof. Dr. Elmar Vonbank (6.7.1921–3.6.2009)
S. 65

9,50 € zzgl. Versandkosten
⇐ zurück