Archäologie in der neuen Dauerausstellung des Wien Museums

Sophie Insulander (Wien Museum)

Vortrag auf Einladung des AK Römische Kaiserzeit:

Nach mehrjährigen Umbauarbeiten wurde das Wien Museum Ende 2023 mit der neuen Dauerausstellung „Wien. Meine Geschichte“ wiedereröffnet. Im ersten Teil der Ausstellung werden auf etwa 90 m2 die Entwicklung des Naturraums und die frühen Gesellschaften thematisiert. Dabei setzt die Erzählung vor etwa 15 Millionen Jahren ein, also noch lange bevor sich die ersten Menschen in Wien ansiedelten, und reicht bis zur mittelalterlichen Stadtwerdung. Ein zentrales Thema ist das Verhältnis der Einwohner:innen Wiens zu ihrer Umwelt und deren vielfältige Nutzung. Die Römer:innen stechen hier als erste urbane Gesellschaft heraus. Gleichzeitig lassen sich anhand der archäologischen Funde Themenkomplexe diskutieren, die sich durch die gesamte Dauerausstellung ziehen: Wohnen, Klima, Migration, Gender, aber etwa auch die Frage, wie Menschen mit den Hinterlassenschaften vergangener Gesellschaften umgehen. Der Vortrag stellt Konzept und Inhalte des archäologischen Teils der Dauerausstellung vor und geht auf Herausforderungen und Highlights ein.

Online-Teilnahme:

https://univienna.zoom.us/j/64541209778?pwd=Ytqam3X06aUnqGobgW3JxO0PgUPaKv.1

Meeting-ID: 645 4120 9778 | Kenncode: 072785

 

Veranstaltungsort

Hörsaal 7 des Instituts für Urgeschichte und Historische Archäologie
Franz-Klein-Gasse 1
1190 Wien

Auf Google Maps anzeigen

Veranstalter

AK Römische Kaiserzeit
⇐ zurück