ARCHÄOLOGIE ÖSTERREICHS AUTORINNENREGISTER

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

A

  • Aczél Erzébet-Katalin, Umgeher-Mayer Sandra und Krenn-Leeb Alexandra: Die ältesten Siedler. Dorfanlagen der frühen Jungsteinzeit und der Kupferzeit in Hainburg/Teichtal. AÖ 22/1, 2011, 3–10.
  • Aigner Josef: Ehrenamtlicher Einsatz. Geschichte des Stadtmuseums und der Arbeitsgruppe Wienertor. AÖ 22/1, 2011, 88.
  • Alliger-Csollich Wilfried: Borsippa / Iraq – Untersuchungen am Stufenturm. AÖ 2/1, 1991, 55–57.
  • Ansorge Christian: Digitale Grabungsdokumentation in der Praxis der Rettungsgrabungen. AÖ 16/1, 2005, 50–54.
  • Antl Gerhard: Stillfried – Zentrum der Urzeit. Museum für Ur- und Frühgeschichte Stillfried an der March, NÖ. AÖ 3/2, 1992, 68–69.
  • Antl-Weiser Walpurga, Fladerer Florian A., Peticzka Robert, Stadler Franz C. und Verginis Spyridon: Ein Lagerplatz eiszeitlicher Jäger in Grub bei Stillfried. AÖ 8/1, 1997, 4–20.
  • Antl-Weiser Walpurga: Die Venus von Willendorf. AÖ 19/1, 2008, 4–11.
  • Antl-Weiser Walpurga: Silexplatten als Grundform für Geräte in der Station See/Mondsee. AÖ 17/2, 2006, 96–103.
  • Antl-Weiser Walpurga: Sonderbestattung der Aunjetitzkultur aus Mannersdorf/March. AÖ 3/2, 1992, 21–22.
  • Appler Hans, Mair Dorothea und Töchterle Ulrike: Die Siedlungskammer Ampass vom Neolithikum bis ins frühe Mittelalter. AÖ 13/2, 2002, 43–55.
  • Appler Hans: Ein hallstattzeitlicher Schüsselhelm aus Erl, Tirol. AÖ 15/2, 2004, 23–25.
  • Appler Hans: Ein mittelbronzezeitliches Schmuckdepot von der Kronburg in Zams, Oberinntal. AÖ 14/2, 2003, 19–21.
  • Appler Hans: Ein spätbronzezeitliches Depot mit Schwert und Angelhaken aus Strass im Zillertal. AÖ 15/2, 2004, 29–33.
  • Appler Hans: Zwei Doppelzierscheiben hochmittelalterlicher Kandaren aus Ampass in Tirol. AÖ 16/1, 2005, 24–25.
  • Arch Harwick W.: Wein- und Pulverfässer: ein eiserner Pfächter aus dem Jahre 1749. AÖ 13 Sonderausgabe 2002, 12–17.
  • Arpáš Anton, Bednár Peter und Beno Jozef: Der Halterturm. Moderne Dokumentationsmethoden zur Erschließung eines Teils der Stadtbefestigung. AÖ 22/1, 2011, 81–84.
  • Artner Gottfried und Krenn Martin: Stadtarchäologie im Raum Krems-Stein. AÖ 6 Sonderausgabe, 1995, 40–56.
  • Artner Gottfried: Grabungen am Johannesberg bei Harmannstein. AÖ 3/1, 1992, 40–42.
  • Artner Gottfried: Rettungsgrabung im Gräberfeld „Süd“ Tulln – Bahnhofstr. 25-27. AÖ 3/1, 1992, 38–40.
  • Artner Wolfgang und Hampel Ulrike: Die Ausgrabungen des Landesmuseums Joanneum in Kindberg – St. Georg 1995–1998. Ein Vorbericht. AÖ 10/1, 1999, 62–68.
  • Artner Wolfgang, Hebert Bernhard und Kramer Diether: Die vorläufigen Ausgrabungsergebnisse auf der Parzelle 1166/1 in Kalsdorf. AÖ 2/2, 1991, 41–44.
  • Artner Wolfgang: Neue hallstattzeitliche Grabfunde aus Leibnitz-Altenmarkt, Steiermark. AÖ 7/1, 1996, 48–52.

B

  • Bachnetzer Thomas und Nutz Beatrix: Der Hexenfels am Krahnsattel im Rofangebirge, Nordtirol. AÖ 21/2, 2010, 35–38.
  • Baier Christoph: Eine Darre am Areal von Haus III in der Zivilstadt von Carnuntum? AÖ 20/1, 2009, 16–17.
  • Baier Christoph: Untersuchungen am Areal von Haus III im Spaziergarten/Petronell. AÖ 19/1, 2008, 16–18.
  • Barth Fritz Eckart: „Bohnengeschichten“ Beiträge zur Ernährung Althallstättischer Bergleute. AÖ 3/2, 1992, 25–26.
  • Barth Fritz Eckart: „Erinnerungsweg“ durch das Gräberfeld Hallstatt. AÖ 5/1, 1994, 32–33.
  • Barth Fritz Eckart: Das Ritschert, eine urzeitliche Reminiszenz. AÖ 10/2, 1999, 54–58.
  • Barth Fritz Eckart: Es geht um die Bohne. Wieso ein prähistorischer Hofrat ein Kochbuch schreibt. AÖ 16/2, 2005, 48–50.
  • Barth Fritz Eckart: Montanarchäologische Untersuchungen fortgesetzt. AÖ 4/1, 1993, 32–33.
  • Barth Fritz Eckart: Salzbergwerk Hallstatt – missing link entdeckt? AÖ 3/1, 1992, 45–46.
  • Barth Fritz Eckhart: Wie lebten die Hallstätter Bergleute? AÖ 2/1, 1991, 36–37.
  • Bauer Anna: Geritten oder Gefahren? Reit- und Fahrgebisse der Latènezeit. AÖ 14/2, 2003, 27–32.
  • Bauer Ute und Pieler Franz: Historical Archaeology im Flakturm Arenbergpark, 1030 Wien. AÖ 21/1, 2010, 39–41.
  • Baumgart Susanne und Grömer Karina: Lengyelzeitliche Funde aus Wetzleinsdorf/Sammlung Ullmann. AÖ 18/2, 2007, 22–23.
  • Bednár Peter, Arpáš Anton und Beno Jozef: Der Halterturm. Moderne Dokumentationsmethoden zur Erschließung eines Teils der Stadtbefestigung. AÖ 22/1, 2011, 81–84.
  • Behling Claudia-Maria: Deckenmalereien in der Zivilstadt von Carnuntum. AÖ 21/2, 2010, 27–29.
  • Behling Claudia-Maria: Wandmalereifragmente aus den Grabungen im Bereich der villa urbana in der Carnuntiner Zivilstadt. AÖ 20/1, 2009, 18–19.
  • Benesch Alfred R. und Ruhsam Otto: Durch die Steinzeit in die Neuzeit. Kunst – Archäologie?, AÖ 14/2, 2003, 44–48.
  • Benesch Alfred R., Krenn Martin und Scholz Ute unter Mitarbeit von Fettinger Brigitte und Schön Doris: Die Cartusia Portae Beatae Mariae Virginis in Aggsbach. AÖ 21/2, 2010, 4–17.
  • Beno Jozef, Arpáš Anton und Bednár Peter: Der Halterturm. Moderne Dokumentationsmethoden zur Erschließung eines Teils der Stadtbefestigung. AÖ 22/1, 2011, 81–84.
  • Berg Friedrich: In memoriam Dr. Marian Farka. AÖ 3/2, 1992, 4.
  • Bietak Manfred, Mehofer Mathias, Bühler Birgit, Kucera Matthias, Leusch Verena, Kastowsky Karolin, Pernicka Ernst und Salaberger Dietmar: Archäometallurgische Forschungen am VIAS. AÖ 18/1, 2007, 4–20.
  • Bietak Manfred: Bericht über die Ausgrabungen im alten Avaris – Östliches Nildelta, Ägypten. AÖ 10/1, 1999, 82.
  • Birgit Bühler: Ranken und Palmetten. Studien zu pflanzlichen Ornamenten im Frühmittelalter. AÖ 11/2, 2000, 60–72.
  • Blakolmer Fritz: Die Ausgrabung in Limyra. AÖ 6/1, 1995, 53.
  • Blakolmer Fritz: Die Nekropolen um Limyra und die Bestattungsbräuche Lykiens. AÖ 1/1–2, 1990, 68–72.
  • Blaschitz Gertrud: Figural verzierte Bodenfliesen aus der Zeit um 1300. AÖ 6 Sonderausgabe, 1995, 57–63.
  • Blesl Christoph und Neugebauer Johannes-Wolfgang: Bedeutende Ergebnisse bei den Rettungsgrabungen des Bundesdenkmalamtes im Raum St. Pölten im Jahre 1998. AÖ 10/1, 1999, 49–54.
  • Blumenschein Johann und Schmitsberger Oliver: Ein vermutliches Artefakt des alpinen Mittelpaläolithikums (?) aus dem Lech. AÖ 14/2, 2003, 17–18.
  • Böhm Herbert, Grömer Karina und Peterka Daniela: Der Archäologie Österreichs 1990–1999, AÖ 11/1, 2000, 86–107.
  • Böhm Herbert, Pany Doris und Wiltschke Karin: Experimentelle Archäologie und Öffentlichkeitsarbeit – eine Evaluation der handwerklichen Darbietungen im Freilichtmuseum Elsarn. AÖ 13/1, 2002, 21–27.
  • Böhm Thomas, Griebl Monika und Schausberger Wolfgang: EDV-unterstützte Inventarisierung der ur- und frühgeschichtlichen Sammlung am Höbarthmuseum in Horn. AÖ 3/2, 1992, 25.
  • Böhm Thomas, Griebl Monika und Schausberger Wolfgang: EDV-unterstützte Inventarisierung der ur- und frühgeschichtlichen Sammlung des Historischen Museums der Stadt Krems. AÖ 6/1, 1995, 33.
  • Böhm Walter: Nachruf Hon. Prof. Dr. Rudolf Noll. AÖ 1/1–2, 1990, 4.
  • Böhm Walter: Nachruf Univ.-Prof. Dr. Wilhelm Alzinger. AÖ 9/1, 1998, 4.
  • Böhm Walter: Nachruf: Prof. Dr. Christian Pescheck. AÖ 15/2, 2004, 65.
  • Boulasikis Dimitrios: Das Amphitheater I in Bad Deutsch-Altenburg. AÖ 20/2, 2009, 22.
  • Boulasikis Dimitrios: Forschungen im Militäramphitheater von Carnuntum. AÖ 21/2, 2010, 21–23.
  • Brandl Michael und Reiter Violetta: Erstellung einer Rohmaterialdatenbank auf Grund der Silexfunde der Paläolithstationen von Krems-Hundssteig und Krems-Wachtberg. AÖ 19/1, 2008, 43–49.
  • Brandl Michael, Neuhauser Robert und Nutz Beatrix: Eine Silexlagerstätte im Laudachtal, Oberösterreich. AÖ 21/2, 2010, 41–46.
  • Brein Friedrich und Gogos Savas: Kurzbericht über die Untersuchung des Theaters von Oiniadai. AÖ 4/2, 1993, 43.
  • Brein Friedrich und Trinkl Elisabeth: Beginn der Ausgrabungen in Pleuron/Mesolongi. AÖ 5/1, 1994, 44–45.
  • Bruckmüller Ernst: Erobern und Entdecken. NÖ Landesausstellung 2011: Standort Hainburg. AÖ 22/1, 2011, 101–105.
  • Brunner Karl: Archäologie und Geschichte. Anmerkungen zur Jubiläumsausgabe. AÖ 7 Sonderausgabe, 1996, 6–7.
  • Buschhausen Helmut: Die Ausgrabungen in Dair Abu Fano im Jahr 1992. AÖ 4/2, 1993, 61–67.
  • Buschhausen Helmut: Die Ausgrabungen in Dair Abu Fano in Mittelägypten im Februar 1992. AÖ 4/2, 1993, 42–43.
  • Buschhausen Helmut: Die weltweit ersten Votivtafeln mit Invokationen. AÖ 2/2, 1991, 47–48.
  • Buschhausen Helmut: Ein koptisches Bronzebecken aus Abu Fano in Mittelägypten. AÖ 7/2, 1996, 40–41.

C

  • Caneppele Anita und Kohler-Schneider Marianne: Landwirtschaft im Endneolithikum. Archäobotanische Untersuchungen am Kleinen Anzingerberg, NÖ. AÖ 14/2, 2003, 53–58.
  • Caneppele Anita, Heiss Andreas G. und Kohler-Schneider Marianne: Weinstock, Dill und Eberesche: Pflanzenreste aus dem Tempelbezirk der latènezeitlichen Siedlung Sandberg/Roseldorf. AÖ 21/1, 2010, 13–25.
  • Carneiro Ângela: Die eingetiefte Siedlungskonstruktion von Mannersdorf an der March in Niederösterreich und die eingetieften Bauten der Lengyelkultur. AÖ 17/2, 2006, 70–81.
  • Cech Brigitte und Walach Georg: Der Edelmetallbergbau des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit im Bockhartrevier, Salzburg. AÖ 6/2, 1995, 36–42.
  • Cech Brigitte und Walach Georg: Feldmethoden zur Bewertung historischer Schmiedeschlacken – Methodik und erste Ergebnisse. AÖ 9/2, 1998, 72–78.
  • Cech Brigitte: Abschluss der archäologischen Untersuchungen im Bockhartrevier. AÖ 8/2, 1997, 38–39.
  • Cech Brigitte: Die Ergebnisse der ersten archäologischen Untersuchungen im Bockhartrevier. AÖ 7/1, 1996, 59–63.
  • Cech Brigitte: Ein frühneuzeitlicher Schmelzplatz im Angertal. AÖ 7/2, 1996, 33–34.
  • Cech Brigitte: Eine frühneuzeitliche Erzaufbereitungsanlage im Bockhartrevier. AÖ 7/2, 1996, 32–33.
  • Cech Brigitte: Interdisziplinäre Forschungen zum Ferrum Noricum in Hüttenberg. AÖ 16/2, 2005, 18–19.
  • Chinelli Rita: Instrumentum. AÖ 10/2, 1999, 35.
  • Chmelar Werner: Römische Bebauung auf dem Judenplatz. AÖ 9/1, 1998, 40.
  • Chornitzer Viktor: Rettungsgrabung in der römischen Gräberstraße von Köflach-Pichling. AÖ 6/1, 1995, 49–50.
  • Christa Farka: Stadtkernarchäologie in Österreich. AÖ 3/2, 1992, 12–18.
  • Christian Peschek: Zum Siebziger von Karl Kromer. AÖ 5/2, 1994, 4–5.
  • Christof Eva, Koiner Gabriele, Puhm Alexandra: Architektur in Tavium (Türkei/Zentralanatolien/Galatien). AÖ 15/1, 2004, 62–63.
  • Cichocki Otto und Dworsky Cyril: Unterwasserarchäologie in Kärntner Seen. AÖ 17/2, 2006, 90-95.
  • Coolen Joris: Systematische Oberflächenfundaufsammlungen in Lanzing (NÖ): Eine bandkeramische Bergbausiedlung? AÖ 20/2, 2009, 31–39.
  • Czajlik Zoltán, Molnár Ferenc und Solymos Kamilla G.: Angaben zu der spätbronzezeitlichen Metallrohmaterialversorgung am Velem/St.-Veit-Berg, Westungarn. Französisch-ungarische Forschungen am Velem/St.-Veit-Berg. AÖ 6/2, 1995, 30–35.

D

  • Daim Falko und Stuppner Alois: Das spätantike Gräberfeld und die villa rustica von Halbturn, Burgenland. AÖ 2/2, 1991, 49–56.
  • Daim Falko: Die Awaren sitzen kurz ab. Diskussion zum Stand der österreichischen Awarenforschung im Milleniumsjahr. AÖ 7 Sonderausgabe, 1996, 8–20.
  • Dakoronia Phandouria und Jalkotzy Sigrid: Elateia, die antike Phokis und das Ausklingen der mykenischen Kultur in Mittelgriechenland. AÖ 3/1, 1992, 67–71.
  • Derndarsky Monika: Methodik und aktuelle Forschungen in der Gebrauchsspurenanalyse von geschlagenen Steingeräten. AÖ 10/1, 1999, 69–77.
  • Doneus Michael und Neubauer Wolfgang: Archäologische Prospektion in Österreich. AÖ 8 Sonderausgabe, 1997, 19–33.
  • Doneus Michael, Neubauer Wolfgang, Löcker Klaus und Stöllner Thomas: Hallstatt: Grabung Kellerraum Janu 1992. AÖ 3/2, 1992, 26–27.
  • Doneus Michael: Luftbildarchäologie am Institut für Ur- und Frühgeschichte in Wien. AÖ 5/1, 1994, 76–87.
  • Draganits Erich und Scharrer Gabriele: Das spätantike Gräberfeld von Halbturn. AÖ 7/2, 1996, 18–19.
  • Draxler Ilse: Palynologische Untersuchung der Sedimente aus dem neolithischen Brunnen (?) von Schletz, NÖ. AÖ 5/1, 1994, 22–23.
  • Drews Elka und Pernicka Ernst: Ostalpen oder Westkarpaten. Frühbronzezeitliche Metallströme in der Wieselburg-Kultur. AÖ 22/1, 2011, 38–44.
  • Dworsky Cyril und Novak Helena: Archäologische Überlebensstrategie UNESCO-Welterbe. Das UNESCO-Welterbe Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen – Entstehungsgeschichte, Forschungsaufgaben und Fragen der Nachhaltigkeit. AÖ 23/2, 2012, 2–12.
  • Dworsky Cyril und Reitmaier Thomas: Moment, da war doch noch was! Neues zur Pfahlbauarchäologie im Mond- und Attersee. 1854-2004: 150 Jahre Entdeckung der Pfahlbauten. AÖ 15/2, 2004, 4–15.
  • Dworsky Cyril und Schipper Friedrich: 4. UWA-Workshop: Archäologie im Swimmingpool. AÖ 9/1, 1998, 45–46.
  • Dworsky Cyril und Stradal Christian: triton – Die Gründung einer neuen Gesellschaft für Feuchtboden- und Unterwasserarchäologie. AÖ 10/1, 1999, 35–36.

E

  • Egg Markus: Neues zum Fürstengrab von Strettweg. AÖ 2/2, 1991, 25–29.
  • Ehrenreich Sigrid, Fuchs Gerald und Kern Herbert: Künettenarchäologie im SOS-Kinderdorf Stübing. AÖ 14/2, 2003, 16–17.
  • Eibner Clemens und Urban Otto H.: Von der UAG zur Öguf – 45 Jahre Vereinsgeschichte. AÖ 6/1, 1995, 4–18.
  • Eibner Clemens: Ausgrabung Stillfried 1993. AÖ 4/2, 1993, 26–29.
  • Eibner Clemens: Der Kupferbergbau in den österreichischen Alpen in der Urzeit. AÖ 3/1, 1992, 12–16.
  • Eibner Clemens: Ein römischer Spangenpanzer aus Stillfried an der March. AÖ 11/2, 2000, 32–34.
  • Eibner Clemens: Fund- und Forschungsbericht Mitterberg/Mühlbach am Hochkönig. AÖ 4/2, 1993, 34–36.
  • Eibner Clemens: Grabung Stillfried 1994. AÖ 6/1, 1995, 36–37.
  • Eibner Clemens: Schaubergwerk Arthurstollen. AÖ 9/1, 1998, 85–89.
  • Eibner Clemens: Verachtet mir die Meister nicht! Gedanken zum Experiment als Instrument zur Erforschung der Urzeit. AÖ 12 Sonderausgabe, 2001, 11–15.
  • Eibner Clemens: Zweites internationales Seminar für praktische und experimentelle Montanarchäologie am Mitterberg vom 20.–30.9.1995. AÖ 6/1, 1995, 41–42.
  • Eichert Stefan und Winckler Katharina: Von der metropolis Norici zum comitatus Lurniensis. Teurnia und sein Umfeld zwischen Spätantike und Hochmittelalter. AÖ 23/2, 2012, 35–45.
  • Einwögerer Thomas und Hinterwallner Martina: Die jungpaläolithischen Fundstellen der Ziegelei Kargl in Langenlois, NÖ. AÖ 19/1, 2008, 34–37.
  • Einwögerer Thomas und Käfer Bernadette: Die jungpaläolithische Knochenflöte der Station Grubgraben bei Kammern. AÖ 8/1, 1997, 22–23.
  • Einwögerer Thomas und Käfer Bernadette: Rekonstruktionsversuch der Knochenflöte aus Grubgraben bei Kammern. AÖ 9/1, 1998, 26–27.
  • Einwögerer Thomas und Lorenz Nicole: Kochen in der Grube. AÖ 12 Sonderausgabe, 2001, 34–37.
  • Einwögerer Thomas und Pieler Franz: Am Anfang war der Löss – Versuche zur Herstellung altsteinzeitlicher Keramikfiguren. AÖ 12 Sonderausgabe, 2001, 16–21.
  • Einwögerer Thomas und Simon Ulrich: Die Gravettienfundstelle Krems-Wachtberg. AÖ 19/1, 2008, 38–42.
  • Einwögerer Thomas, Einwögerer Christina und Simon Ulrich: Experimente zur Genese paläolithischer Feuerstellen auf Lössedimenten. AÖ 14/2, 2003, 22–26.
  • Einwögerer Thomas, Neugebauer-Maresch Christine, Simon Ulrich und Händel Marc: Der „Grabungskeller“ vom Wachtberg in Krems. Ein Unikat für die Forschung. AÖ 23/1, 2012, 2–7.
  • Einwögerer Thomas: Die gravettienzeitliche Säuglings-Doppelbestattung vom Wachtberg in Krems. AÖ 16/2, 2005, 19–20.
  • Einwögerer Thomas: Ein Pavlovien-Wohnplatz auf dem Wachtberg in Krems. AÖ 7/2, 1996, 21–23.
  • Einwögerer Thomas: Spätmittelalterliche Funde und Befunde bei Renovierungsarbeiten an einem Bauernhof. AÖ 13/1, 2002, 33–34.
  • Einwögerer Thomas: Zwei Quarzartefakte aus der Lurgrotte. AÖ 9/2, 1998, 20–21.
  • Engelmann Josef: Ausgrabungen in der römischen Villa von Thalham bei Wilhering. AÖ 11/2, 2000, 37–39.
  • Engelmann Josef: Ein urnenfelderzeitlicher Depotfund aus Ohlsdorf. AÖ 11/1, 2000, 56–57.
  • Ertel Christine, Ruprechtsberger Erwin M. und Urban Otto H.: Eine neue spätkeltische Befestigungstechnik – Ergebnisse der Ausgrabungen auf dem Gründberg in Linz 1998. AÖ 9/2, 1998, 16–17.
  • Ertel Christine: Das Römermuseum Mautern. AÖ 8/2, 1997, 88–90.

F

  • Fabrizii-Reuer Sabine, Galik Alfred, Gleirscher Paul und Reuer Egon: Die Durezza-Schachthöhle bei Villach. Ein eisenzeitlicher Opfer- oder Begräbnisschacht? AÖ 9/1, 1998, 5–23.
  • Falch Wolfgang: Gesucht, aber (noch) nicht gefunden: ein amerikanisches Jagdflugzeug das während des Zweiten Weltkrieges in einem österreichischen See versank. AÖ 13 Sonderausgabe, 2002, 77–80.
  • Farka Christa: In memoriam Dr. Hertha Ladenbauer-Orel. AÖ 20/1, 2009, 62.
  • Farka Christa: Neufassung des Denkmalschutzgesetzes 1999. AÖ 11/1, 2000, 78–79.
  • Farka Christa: Novellierung des Denkmalschutzgesetzes (DMSG). AÖ 2/1, 1991, 4–5.
  • Farka Christa: Schutz und Erhaltung archäologischer Denkmale in Österreich. AÖ 7/2, 1996, 10–17.
  • Farka Christa: Zur Situation der archäologischen Denkmalpflege in Österreich. AÖ 8 Sonderausgabe, 1997, 5–18.
  • Feldinger Eva Maria: Eine auf der Salzach gesunkene Schiffsladung aus dem 15./16. Jahrhundert n. Chr. AÖ 1/1–2, 1990, 47–48.
  • Felgenhauer Sabine: Archäologische Untersuchungen in der Burganlage auf der Flur „Sand“ bei Raabs an der Thaya. AÖ 7 Sonderausgabe, 1996, 29–33.
  • Felgenhauer-Schmiedt Sabine: Die Wüstung Hard bei Thaya im Waldviertel. AÖ 2/1, 1991, 31–33.
  • Fladerer Florian A. und Fuchs Gerald: Erste Grabungsergebnisse von der Großen Peggauerwandhöhle. AÖ 2/2, 1991, 39–40.
  • Fladerer Florian A. und Wild Eva Maria: Neandertalerzeitliche AMS-Daten von mittelsteirischen Rentierresten. AÖ 9/2, 1998, 21–23.
  • Fladerer Florian A.: 5 Jahre Höhlengrabungen am Kugelstein. AÖ 2/1, 1991, 40–41.
  • Fladerer Florian A.: Die Tierreste von Krems-Wachtberg. AÖ 7/2, 1996, 23–25.
  • Fladerer Florian A.: Ein besonderes Rentiergeweih vom Aurignacienlagerplatz bei Stratzing. AÖ 8/2, 1997, 23–24.
  • Fladerer Florian A.: Simultangrabung in zwei Höhlen der Peggauer Wand. AÖ 4/1, 1993, 36–37.
  • Frank Christa und Rabeder Gernot: Neue ökologische Daten aus dem Lössprofil von Willendorf in der Wachau. AÖ 5/2, 1994, 59–65.
  • Friedl Inge und Lehner Manfred: Almarchäologie im Hochschwabmassiv. AÖ 11/2, 2000, 52–53.
  • Friedl Karl: Funde von zwei Paar frühmittelalterlichen Ohrringen in der Pfarrkirche St. Peter in Aflenz-Kurort. AÖ 15/1, 2004, 31–33.
  • Friesinger Herwig und Ingeborg: Ein Vierteljahrhundert Grabungen in Thunau. AÖ 2/1, 1991, 6–22.
  • Fritz Krinzinger: Bericht Velia 1992. AÖ 3/2, 1992, 55–63.
  • Fruhwirth Rudolf K., Fuchs Gerald, Morawetz Rainer: Bodenradarmessung im antiken Stadtgebiet von Flavia Solva. AÖ 11/2, 2000, 45–48.
  • Fruhwirth Rudolf K., Fuchs Gerald, Morawetz Rainer: Radarmessungen im Benediktinerstift Admont. AÖ 11/2, 2000, 48–50.
  • Fuchs Dagmar, Maschek Dominik und Weißmann Barbara: Archäologie und Bauforschung im Bereich von „Haus IVb-c“ der Zivilstadt Carnuntum: Neue Ergebnisse der Kampagne 2010. AÖ 21/2, 2010, 23–25.
  • Fuchs Gerald und Fladerer Florian A.: Erste Grabungsergebnisse von der Großen Peggauerwandhöhle. AÖ 2/2, 1991, 39–40.
  • Fuchs Gerald und Fuchs Manfred: Neue Grabungsergebnisse zur südlichen Nekropole von Virunum. AÖ 14/2, 2003, 10–11.
  • Fuchs Gerald und Fuchs Manfred: Rettungsgrabung in der südlichen Nekropole von Virunum. AÖ 14/1, 2003, 46–56.
  • Fuchs Gerald und Hruška Jiri:Die Georadar-Methode in der archäologischen Prospektion. Grundlagen, Methoden und praktische Erfahrungen. AÖ 7/1, 1996, 71–79.
  • Fuchs Gerald und Kainz Irmengard: Georadar-Prospektion in der Pfarrkirche Mureck. AÖ 10/1, 1999, 26–28.
  • Fuchs Gerald, Fürnholzer Jörg und Geyh Mebus A.: Stratigraphie und Datierung der Ablagerungen in der Repolusthöhle. AÖ 8/2, 1997, 39–41.
  • Fuchs Gerald, Fürnholzer Jörg und Kainz Irmengard: Rettungsgrabung in Adriach. AÖ 7/2, 1996, 34.
  • Fuchs Gerald, Hruška Jiri und Lohner Ute: Georadar-Prospektion im römischen Vicus von Kalsdorf. AÖ 7/2, 1996, 35.
  • Fuchs Gerald: Archäologische Landesaufnahme in der Steiermark. AÖ 2/1, 1991, 42–44.
  • Fuchs Gerald: Bemerkenswerte Grabfunde an der B76 in Rassach. AÖ 12/1–2, 2001, 29–30.
  • Fuchs Gerald: Die späturnenfelderzeitliche Höhensiedlung am Kulm bei Trofaiach (VB Leoben, Steiermark) – Ergebnisse der Grabungen 1997. AÖ 9/2, 1998, 49–53.
  • Fuchs Gerald: Kupfer, Silber und Gold aus der Walchen bei Öblarn. AÖ 11/2, 2000, 50–52.
  • Fuchs Gerald: Marktgemeinde Frohnleiten: „Straße der Archäologie“. AÖ 7/2, 1996, 35–37.
  • Fuchs Gerald: Projekt „Straße der Archäologie“. AÖ 6/2, 1995, 18–19.
  • Fuchs Gerald: Radiokarbondaten für Fundkomplexe aus St. Ruprecht an der Raab. AÖ 1/1–2, 1990, 51–52.
  • Fuchs Gerald: Römerzeitliche Siedlungsbefunde in Köflach-Pichling. AÖ 11/2, 2000, 44–45.
  • Fuchs Gerald: Siedlung der frühen Bronzezeit in Köflach-Pichling. AÖ 3/2, 1992, 31–32.
  • Fuchs Gerald: Spätmittelalterliche Almwüstung Plankenalm-Hemmagrube. AÖ 5/1, 1994, 43.
  • Fuchs Gerald: Systematische Fundaufsammlung im römischen Vicus von Kalsdorf. AÖ 3/1, 1992, 46–48.
  • Fuchs Gerald: Untersuchungen in der Katharinenkirche. AÖ 5/2, 1994, 31–32.
  • Fuchs Gerald: Urnenfelderzeitliche Grabhügel beim Glaserkogel – eine Vorinformation. AÖ 12/1–2, 2001, 27–29.
  • Fuchs Manfred: Der laténezeitliche Waffenfund vom Förker Laas Riegel, Bezirk Villach, Kärnten. AÖ 2/2, 1991, 19–24.
  • Fuchs Manfred: Der laténezeitliche Waffenfund vom Förker Laas Riegel. Die ersten Gerichtsurteile. AÖ 3/1, 1992, 72.
  • Fürnholzer Jörg, Fuchs Gerald und Kainz Irmengard: Rettungsgrabung in Adriach. AÖ 7/2, 1996, 34.
  • Fürnholzer Jörg: Neues zur Repolusthöhle (Kat.-Nr. 2837/1). AÖ 7/1, 1996, 31–32.

G

  • Gabrovec Stane: In Memoriam Tone Knez (1930-1993). AÖ 4/2, 1993, 4.
  • Galik Alfred, Fabrizii-Reuer Sabine, Gleirscher Paul und Reuer Egon: Die Durezza-Schachthöhle bei Villach. Ein eisenzeitlicher Opfer- oder Begräbnisschacht? AÖ 9/1, 1998, 5–23.
  • Gamon Martin und Hagmann Dominik: IFaTa, DASV und ASVÖ 2011. AÖ 23/1, 2012, 13.
  • Gamon Martin und Reiter Johannes: Der DASV e.V. – Ein Netzwerk zum Mitmachen. AÖ 21/2, 2010, 60–61.
  • Gaspar Burghard: Die Mühle des Martinspitals im Windischen Dorf Eggenburg. AÖ 17/1, 2006, 44–48.
  • Gassner Verena und Krinzinger Fritz: Archäologische Forschungen in Velia. AÖ 10/1, 1999, 80–81.
  • Gassner Verena und Ployer René: Archäologische Untersuchungen auf dem Haushamerfeld in Pfaffing. AÖ 22/2, 2011, 13–14.
  • Gassner Verena und Ployer René: Archäologische Untersuchungen im Bereich der Villa rustica auf dem Haushamer Feld bei Pfaffing. AÖ 23/2, 2012, 19–21.
  • Gattinger Gabriele:Die Photographie in der Archäologie. AÖ 2/2, 1991, 67–71.
  • Gattringer Alois, Neugebauer-Maresch Christine, Neugebauer Johannes-Wolfgang: Geschichte und Ergebnisse der archäologischen Untersuchungen. AÖ 11 Sonderausgabe, 2000, 25–58.
  • Geistler B. Michael: Betrachtungen zu den Lagerungsverhältnissen des Schwertfundes aus dem Kremser Hafen. AÖ 6 Sonderausgabe, 1995, 38–39.
  • Gerold Frederike, Teschler-Nicola Maria, Kanz Fabian, Lindenbauer Karin und Spannagl Michaela:Anthropologische Spurensicherung. Die traumatischen und postmortalen Veränderungen an den linearbandkeramischen Skelettresten von Asparn/Schletz. AÖ 7/1, 1996, 4–12.
  • Gerold Friederike, Latkocy Christopher, Prohaska Thomas, Stingeder Gerhard, Teschler-Nikola Maria und Watkins Mark: 87Sr/86Sr Isotopenverhältnis in (prä)historischen menschlichen Skelettresten – Indikator für individuellen Ortswechsel. AÖ 12/1–2, 2001, 70–74.
  • Girisch Claudia-Maria: Wandmalereiforschung in Carnuntum. Die neuesten Ergebnisse aus den beiden Häusern I und II der Zivilstadt. AÖ 19/1, 2008, 19–20.
  • Glaser Franz: Bischofssitz, Pilgerheiligtum und Kloster im spätantiken Noricum. AÖ 1/1–2, 1990, 7–19.
  • Glaser Franz: Domicanus dux – Eine historische Persönlichkeit aus der Zeit Karls des Großen. AÖ 4/2, 1993, 21–22.
  • Glaser Franz: Dreigesicht aus St. Martin am Silberberg. AÖ 7/2, 1996, 19–21.
  • Glaser Franz: Eine weitere Doppelkirchenanlage auf dem Hemmaberg. AÖ 3/2, 1992, 24–25.
  • Glaser Franz: Grabinschrift einer keltischen Familie. AÖ 5/1, 1994, 24.
  • Glaser Franz: Inschrift karantanischer Kirchenstifter. AÖ 10/1, 1999, 19–22.
  • Glaser Franz: Votivinschrift eines Sklaven. AÖ 5/1, 1994, 24–25.
  • Gleirscher Paul, Fabrizii-Reuer Sabine, Galik Alfred und Reuer Egon: Die Durezza-Schachthöhle bei Villach. Ein eisenzeitlicher Opfer- oder Begräbnisschacht? AÖ 9/1, 1998, 5–23.
  • Gleirscher Paul: Bildgeschichten und ihre Deutung. Zwei hallstattzeitliche Neufunde aus Kärnten. AÖ 20/2, 2009, 4–16.
  • Gleirscher Paul: Ein Doppelkopf über Mösel bei Wieting im Görtschitztal (Kärnten). Provinzialrömische Volkskunst oder slawisches Götterbild? AÖ 8/1, 1997, 62–64.
  • Gleirscher Paul: Ein Schalenstein in einem späthallstattzeitlichen Häuptlingsgrab in Waisenberg (Gem. Völkermarkt, Kärnten). AÖ 5/1, 1994, 46–50.
  • Gleirscher Paul: Fragmente spätbronzezeitlicher Helme und Beinschienen aus dem Südostalpenraum. AÖ 18/1, 2007, 48–53.
  • Gleirscher Paul: Keltische Baureste am Gipfel des Magdalensberges? AÖ 19/2, 2008, 22–24.
  • Gogos Savas und Brein Friedrich: Kurzbericht über die Untersuchung des Theaters von Oiniadai. AÖ 4/2, 1993, 43.
  • Golznig Anneliese, Hansel Andreas, Math Nikola, Steiner Herbert: Der Bischofsbrunnen. AÖ 4/2, 1993, 22–25.
  • Götzinger Michael A. und Strasser Gerhard: Zur Frage der möglichen Herkunft des Kupfers der Mondsee-Siedlungen. AÖ 19/2, 2008, 43–44.
  • Götzinger Michael A.: Die Steinrohstoffe der Mondseebeile in der Studiensammlung des Institutes für Ur- und Frühgeschichte an der Universität Wien. AÖ 19/2, 2008, 39–42.
  • Grabher Gerhard: Bregenz/Brigantinum. AÖ 5/1, 1994, 59–66.
  • Grabner Michael und Wimmer Rupert: Standartchronologien in Österreich als Basis für die dendrochronologische Datierung. AÖ 9/2, 1998, 79–85.
  • Grabner Michael, Reschreiter Hans und Totschnig Ralf: Timber! Bäume fällen in der Bronzezeit. AÖ 21/1, 2010, 32–34.
  • Grabner Michael, Reschreiter Johann, Barth Fritz Eckart, Klein Andrea, Geihofer Daniela und Wimmer Rupert: Dendrochronologie in Hallstatt. AÖ 17/1, 2006, 49–58.
  • Griebl Monika, Böhm Thomas und Schausberger Wolfgang: EDV-unterstützte Inventarisierung der ur- und frühgeschichtlichen Sammlung am Höbarthmuseum in Horn. AÖ 3/2, 1992, 25.
  • Griebl Monika, Böhm Thomas und Schausberger Wolfgang: EDV-unterstützte Inventarisierung der ur- und frühgeschichtlichen Sammlung des Historischen Museums der Stadt Krems. AÖ 6/1, 1995, 33.
  • Griebl Monika, Hellerschmid Irmtraud, Lauermann Ernst: Materialaufnahme Stillfried – beispielgebend für weitere Schritte der Landesarchäologie Niederösterreichs. AÖ 19/1, 2008, 13–14.
  • Griebl Monika, Schausberger Wolfgang und Wawruschka Celine: Katalog des Gräberfeldes Mannersdorf am Leithagebirge, Flur Reinthal. AÖ 8/2, 1997, 27.
  • Griebl Monika: Die Siedlung der Hallstattkultur von Göttlesbrunn, VB Bruck/Leitha, Niederösterreich. AÖ 15/1, 2004, 49–57.
  • Griebl Monika: Lehmplatten aus Siedlungen der Hallstattzeit – Herde oder Backplatten? AÖ 12 Sonderausgabe, 2001, 27–28.
  • Griebl Monika: Neubearbeitung einer Tierfibel der Hallstattkultur aus Horn. AÖ 3/1, 1992, 37–38.
  • Griebl Monika: Sammlung Dr. Raimund Bauer im Horner Höbarthmuseum. AÖ 10/1, 1999, 23.
  • Groh Stefan und Lindinger Volker: Die geophysikalischen Messungen des antiken Stadtgebiets und der Gräberfelder von Flavia Solva 2007. AÖ 19/1, 2008, 21–23.
  • Groh Stefan und Lindinger Volker: Die Grabungen 1999 im östlichen Lagervicus von Mautern/Favianis. AÖ 10/2, 1999, 22–24.
  • Groh Stefan und Sedlmayer Helga: Die römische Straßenstation von Nemescsó (Ungarn). Österreichisch-ungarische Forschungen zur Bernsteinstraße. AÖ 22/2, 2011, 60–63.
  • Groh Stefan und Sedlmayer Helga: Ein Survey im östlichen Lagervicus des Auxiliarkastells Mautern a. d. Donau. AÖ 9/1, 1998, 27–30.
  • Groh Stefan und Sedlmayer Helga: Grabungen im römischen Tempelbezirk am Frauenberg bei Leibnitz. AÖ 13/2, 2002, 38–41.
  • Groh Stefan, Guštin Mitja, Lazar Irena und Sedlmayer Helga: Neue Forschungen in der römischen Villa Maritima von San Simone/Simonov zaliv bei Isola/Izola, Slowenien. AÖ 20/1, 2009, 53–57.
  • Groh Stefan, Lindinger Volker und Sedlmayer Helga, unter Mitarbeit von Coolen Joris: Zur ländlichen römischen Besiedlung im Hinterland von Mautern/Favianis – Methodische Grundlage einer Untersuchung großräumiger Siedlungsstrukturen am Donaulimes. AÖ 18/2, 2007, 56–63.
  • Groh Stefan: Bodendenkmale der Brandkalkerzeugung nördlich von Graz. AÖ 2/2, 1991, 45–47.
  • Groh Stefan: Die Grabungen 1998 im östlichen Kastellvicus von Mautern an der Donau (Flavianis). AÖ 9/2, 1998, 15–16.
  • Groh Stefan: Grabungen im Kastell und im Kastellvicus von Mautern-Flavianis. AÖ 8/2, 1997, 27–29.
  • Groh Stefan: Grabungen in der Insula XLI von Flavia Solva. AÖ 3/2, 1992, 34–36.
  • Groh Stefan: Museum Flavia Solva. AÖ 6/2, 1995, 58–59.
  • Groh Stefan: Neue Forschungen an der Bernsteinstraße in Nordwestpannonien. Die römischen Militärlager von Strebersdorf und der Vicus von Strebersdorf-Frankenau/Frankanava (Mittelburgenland). AÖ 20/2, 2009, 59–64.
  • Grömer Karina und Gostencnik Kordula: Ein Detail am Rande... Ein Beschlag aus Oberdrauburg. AÖ 20/2, 2009, 17–18.
  • Grömer Karina und Höglinger Peter: Bronzezeitlicher Grabfund mit organischen Resten aus Großgmain. AÖ 21/2, 2010, 33–35.
  • Grömer Karina und Kern Anton: Das Naturhistorische Museum als Teil eines EU-Projektes zum Thema Textilforschung. AÖ 19/1, 2008, 23–24.
  • Grömer Karina und Krenn-Leeb Alexandra: 10 Jahre Archäologie Österreichs und das fünfte Jahrzehnt der ÖGUF – ein effizientes Zusammenspiel. AÖ 11/1, 2000, 80–85.
  • Grömer Karina und Mödlinger Marianne: Metallographische und textilkundliche Untersuchungen an einem urnenfelderzeitlichen Schwert aus Nordböhmen. AÖ 16/2, 2005, 51–55.
  • Grömer Karina und Rösel-Mautendorfer Helga: Rekonstruktion des Ensembles von Winklarn, Grab 12. Gedanken zu mittelbronzezeitlichen Kleidungsformen. AÖ 22/2, 2011, 2–11.
  • Grömer Karina und Schmitsberger Oliver: Frühe Chamer Kultur in Oberösterreich. AÖ 10/2, 1999, 36–44.
  • Grömer Karina, Mehofer Mathias: Metallfunde mit ankorrodierten Textilien aus Vösendorf und Mautern. Rasterelektronenmikroskopische Analysen anhand urnenfelderzeitlicher und spätantiker Beispiele. AÖ 17/1, 2006, 59–65.
  • Grömer Karina, Moser Stefan, Nigst Philip und Rebay Katharina: Eine spätbronzezeitliche Urne mit Beigaben aus Lungitz, OÖ. AÖ 9/1, 1998, 47–50.
  • Grömer Karina: Brettchenweberei aus dem Salzbergwerk in Hallstatt. AÖ 12 Sonderausgabe, 2001, 49–58.
  • Grömer Karina: Grabungskampagne 2001 in Steyregg-Windegg. AÖ 13/1, 2002, 36–38.
  • Grömer Karina: Linearbandkeramische Funde aus Lugnitz, Sammlung Reichl. AÖ 7/2, 1996, 26–28.
  • Grömer Karina: Vom Spinnen und Weben, Flechten und Zwirnen. Hinweise zur neolithischen Textiltechnik an österreichischen Fundstellen. AÖ 17/2, 2006, 177–192.
  • Grömer, Karina: Jungsteinzeitliche Kulturen in Steyregg-Windegg. AÖ 11/1, 2000, 53–56.
  • Grubner Eveline und Verginis Spyridon: Paläoreliefrekonstruktion mittels sedimentologisch-bodenkundlicher Methoden im Rahmen der archäologischen Arbeiten am Beispiel Rosenburg – NÖ. AÖ 3/1, 1992, 73–79.
  • Gugl Christian und Jernej Renate: Neue Luftbilder von Virunum – ein römisches Militärlager östlich der Stadt. AÖ 13/2, 2002, 24–27.

H

  • Hagmann Dominik und Gamon Martin: IFaTa, DASV und ASVÖ 2011. AÖ 23/1, 2012, 13.
  • Hahnel Bernhard und Lauermann Ernst: Die mittelbronzezeitlichen Gefäßdepots von Großmugl in Niederösterreich, AÖ 9/10 Sonderausgabe, 1998/99, 88–102.
  • Haller Thomas: „Fersengeld für Napoleon“ – Eine Parierstange aus der Zeit der napoleonischen Kriege vom Schröttelhofer Feld in Oberdrauburg, Kärnten. AÖ 13 Sonderausgabe, 2002, 51–54.
  • Hammer Ivo und Misar Mathias: Zur herstellungstechnologischen Untersuchung frühmittelalterlicher Wandmalereifragmente aus Mähren und der Westslowakei. AÖ 11/1, 2000, 63–77.
  • Hampel Ulrike, Kastler Raimund und Koller Markus: Neue Untersuchungen zum Römischen Gutshof von Salzburg-Liefering. AÖ 15/1, 2004, 28–29.
  • Händel Marc, Neugebauer-Maresch Christine, Einwögerer Thomas und Simon Ulrich: Der „Grabungskeller“ vom Wachtberg in Krems. Ein Unikat für die Forschung. AÖ 23/1, 2012, 2–7.
  • Hansel Andreas, Golznig Anneliese, Math Nikola und Steiner Herbert: Der Bischofsbrunnen. AÖ 4/2, 1993, 22–25.
  • Harb Isabella und Steiner Hubert: Ein Bronzefund östlicher Herkunft aus Kirchdorf in Tirol. AÖ 12/1–2, 2001, 39–45.
  • Harrer Anton und Lenneis Eva: Die ersten Nachweise der älteren Linearbandkeramik und andere wichtige Neufunde des Frühneolithikums aus dem Raum Melk, Niederösterreich. AÖ 12/1–2, 2001, 31–38.
  • Hasenhündl Gerhard und Schneider Marianne: Geophysikalische und archäologische Untersuchungen aus der Ortswüstung „Hauswald“. AÖ 3/1, 1992, 42–43.
  • Hasenhündl Gerhard. Zwei vollständige Spindlersfelder Fibeln. AÖ 7/2, 1996, 25–26.
  • Hasenhündl Gerhard: Ein Kreisgraben am Nordrand von Hollabrunn. AÖ 6/1, 1995, 34–35.
  • Hasenhündl Gerhard: Zehn Jahre neue Archäologie in Hollabrunn. AÖ 5/1, 1994, 29.
  • Hebert Bernhard et al.: Römische Villa Södingberg. AÖ 8/2, 1997, 41–42.
  • Hebert Bernhard und Grabner Michael: Noch ein römisches Fass aus der Lafnitz und die ersten Dendrodaten vom österreichischen Südostalpenrand. AÖ 18/1, 2007, 21.
  • Hebert Bernhard und Presslinger Hubert: Untersuchungen prähistorischer Schlacken vom Burgstallkogel. AÖ 1/1–2, 1990, 48–49.
  • Hebert Bernhard und Steinklauber Ulla: Urgeschichte und Römerzeit in den Steirischen Bergen. Neue Funde und Grabungen im Ausseerland, am östlichen Dachsteinplateau und im Ennstal. AÖ 8/2, 1997, 47–59.
  • Hebert Bernhard und Windholz-Konrad Maria: Ein hallstattzeitliches Kreuzattaschenbecken aus einem bislang unbekannten Hügelgräberfeld am Kulm bei Aigen im Ennstal, Stmk. AÖ 15/2, 2004, 21–23.
  • Hebert Bernhard, Marius Michael und Wedenig Reinhold: Ein römisches Holzfass mit Ritzinschrift aus der Lafnitz. AÖ 16/1, 2005, 46–49.
  • Hebert Bernhard: Aus der Sammlung Walter Mulej in Köflach. AÖ 4/1, 1993, 47–49.
  • Hebert Bernhard: Bodendenkmalpflegerische Probleme mit den Fürstenhügeln von Kleinklein. AÖ 17/1, 2006, 25–27.
  • Hebert Bernhard: Ein neu entdeckter alpiner Brandopferplatz am Sölkpass. AÖ 10/2, 1999, 30–31.
  • Hebert Bernhard: Ein norisch-pannonischer Grabhügel in Stubenberg. AÖ 13/2, 2002, 37–38.
  • Hebert Bernhard: Ein ungewöhnlicher Römersteinfund am Dachboden des Grazer Doms. AÖ 10/2, 1999, 31–32.
  • Hebert Bernhard: Ein Ziegel mit der Darstellung des Men aus einer steirischen Privatsammlung. AÖ 13/1, 2002, 46–47.
  • Hebert Bernhard: Eine neue „fürstliche“ Bestattung der späten Hallstattzeit. AÖ 2/1, 1991, 41–42.
  • Hebert Bernhard: Erste Ergebnisse der Grabungen in der Leechkirche in Graz. AÖ 3/1, 1992, 49–50.
  • Hebert Bernhard: Gartenarchäologie auf der Riegersburg. AÖ 1/1–2, 1990, 52–53.
  • Hebert Bernhard: Hallstattzeitliche Funde vom Häuselberg bei Leoben aus der Sammlung Illek. AÖ 7/1, 1996, 32–35.
  • Hebert Bernhard: Hörbing – Forstgarten: Eine bronzezeitliche Siedlung am Stadtrand von Deutschlandsberg. AÖ 2/2, 1991, 41.
  • Hebert Bernhard: Neue alte Probleme in der „Sulmtalnekropole“ von Großklein. AÖ 6/1, 1995, 46–47.
  • Hebert Bernhard: Projekt Römerhaus Stallhofen. AÖ 3/2, 1992, 32–34.
  • Hebert Bernhard: Zu Neufunden frühmittelalterlicher Siedlungskeramik aus der Steiermark. AÖ 7 Sonderausgabe, 1996, 67–70.
  • Hebert Bernhard: Zur Computertomograhieuntersuchung archäologischer Funde. AÖ 5/1, 1994, 36–38.
  • Hebert Bernhard: Zur Vorlage eines „latènezeitlichen Kriegergrabs am Burgstallkogel“. AÖ 8/1, 1997, 25–28.
  • Heiling-Schmoll Irene: Der römische Glaskelch von Nickelsdorf. AÖ 5/2, 1994, 44–49.
  • Heinisch Sandra und Kuntner Walter: Die armenisch-österreichischen Ausgrabungen in Aramus 2004–2009, Armenien. AÖ 21/2, 2010, 57–59.
  • Heiss Andreas G., Caneppele Anita und Kohler-Schneider Marianne: Weinstock, Dill und Eberesche: Pflanzenreste aus dem Tempelbezirk der latènezeitlichen Siedlung Sandberg/Roseldorf. AÖ 21/1, 2010, 13–25.
  • Helgert Heidrun und Mitchell Paul: Die spätmittelalterliche Synagoge auf dem Judenplatz. AÖ 7/1, 1996, 40–41.
  • Helgert Heidrun: Der Graben beim Leberweg in Simmering. AÖ 6/2, 1995, 22.
  • Helgert Heidrun: Die römischen Befunde auf dem Judenplatz. AÖ 8/1, 1997, 30–31.
  • Helgert Heidrun: Die weibliche Totentracht der Caka-Kultur aus Zurndorf. AÖ 6/1, 1995, 32–33.
  • Helgert Heidrun: Mittelalterliche Synagoge und Häuser auf dem Judenplatz. AÖ 8/1, 1997, 31–32.
  • Hellerschmid Irmtraud und Lochner Michaela: Keramische Grundformen der mitteldonauländischen Urnenfelderkultur – Vorschlag für eine Typologie(-grundlage). AÖ 19/2, 2008, 45–48.
  • Herbert Bernhard, Artner Wolfgang und Kramer Diether: Die vorläufigen Ausgrabungsergebnisse auf der Parzelle 1166/1 in Kalsdorf. AÖ 2/2, 1991, 41–44.
  • Herdits Hannes, Keen Jake und Steinberger Michael: Wie kommt das Zinn in die Bronze? Ein Beitrag zur experimentellen Archäologie. AÖ 6/1, 1995, 78–85.
  • Herdits Hannes, Kumpa Daniel, Lobisser Wolfgang, Löcker Klaus, Mehofer Mathias und Reschreiter Johann: Das Experiment als Methode zur Erkenntnisgewinnung. AÖ 12 Sonderausgabe, 2001, 7–10.
  • Herdits Hannes, Löcker Klaus und Reschreiter Johann: Ein mittelbronzezeitlicher Kupferverhüttungsplatz in Mühlbach/Hochkönig. AÖ 4/1, 1993, 35–36.
  • Herdits Hannes, Mesensky Natalie und Reschreiter Johann: Experimentelle Archäologie. AÖ 2/2, 1991, 57–60.
  • Herold Hajnalka: Experimente zur handgeformten awarenzeitlichen Keramik von Zillingtal (Burgenland). AÖ 12 Sonderausgabe, 2001, 29–33.
  • Heymans Hanes: Neue Grabungen am südlichen Stadtrand von Flavia Solva. AÖ 14/2, 2003, 15–16.
  • Hiller Stefan: Der neolithische Siedlungshügel von Kranovo. Die Ausgrabungen des archäologischen Instituts der Universität Salzburg von 1984–92 – ein Vorbericht. AÖ 4/1, 1993, 50–60.
  • Hiller Stefan: Neue Forschungen in Kranovo: Neolithische Häuser. AÖ 12/1–2, 2001, 75–91.
  • Hinker Christoph: Ein markomannenkriegzeitlicher Brandhorizont aus dem Munizipium Flavia Solva. AÖ 23/1, 2012, 8–10.
  • Höck Anton und Tschurtschenthaler Michael: Zur antiken Besiedlung des Michelsfeldes bei Kematen. AÖ 3/1, 1992, 53–60.
  • Hofer Nikolaus: Der Feldherr auf der Pfeife? Eine bemerkenswerte Tabakspfeife aus dem ehemaligen Palais des Prinzen Eugen in Wien. AÖ 21/2, 2010, 38–40.
  • Hofer Nikolaus: Der Wasserturm. Eine archäologische Sondierung zur mittelalterlichen Stadtbefestigung in Hainburg an der Donau. AÖ 22/1, 2011, 76–80.
  • Hofer Nikolaus: Ein urnenfelderzeitlicher Siedlungsplatz in Eggenburg. AÖ 6/2, 1995, 17–18.
  • Hofer Nikolaus: Freilegung eines barocken Bruderschaftsgebäudes in Scheibbs. AÖ 6/1, 1995, 39.
  • Hofer Nikolaus: Mittelalterliche Stadtbefestigungen in NÖ. Die bauarchäologische Bestandsaufnahme der Stadtmauern von Krems, Stein und Eggenburg. AÖ 11/2, 2000, 5–24.
  • Hofer Nikolaus: Neue mittelalterliche Befunde im Stadtgebiet von Stein a.d. Donau. AÖ 9/1, 1998, 30–31.
  • Hofmann-de Keijzer Regina und Hartl Anna: Färbetechniken der prähistorischen Hallstatt-Textilien. AÖ 20/1, 2009, 24–26.
  • Hofmann-de Keijzer Regina, Kern Anton und Putz-Plecko Barbara: Hallstattfarben. Textile Verbindungen zwischen Forschung und Kunst. AÖ 22/2, 2011, 59.
  • Höglinger Peter und Grömer Karina: Bronzezeitlicher Grabfund mit organischen Resten aus Großgmain. AÖ 21/2, 2010, 33–35.
  • Höglinger Peter: Archäologische Fundorterfassung im Pinzgau/Salzburg. AÖ 5/1, 1994, 4–10.
  • Höglinger Peter: Archäologische Untersuchungen am Residenzplatz in der Stadt Salzburg. AÖ 20/1, 2009, 4–13.
  • Höglinger Peter: Die befestigte Höhensiedlung am Steinbühel in Uttendorf/Pinzgau, Salzburg. AÖ 8/1, 1997, 36–45.
  • Höglinger Peter: Ein Depotfund aus Oberösterreich. AÖ 2/2, 1991, 35–37.
  • Höglinger Peter: Ein Nachtrag zum spätbronzezeitlichen Depotfund von Sipbachzell. AÖ 8/2, 1997, 30–31.
  • Höglinger Peter: Eine neue Fundstelle mit ungewöhnlichem Befund aus Salzburg-Maxglan. AÖ 23/1, 2012, 30–33.
  • Höglinger Peter: Neue Grabungen auf dem Steinbühl in Uttendorf/Pinzgau, Salzburg. AÖ 9/2, 1998, 39–48.
  • Hölbling Eva und Leingartner Bernhard: Ein Börsenarmreif aus Enns. AÖ 20/1, 2009, 21–23.
  • Hölbling Eva: Kanalgrabungen in Mautern. AÖ 20/1, 2009, 20–21.
  • Holdermann Claus-Stephan und Serangeli Jordi: Einige Bemerkungen zur „Flöte“ von Divje babe I (Slowenien) und deren Vergleichsfunde aus dem österreichischen Raum und angrenzenden Gebieten. AÖ 9/2, 1998, 31–38.
  • Holdermann Claus-Stephan und Wink Karsten: Archäologische Untersuchungen am „Bruderhüsle“ unterhalb des Kristbergsattels. AÖ 18/1, 2007, 31–33.
  • Holdermann Claus-Stephan, Kaufer Christina und Wink Karsten: ‚Walking in the past’ – Ein EU gefördertes Pilotprojekt. Siedlungsarchäologische Untersuchungen in Vorarlberg mit GPS und GIS. AÖ 18/1, 2007, 54–59.
  • Holdermann Claus-Stephan: Der Bergbau am Luterseeberg / Montafon / Verwallgruppe Grundlagenforschung zur Eisenerzförderung in Vorarlberg am Übergang vom 13. zum 14. Jahrhundert. AÖ 22/2, 2011, 47–53.
  • Holdermann Claus-Stephan: Geschichte und Technik des Montanwesens am Schneeberg/Moos in Passeier. Montanarchäologische Grundlagenforschungen zur mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Bergbaugeschichte Südtirols – ein Forschungsprojekt des Südtiroler Bergbaumuseums. AÖ 23/1, 2012, 54–56.
  • Holzer Veronika: Aktuelle Ergebnisse der Ausgrabungen 2008 am Sandberg bei Roseldorf. AÖ 20/1, 2009, 14–15.
  • Holzer Veronika: Bericht über den Grabungsabschluss des zweiten großen Heiligtums am Sandberg 2012. AÖ 23/2, 2012, 16–17.
  • Holzer Veronika: Besonderheiten der Kultbezirke von Roseldorf / Niederösterreich. AÖ 21/1, 2010, 4–12.
  • Holzer Veronika: Forschungsprojekt „Keltensiedlung Sandberg“. AÖ 11/1, 2000, 51–53.
  • Holzer Veronika: Forschungsprojekt Fürstensitz-Keltenstadt "Sandberg". AÖ 14/1, 2003, 38–45.
  • Holzer Veronika: Fortsetzung der Ausgrabungen am keltischen Kultbezirk von Roseldorf. AÖ 18/2, 2007, 25–27.
  • Holzer Veronika: Fortsetzung der Grabung auf der keltischen Kultanlage „Sandberg“. AÖ 14/2, 2003. 11–13.
  • Holzer Veronika: Grabungsergebnisse vom keltischen Kultbezirk am Sandberg in Roseldorf. AÖ 18/1, 2007, 22–24.
  • Holzer Veronika: Neuentdeckungen bei der Ausgrabung Roseldorf 2009. AÖ 20/2, 2009, 19–21.
  • Holzer Veronika: Neuigkeiten zur keltischen Kultanlage am „Sandberg“. AÖ 17/1, 2006, 20–21.
  • Holzer Veronika: Opfer, die zum Himmel stanken – Ergebnisse der Ausgrabungen am Sandberg 2011. AÖ 22/2, 2011, 12–13.
  • Holzer Veronika: Opfergruben, Brunnen, Heiligtum – Grabungsergebnisse in Roseldorf 2010. AÖ 21/2, 2010, 19–21.
  • Holzer Veronika: Weitere Untersuchungen zur keltischen Kultanlage am „Sandberg“. AÖ 16/1, 2005, 20–22.
  • Hovorka Dušan: Internationales IGCP/UNESCO Projekt Nr.442 „Raw materials of the Neolithic/Aeneolithic stone artefacts: their migration paths in Europe“. AÖ 11/2, 2000, 76–77.
  • Hoxha Gëzim, Lehner Manfred und Pochmarski Erwin: Lissus 2004 – Der Beginn einer albanisch-österreichischen Kooperation. AÖ 16/1, 2005, 64–65.
  • Hruška Jiri und Fuchs Gerald:Die Georadar-Methode in der archäologischen Prospektion. Grundlagen, Methoden und praktische Erfahrungen. AÖ 7/1, 1996, 71–79.
  • Hruška Jiri, Fuchs Gerald und Lohner Ute: Georadar-Prospektion im römischen Vicus von Kalsdorf. AÖ 7/2, 1996, 35.
  • Huber Alois und Krenn Martin: ASINOE – ein archäologisch-soziales Projekt für Niederösterreich. AÖ 2/1, 1991, 52–54.
  • Huber Elfriede H. und Scharrer Gabriele: Die mittelalterliche Stadtbefestigung Wiens im Bereich der Albertina. AÖ 10/2, 1999, 33–35.
  • Huber Elfriede Hannelore: Awaren in Simmering. AÖ 9/1, 1998, 41–43.
  • Huber Elfriede Hannelore: Der „Alte Meidlinger Friedhof“ – Eine Notbergung. AÖ 9/2, 1998, 29–30.
  • Huber Elfriede Hannelore: Der „Kleinmariazeller Hof“ – eine Notgrabung im Stadtkern Wiens. AÖ 9/2, 1998, 28–29.
  • Huber Elfriede Hannelore: Im Hof des Churhauses von St. Stephan. AÖ 9/1, 1998, 43–45.
  • Huber Michael: Zwei Ofenkacheln aus dem Pfarrhof von St. Peter im Holz, Kärnten. AÖ 13 Sonderausgabe, 2002, 49–50.
  • Huijsmans Melitta und Krauß Robert: Neolithische Keramik in Nordtirol. AÖ 5/2, 1994, 32–34.
  • Huijsmans Melitta und Tursky Heinz: Das Falschmünzdepot vom Mariahilfbergl. AÖ 7/2, 1996, 37–39.
  • Humer Franz und Kandler Manfred: Carnuntum. AÖ 14/1, 2003, 4–27.
  • Humer Franz und Maschek Dominik: Eine Erdbebenzerstörung des 4. Jahrhunderts v. Chr. im sogenannten Peristylhaus der Zivilstadt Carnuntum. AÖ 18/2, 2007, 45–55.
  • Humer Franz und Radbauer Silvia: Die Ausgrabungen an der Weststraße in der Zivilstadt von Carnuntum. AÖ 15/2, 2004, 40–44.
  • Humer Franz: "Wie schnell verschwindet alles: Im Kosmos die Menschen, in der Ewigkeit die Erinnerung an sie". Sonderausstellung über "Marc Aurel und Carnuntum" in Bad Deutsch Altenburg aus Anlass des Jubiläums "100 Jahre Museum Carnuntinum" AÖ 15/2, 2004, 59–64.
  • Humer Franz: „Götterbilder – Menschenbilder“. Die Niederösterreichische Landesausstellung 2011 am Standort Archäologisches Museum Carnuntinum. AÖ 21/2, 2010, 62–65.
  • Humer Franz: Von Kaisern und Bürgern – Antike Kostbarkeiten aus Carnuntum. Eine neue Ausstellung im Museum Carnuntinum in Bad Deutsch-Altenburg. AÖ 20/1, 2009, 58–61.
  • Humer Franz: Wohlbefinden wie vor 2000 Jahren. Die Wiederherstellung einer römischen Therme in Carnuntum. AÖ 22/1, 2011, 89–95.
  • Hussl Christoph und Stadler Harald: Eine ottonisch-salische Kreuz-Noppenfibel des 11. Jahrhundert n. Chr. aus Igls. AÖ 16/1, 2005, 23–24.

I

  • Irrgeher Johanna, Weiß Christopher, Krenn-Leeb Alexandra, Teschler-Nicola Maria und Prohaska Thomas: Lokal oder fremd? Anwendung von Strontium-Isotopensignaturen für die Erforschung von Mobilitäts- und Migrationsbewegungen in der Bioarchäologie am Beispiel des frühbronzezeitlichen Gräberfeldes von Hainburg/Teichtal. AÖ 22/1, 2011, 33–37.

J

  • Jablonka Peter: Die venetischen Inschriften und die eisenzeitliche Besiedlung der Gurina bei Dellach im Gailtal, Krnt. AÖ 4/1, 1993, 4–9.
  • Jalkotzy Sigrid und Dakoronia Phandouria: Elateia, die antike Phokis und das Ausklingen der mykenischen Kultur in Mittelgriechenland. AÖ 3/1, 1992, 67–71.
  • Jamnik Walter, Krauß Robert und Staubmann Günter: Der prähistorische Kupfererzbergbau am Mitterberg bei Mühlbach am Hochkönig. AÖ 15/2, 2004, 34–39.
  • Jernej Renate: Eine römische Holzwasserleitung im Amphitheater von Virunum. AÖ 12/1–2, 2001, 46–55.

K

  • Käfer Bernadette und Einwögerer Thomas: Die jungpaläolithische Knochenflöte der Station Grubgraben bei Kammern. AÖ 8/1, 1997, 22–23.
  • Käfer Bernadette und Einwögerer Thomas: Rekonstruktionsversuch der Knochenflöte aus Grubgraben bei Kammern. AÖ 9/1, 1998, 26–27.
  • Kainz Irmengard und Fuchs Gerald: Georadar-Prospektion in der Pfarrkirche Mureck. AÖ 10/1, 1999, 26–28.
  • Kainz Irmengard, Fuchs Gerald und Fürnholzer Jörg: Rettungsgrabung in Adriach. AÖ 7/2, 1996, 34.
  • Kainz Irmengard: Der römische Tempel auf dem Kugelstein. AÖ 7/1, 1996, 35–36.
  • Kanz Fabian, Teschler-Nicola Maria, Gerold Frederike, Lindenbauer Karin und Spannagl Michaela: Anthropologische Spurensicherung. Die traumatischen und postmortalen Veränderungen an den linearbandkeramischen Skelettresten von Asparn/Schletz. AÖ 7/1, 1996, 4–12.
  • Karches Friedrich: Burgruine Rötelstein. Ministerialensitz – „Raubritterburg“ – Steinbruch – romantische Ruine: Die Lebensphasen einer Burganlage, 85–87.
  • Karl Raimund und Krierer Karl R.: Quo vadis? Arbeitsplätze in der Archäologie. AÖ 15/2, 2004, 55–56.
  • Karl Raimund und Ramsl Peter C.: Eine latènezeitliche Siedlung in Bruck/Leitha. AÖ 4/1, 1993, 26.
  • Karl Stephan, Schrettle Bernhard und Wrolli Gabriele: „Turrim eciam antiquam in castro nostro Leibentz“. Archäologische Untersuchungen im Schloss Seggau – Oberer Schlosshof. AÖ 15/1, 2004, 33–35.
  • Karpf Kurt und Meyer Therese: Frühes Eigenkirchenwesen in Oberkärnten. AÖ 7 Sonderausgabe, 1996, 77–84.
  • Karpf Kurt: Kirche, Burg und Stiftergrab – Ausgrabungen bei der Magdalenkapelle/Baldersdorf. AÖ 9/1, 1998, 24–25.
  • Kastler Raimund: „Unfallverhütung und Sicherheit in der Archäologie“, Tagung Salzburg, 2./3. Feb. 2006. AÖ 17/1, 2006, 24–25.
  • Kastler Raimund: Gräber der frühen Urnenfelderzeit in Taxenbach. AÖ 13/2, 2002, 34–37.
  • Kastler Raimund: Von prähistorischen Siedlungen und neuzeitlichen Jagdfreuden. Archäologische Untersuchungen im Vorfeld der Errichtung der neuen Fachhochschule Puch-Urstein. AÖ 14/2, 2003, 33–43.
  • Kastner Johann, Salaberger Dietmar und Efstathiou Kyriacos: Röntgencomputertomografie-Untersuchungen an metallischen Fundstücken aus Griechenland. AÖ 18/2, 2007, 64–65.
  • Kastner Johann, Salaberger Dietmar, Grabner Michael und Mehofer Mathias: Mikro-Röntgencomputertomografie: Eine zerstörungsfreie Methode für die Archäologie. AÖ 18/1, 2007, 60–64.
  • Kastowsky Karolin: Eine völkerwanderungszeitliche Blechschere aus dem Depotfund am Buschberg. AÖ 16/2, 2005, 22–24.
  • Kastowsky Karolin: Metallurgische Untersuchung zweier Äxte aus einem römerzeitlichen Depot aus Mannersdorf am Leithagebirge. AÖ 17/1, 2006, 22–24.
  • Kaufer Christina und Wink Karsten: Neue archäologische Ausgrabungen am Scheibenstuhl in Nenzing – Interpretation der Fundstelle als „Brandopferplatz“. AÖ 18/2, 2007, 29–30.
  • Kaufer Christina und Wink Karsten: Neues zum Grundriss der Ruine Vilseck in Außerfern. AÖ 19/2, 2008, 31–32.
  • Kaufer Christina und Wink Karsten: Rettungsgrabungen am „Kleinen Exerzierplatz“. AÖ 18/1, 2007, 30–31.
  • Kaufer Christina, Reuß Oliver und Wink Karsten: Archäologische Grabungen am „Kleinen Exerzierplatz“ in Bludenz, Frühjahr 2009. AÖ 21/1, 2010, 35–37.
  • Kaufer Christina, Tecchiati Umberto und Wink Karsten: Römische und prähistorische Siedlungsstrukturen am Kronbühel in Thuins, Gem. Sterzing. AÖ 20/2, 2009, 29–30.
  • Kaus Margarete: Das frühurnenfelderzeitliche Steinkistengrab von Sommerein-Stockäcker. AÖ 2/1, 1991, 27–30.
  • Keen Jake, Herdits Hannes und Steinberger Michael: Wie kommt das Zinn in die Bronze? Ein Beitrag zur experimentellen Archäologie. AÖ 6/1, 1995, 78–85.
  • Kern Anton, Hofmann-de Keijzer Regina und Putz-Plecko Barbara: Hallstattfarben. Textile Verbindungen zwischen Forschung und Kunst. AÖ 22/2, 2011, 59.
  • Kern Anton: Archäologische Ausgrabungen in Tulln. AÖ 1/1–2, 1990, 39–40.
  • Kern Anton: In memoriam Dr. Elisabeth Ruttkay. AÖ 20/1, 2009, 63.
  • Kern Anton: Mittelalterliche Kirchen auf dem Oberleiserberg. AÖ 1/1–2, 1990, 41–42.
  • Kern Anton: Neue Ausgrabungen auf dem Salzberg in Hallstatt. AÖ 8 Sonderausgabe, 1997, 58–65.
  • Kern Anton: Projekt „Kulturpark Kamptal“. AÖ 2/1, 1991, 48–51.
  • Kern Daniela mit einem Beitrag von Wiltschke-Schrotta Karin: An den Knöpfen abzählen – Endneolithische Altfunde aus Herrnbaumgarten, VB Mistelbach, Niederösterreich. AÖ 17/2, 2006, 164–176.
  • Kislinger Ewald und Tuzar Johannes M.: Ein Oktogon auf Zeitreise. Österreichische Ausgrabungen 2001–2011 in San Pietro di Deca (Torrenova / Provinz Messina). AÖ 23/2, 2012, 58–61.
  • Klemm Susanne: Ausgrabungen in der Eisenerzer Ramsau. AÖ 5/2, 1994, 28–29.
  • Kneifel Herbert: Enns „Zentralmuseum Lauriacum“. AÖ 4/2, 1993, 73–74.
  • Koch Julia: Technologie-Tagung in Hallstatt. AÖ 20/2, 2009, 28–29.
  • Koch Rudolf: Die Baugeschichte der Pfarrkirche von Nußdorf ob der Traisen. AÖ 11 Sonderausgabe, 2000, 85–104.
  • Koch Rudolf: Die Einrichtung und Ausstattung der Pfarrkirche von Nußdorf ob der Traisen. AÖ 11 Sonderausgabe, 2000, 105–110.
  • Kohler-Schneider Marianne und Caneppele Anita: Verkohlte Pflanzenreste aus der endneolithischen Siedlung Krems-Hundssteig (Niederösterreich). AÖ 17/2, 2006, 132–140.
  • Kohler-Schneider Marianne, Caneppele Anita und Heiss Andreas G.: Weinstock, Dill und Eberesche: Pflanzenreste aus dem Tempelbezirk der latènezeitlichen Siedlung Sandberg/Roseldorf. AÖ 21/1, 2010, 13–25.
  • Kohler-Schneider Marianne: Der Nutzpflanzengarten im Freilichtmuseum in Elsarn – Möglichkeiten und Grenzen museumsgerechter Rekonstruktion seitens der Archäobotanik. AÖ 13/1, 2002, 51–59.
  • Kohler-Schneider Marianne: Klima und Vegetation während des Endneolithikums im Raum Dunkelsteiner Wald – Östliches Alpenvorland. AÖ 14/2, 2003, 49–52.
  • Kohler-Schneider Marianne: Zur Rekonstruktion des spätbronzezeitlichen Ackerbaus in Stillfried, NÖ. AÖ 10/2, 1999, 64–77.
  • Koller Fritz: Die Anlagen des Christoph Perner auf der Sinnhub. AÖ 6/1, 1995, 61–64.
  • Koller Markus: Die archäologische Grabung auf dem Bürgelstein in Salzburg 2002/2003. AÖ 14/2, 2003, 13–15.
  • Konecny Andreas und Humer Franz: Untersuchungen am westlichen Ortsrand von Petronell-Carnuntum. AÖ 19/2, 2008, 26–28.
  • Konecny Andreas: Arbeiten in der „Zivilstadttherme“ von Carnuntum. AÖ 19/1, 2008, 18–19.
  • Konecny Andreas: Die Arbeiten in Haus V und auf der Südstraße in der Zivilstadt Carnuntum 2009 und 2010. AÖ 21/2, 2010, 25–27.
  • Konecny Andreas: Untersuchungen im Bereich des projektierten Parkplatzes am westlichen Ortsrand von Petronell-Carnuntum: die Kampagne 2009. AÖ 21/1, 2010, 31–32.
  • Konecny Andreas: Untersuchungen im so genannten „Valetudinarium“ in der Zivilstadt von Carnuntum. AÖ 19/2, 2008, 28–29.
  • Konrad Michael und Neubauer Daniel: Der TUWA-Survey 2011 Seewalchen I und II / Kammer I und der Einsatz von Monitoringmethoden. AÖ 23/2, 2012, 23–28.
  • Kovacsovics Wilfried K.: Ausgrabungen auf dem Makartplatz. AÖ 13/1, 2002, 43–45.
  • Kovacsovics Wilfried K.: Ein Kloster und ein bedeutender Fund. AÖ 2/1, 1991, 38–40.
  • Kovacsovics Wilfried K.: Ein Münzschatz von der Festung Hohensalzburg. AÖ 8/2, 1997, 37–38.
  • Kovacsovics Wilfried K.: Eine Fundreiche Senkgrube in der Stadt Salzburg. AÖ 2/2, 1991, 38–39.
  • Kovacsovics Wilfried K.: Grabungen auf der Festung Hohensalzburg. AÖ 5/1, 1994, 34–35.
  • Kovacsovics Wilfried K.: Grabungen auf der Festung Hohensalzburg. AÖ 9/2, 1998, 4–14.
  • Kovacsovics Wilfried K.: Grabungen im Haus Lederergasse 3. AÖ 9/1, 1998, 33–35.
  • Kovacsovics Wilfried K.: Neue Grabungen auf der Festung Hohensalzburg. AÖ 12/1–2, 2001, 25–27.
  • Kovacsovics Wilfried K.: Zu einer Grabung im Residenz-Neubau, Mozartplatz 1. AÖ 10/2, 1999, 29–30.
  • Kovavsovics Wilfried K.: Eine keltische Punze(?) aus Salzburg. AÖ 16/1, 2005, 22–23.
  • Kowarik Kerstin und Reschreiter Johann: Archäologie am Berg – Wege des Wissens in Hallstatt. AÖ 19/1, 2008, 61–64.
  • Kramer Diether, Artner Wolfgang und Herbert Bernhard: Die vorläufigen Ausgrabungsergebnisse auf der Parzelle 1166/1 in Kalsdorf. AÖ 2/2, 1991, 41–44.
  • Kramer Diether: Der Taborkogel bei St. Martin im Sulmtal. Ein befestigter mittelalterlicher Herrenhof in der Weststeiermark. AÖ 6/1, 1995, 73–77.
  • Kramer Diether: Probleme der Frühgeschichte des Landes Steiermark. AÖ 7 Sonderausgabe, 1996, 58–66.
  • Kranzelbinder Heinrich: Römerzeitliches Museum Ratschendorf. AÖ 2/2, 1991, 72–73.
  • Krause Rüdiger und Würfel Franziska: Neue Ergebnisse zur bronzezeitlichen Besiedelung am Bartholomäberg im Montafon. AÖ 21/1, 2010, 37–39.
  • Krause Rüdiger, Oeggl Klaus, Pernicka Ernst: Eine befestigte Besiedlung der Bronzezeit im Montafon, Vorarlberg Interdisziplinäre Siedlungsforschung und Montanarchäologie in Bartholomäberg und im Silbertal. AÖ 15/1,2004, 4–21.
  • Krauß Robert und Huijsmans Melitta: Neolithische Keramik in Nordtirol. AÖ 5/2, 1994, 32–34.
  • Krauß Robert: Das Bergwerk auf der Au zu St. Veit im Pongau, Land Salzburg. AÖ 14/1, 2003, 57–59.
  • Krauß Robert: Ein urnenfelderzeitlicher Kupferdepotfund aus Saalfelden-Wiesersberg, Land Salzburg. AÖ 9/10 Sonderausgabe, 1998/99, 115–121.
  • Krauß Robert: Eine römische Straßenstation in Bruck an der Glocknerstraße. AÖ 13/1, 2002, 48–50.
  • Kreitner Thomas: Archäologische Ausgrabungen im Salzstadel von Stein an der Donau, NÖ. AÖ 4/2, 1993, 44–50.
  • Kreitner Thomas: Archäologische Untersuchungen auf der Flur Altenburg bei Stein a. d. Donau 1992. AÖ 3/2, 1992, 22–23.
  • Kreitner Thomas: Bericht über die Sanierungsmaßnahmen auf der Burgruine Rehberg im Jahre 1994. AÖ 5/2, 1994, 23–26.
  • Kreitner Thomas: Die archäologischen Ausgrabungen im Salzstadel in Stein an der Donau. AÖ 4/1, 1993, 29–30.
  • Kreitner Thomas: Grabungskampagne auf der Burgruine Rehberg 1991. AÖ 3/1, 1992, 44–45.
  • Kreitner Thomas: Zur Neuentdeckung eines frühmittelalterlichen Gräberfeldes in Krems an der Donau. AÖ 7 Sonderausgabe, 1996, 34–43.
  • Kremer Gabrielle: Götterbilder – Menschenbilder. Ausstellung im Archäologischen Museum Carnuntinum im Rahmen der Niederösterreichischen Landesausstellung 2011. AÖ 22/1, 2011, 96–100.
  • Krenn Martin und Artner Gottfried: Stadtarchäologie im Raum Krems-Stein. AÖ 6 Sonderausgabe, 1995, 40–56.
  • Krenn Martin und Krenn-Leeb Alexandra: Sachsendorf – ein Beitrag zum derzeitigen Forschungsstand der mittelalterlichen Burganlage. AÖ 4/2, 1993, 51–60.
  • Krenn Martin, Benesch Alfred R. und Scholz Ute unter Mitarbeit von Fettinger Brigitte und Schön Doris: Die Cartusia Portae Beatae Mariae Virginis in Aggsbach. AÖ 21/2, 2010, 4–17.
  • Krenn Martin: Zur konzeptionellen Gestaltung der Stadtarchäologie in Niederösterreich. AÖ 8 Sonderheft, 1997, 75–87.
  • Krenn-Leeb Alexandra und Krenn Martin: Sachsendorf – ein Beitrag zum derzeitigen Forschungsstand der mittelalterlichen Burganlage. AÖ 4/2, 1993, 51–60.
  • Krenn-Leeb Alexandra und mit einem Beitrag von Derndarsky Monika: Ein Keramikdepotfund der Leithaprodersdorf-Gruppe aus Enzersdorf an der Fischa, NÖ. AÖ 9/10 Sonderausgabe, 1998/99, 46–68.
  • Krenn-Leeb Alexandra und Neugebauer Johannes-Wolfgang: Depotfunde der Bronzezeit im mittleren Donauraum. Vorwort der Herausgeber. AÖ 9/10 Sonderausgabe, 1998/99, 4.
  • Krenn-Leeb Alexandra, Irrgeher Johanna, Weiß Christopher, Teschler-Nicola Maria und Prohaska Thomas: Lokal oder fremd? Anwendung von Strontium-Isotopensignaturen für die Erforschung von Mobilitäts- und Migrationsbewegungen in der Bioarchäologie am Beispiel des frühbronzezeitlichen Gräberfeldes von Hainburg/Teichtal. AÖ 22/1, 2011, 33–37.
  • Krenn-Leeb Alexandra, Maurer Jakob und Weßling Ronny: Der Einsatz neuer Dokumentationsmethoden auf dem Kleinen Anzingerberg. Ein Erfahrungsbericht. AÖ 23/1, 2012, 17–26.
  • Krenn-Leeb Alexandra, Umgeher-Mayer Sandra und Aczél Erzébet-Katalin: Die ältesten Siedler. Dorfanlagen der frühen Jungsteinzeit und der Kupferzeit in Hainburg/Teichtal. AÖ 22/1, 2011, 3–10.
  • Krenn-Leeb Alexandra: „Initiative Krems 2001“. Eine neue Initiative zur Erforschung des Endneolithikums und der Frühbronzezeit in Mitteleuropa. AÖ 13/1, 2002, 34–36.
  • Krenn-Leeb Alexandra: 90. Geburtstag von Frau Dr. Herta Ladenbauer-Orel. AÖ 13/2, 2002, 42.
  • Krenn-Leeb Alexandra: Archäologie-Kongress vom 19. bis 24 Mai 1997 in Wien. AÖ 8/1, 1997, 34–35.
  • Krenn-Leeb Alexandra: Archäologische Bodendenkmalpflege – Assoziationen und Reflexionen. AÖ 8 Sonderheft, 1997, 4.
  • Krenn-Leeb Alexandra: Die endneolithische Siedlung am Kleinen Anzingerberg. AÖ 10/2, 1999, 19–20.
  • Krenn-Leeb Alexandra: Ein Meilenstein in der Ur- und Frühgeschichtsforschung in Österreich. Die Gründung der Urgeschichtlichen Arbeitsgemeinschaft UAG und ihr Weg zur Selbstständigkeit: 1950–1958. AÖ 19/2, 2008, 4–19.
  • Krenn-Leeb Alexandra: Ein römischer Lochtennenofen. AÖ 4/2, 1993, 29–30.
  • Krenn-Leeb Alexandra: Gaben an die Götter? Depotfunde der Frühbronzezeit in Österreich. AÖ 17/1, 2006, 4–17.
  • Krenn-Leeb Alexandra: In memoriam Bernhard Hahnel. AÖ 23/1, 2012, 60–63.
  • Krenn-Leeb Alexandra: In memoriam Dr. Walter Rob. AÖ 11/2, 2000, 4.
  • Krenn-Leeb Alexandra: Kleiner Anzingerberg – Ein erster Vorbericht der Hauptbesiedlungsphasen. AÖ 13/1, 2002, 31–32.
  • Krenn-Leeb Alexandra: Körner, Samen und Geräte – Die Grabung 2000 in Meidling im Thale. AÖ 11/2, 2000, 29–31.
  • Krenn-Leeb Alexandra: Laudatio für Elisabeth Ruttkay. AÖ 17/2, 2006, 4–7.
  • Krenn-Leeb Alexandra: Mensch und Umwelt der Kupferzeit Ostösterreichs. Aktuelle Fragestellungen am Beispiel ausgewählter Siedlungen des 4. und 3. Jahrtausends v. Chr. AÖ 17/2, 2006, 117–131.
  • Krenn-Leeb Alexandra: Nachruf für Dkfm. Heinrich Schröder (1920–2005). AÖ 16/2, 2005, 64.
  • Krenn-Leeb Alexandra: Neolithische Siedlungen und bronzezeitliche Gräber in Grub an der March. AÖ 3/1, 1992, 36–37.
  • Krenn-Leeb Alexandra: ÖGUF-Symposium 2000 in Salzburg. AÖ 11/2, 2000, 41–42.
  • Krenn-Leeb Alexandra: Österreich vor eintausend Jahren? Der Übergang vom Früh- zum Hochmittelalter in Österrreich. AÖ 7 Sonderausgabe, 1996, 4–5.
  • Krenn-Leeb Alexandra: PERSPEKTIVEN – Zum Werdegang von Krems und Stein. AÖ 6 Sonderausgabe, 1995, 3–4.
  • Krenn-Leeb Alexandra: Weitere Aktivitäten am Kleinen Anzingerberg, NÖ. AÖ 15/2, 2004, 20–21.
  • Krenn-Leeb Alexandra: Zwischen Buckliger Welt und Kleinen Karpaten. Die Lebenswelt der Wieselburg-Kultur. AÖ 22/1, 2011, 11–26.
  • Krinzinger Fritz und Gassner Verena: Archäologische Forschungen in Velia. AÖ 10/1, 1999, 80–81.
  • Kronberger Winfried und Schneider Marianne: Die Flotation archäobotanischer Proben. AÖ 2/1, 1991, 63–64.
  • Krutter Sebastian: Im Schatten des Dürrnberges – Weitere Funde aus der eisenzeitlichen Talsiedlung in Hallein. AÖ 23/2, 2012, 21–22.
  • Krutter Sebastian: Zwei Neufunde der Mondseekultur aus dem Salzachtal. AÖ 22/2, 2011, 16.
  • Kucera Matthias und Mehofer Mathias: Spurensuche im Detail. Linearbandkeramisch und frühbronzezeitlich datierte Keramikfragmente aus Hainburg/Teichtal – Archäometrische Untersuchungen. AÖ 22/1, 2011, 51–53.
  • Kucera Matthias und Totschnig Ralf: Dokumentation des zerstörten Nachbaus eines spätbronzezeitlichen Surbeckens in Hallstatt. AÖ 16/2, 2005, 24–26.
  • Kucera Matthias: Untersuchungen zu Herstellungstechniken von spätbronzezeitlichen Tragesäcken aus dem Salzbergwerk Hallstatt. AÖ 17/1, 2006, 40–43.
  • Kühberger Christoph und Terberger Thomas: Was bleibt? Ur- und Frühgeschichte im österreichischen Geschichtsunterricht. AÖ 16/2, 2005, 36–47.
  • Kühberger Christopher: Rekonstruktionszeichnungen als Annäherungen an die Vergangenheit. Geschichtsdidaktische Reflexionen über Probleme und Chancen für das historische Lernen. AÖ 19/1, 2008, 50–60.
  • Kühnel Harry: Tausend Jahre Krems-Stein. AÖ 6 Sonderausgabe, 1995, 5–13.
  • Kühtreiber Karin: Fortsetzung der archäologischen Untersuchungen auf dem Petersberg. AÖ 5/1, 1994, 29–30.
  • Kühtreiber Karin: Fortsetzung der archäologischen Untersuchungen der Burg Dunkelstein. AÖ 6/1, 1995, 37–38.
  • Kühtreiber Thomas: Archäologische Untersuchungen bei der Filialkirche St. Ulrich. AÖ 5/2, 1994, 21–23.
  • Kühtreiber Thomas: Untersuchung einer kleinen mittelalterlichen Wasserburg. AÖ 4/1, 1993, 30–32.
  • Kunst Günther Karl: Tierreste aus der endneolithischen Grubenhütte von Furth bei Göttweig. AÖ 17/2, 2006, 153–163.
  • Kuntner Walter und Heinisch Sandra: Die armenisch-österreichischen Ausgrabungen in Aramus 2004–2009, Armenien. AÖ 21/2, 2010, 57–59.

L

  • Labner Irene: Ein gezinkter Würfel aus Lienz in Osttirol. AÖ 13 Sonderausgabe, 2002, 47–48.
  • Ladenbauer-Orel Herta zum 80. Geburtstag. AÖ 3/1, 1992, 4.
  • Ladenbauer-Orel Hertha: Der ottonische Kirchenbau in Wieselburg und sein Umfeld. AÖ 7 Sonderausgabe, 1996, 44–51.
  • Langenecker Ursula J. M.: Baubegleitende archäologische Maßnahmen in der Hofburg. AÖ 5/2, 1994, 34–36.
  • Langenecker Ursula: Eine anthropomorphe Plastik vom Burgstall bei Eisenstadt, Burgenland. AÖ 3/2, 1992, 5–8.
  • Lantschner Monika: Kirchengrabung in der Stadtpfarrkirche St. Ulrich von Hollabrunn. AÖ 4/2, 1993, 31–32.
  • Lantschner Monika: Stadtkernuntersuchung Krems – Herzogshof. AÖ 2/2, 1991, 34–35
  • Larcher Astrid und Winkler Katrin: Neue Forschungen in Daunien, Ascoli Satriano, Provinz Foggia. AÖ 9/1, 1998, 81–84.
  • Larcher Astrid: Ausgrabungen in Ascoli Satriano (Provinz Foggia, Italien). AÖ 10/1, 1999, 78–79.
  • Larcher Astrid: Forschungen in Daunien 1997–2011. AÖ 23/2, 2012, 52–57.
  • Lauermann Ernst und Hahnel Bernhard: Die mittelbronzezeitlichen Gefäßdepots von Großmugl in Niederösterreich, AÖ 9/10 Sonderausgabe, 1998/99, 88–102.
  • Lauermann Ernst, Rammer Elisabeth und Weigl Norbert: Der Michelberg und seine Kirchen. Archäologische Grabungen der NÖ Landesarchäologie 2010/2011 (Vorbericht). AÖ 23/1, 2012, 43–50.
  • Lauermann Ernst: 15 Jahre archäologische Forschungen im GB Stockerau, NÖ. (1978–1992). AÖ 4/1, 1993, 39–46.
  • Lauermann Ernst: Archäologische Grabungen in Unterhautzental 1985–1989. AÖ 1/1–2, 1990, 39.
  • Lauermann Ernst: Archäologische Grabungen in Unterhautzenthal 1990. AÖ 2/2, 1991, 30.
  • Lauermann Ernst: Das Grab einer Metallverarbeiterin aus dem Aunjetitzer Gräberfeld von Geitzendorf. Muss die Rolle der Frau in der frühen Bronzezeit neu überdacht werden? AÖ 23/1, 2012, 27–29.
  • Lauermann Ernst: Die archäologischen Ausgrabungen in der Pfarrkirche St. Laurentius von Niederhollabrunn. AÖ 1/1–2, 1990, 42–43.
  • Lauermann Ernst: Ein landnahmezeitliches Reitergrab aus Gnadendorf. AÖ 11/2, 2000, 34–35.
  • Lauermann Ernst: Ein neues Brotlaibidol aus Unterhautzenthal. AÖ 21/1, 2010, 28–29.
  • Lauermann Ernst: Ein slawischer Ofenversturz aus Unterrohrbach. AÖ 2/2, 1991, 32.
  • Lauermann Ernst: Eine bemerkenswerte Fundstelle aus Herzogbirbaum. AÖ 18/2, 2007, 23–25.
  • Lauermann Ernst: Eine interessante Mehrfachbestattung aus Niederhollabrunn. AÖ 7/1, 1996, 29–31.
  • Lauermann Ernst: Forschungen in Michelstetten, NÖ. Zusammenfassender Vorbericht über die Grabungen des NÖ Landesmuseums 1994–1999. AÖ 11/1, 2000, 5–35.
  • Lauermann Ernst: Rettungsgrabung eines hallsattzeitlichen Grubenhauses in Großmugl. AÖ 2/1, 1991, 34–35.
  • Lauermann Ernst: Zwei neue Brandgräber des Epilengyelhorizontes aus Mitterretzbach, NÖ. AÖ 15/2, 2004, 19–20.
  • Leeb Alexandra: Mittelneolithische Siedlung in Straß im Straßertal. AÖ 1/1–2, 1990, 36–37.
  • Leeb Alexandra: Ravelsbach/Ried Urtlfeld. Ein bedeutender prähistorischer Fundplatz. AÖ 3/2, 1992, 19–20.
  • Lehner Manfred und Roscher Martina: Der Kurs „Archäologisch-topographische Kartierung“ an der Universität Graz im Mai 1995. AÖ 7/1, 1996, 38–39.
  • Lehner Manfred: Die erste Feldkampagne des griechisch-österreichischen Projekts „Archaia Pheneos“. AÖ 23/1, 2012, 57–59.
  • Lehner Manfred: Die Klosterküche von Neuberg – Archäologische Forschungen im ehemaligen Zisterzienserstift. AÖ 10/1, 1999, 29–30.
  • Lehner Manfred: Eine abgekommene Burg auf dem Ulrichsberg. AÖ 9/1, 1998, 36–38.
  • Lehner Manfred: Grabungen der Universität Graz im Alten Konvent (mittelalterlicher Kreuzgang) des Zisterzienserstiftes Rein. AÖ 17/1, 2006, 28–29.
  • Lehner Manfred: Neue Grabungen im römischen vicus von Kalsdorf. AÖ 11/2, 2000, 43–44.
  • Leib Sarah: Keeping up Appearances. Der Kachelofen aus der Maximilianstube auf Schloss Tratzberg in Jenbach/Tirol. AÖ 22/2, 2011, 54–58.
  • Leitner Walter, Tomedi Gerhard und Stadler Harald: Nachruf für Univ.-Prof. Dr. Konrad Spindler. AÖ 16/2, 2005, 65.
  • Leitner Walter: Ein vorgeschichtliches Abri im Kleinwalsertal, AÖ 10/1, 1999, 34–35.
  • Leitner Walter: Eine mesolithische Freilandstation im Rofental. AÖ 6/2, 1995, 19.
  • Leitner Walter: Eine steinzeitliche Jägerstation im hinteren Ötztal. AÖ 4/2, 1993, 39–40.
  • Leitner Walter: Eine Wall-Graben-Anlage im Außerfern. AÖ 6/1, 1995, 51–52.
  • Leitner Walter: Spätpaläolithisch-mesolithischer Fundplatz bei Brantome. AÖ 1/1–2, 1990, 53–54.
  • Leitner Walter: Steinzeitliche Silexabbaustelle im Kleinwalsertal, Vorarlberg. AÖ 15/2, 2004, 25.
  • Leitner Walter: Steinzeitlicher Bergkristallabbau in den Tuxer Alpen. AÖ 13/1, 2002, 45.
  • Leitner Walter:Hugo Obermaier, Josef Bayer, Josef Szombathy und die Venus von Willendorf als „Stein“ des Anstoßes. AÖ 7/1, 1996, 42–47.
  • Lenneis Eva und Stadler Peter: Zur Absolutchronologie der Linearbandkeramik aufgrund von 14C-Daten. AÖ 6/2, 1995, 4–13.
  • Lenneis Eva: „Küche“ und „Backstube“ der bandkeramischen Siedlung von Rosenburg. AÖ 3/1, 1992, 31–32.
  • Lenneis Eva: Die Bedeutung von Prellenkirchen für die Erforschung der älteren Linearbandkeramik in Österreich. AÖ 17/2, 2006, 13–20.
  • Lenneis Eva: Ein unvollendet (?) abgebranntes Haus der Linearbandkeramik aus Mold bei Horn. AÖ 15/2, 2004, 16–18.
  • Leskovar Jutta und Traxler Stefan: Archäologieschwerpunkt Oberösterreich Landesmuseum 2003 „Worauf wir stehen. Archäologie in Oberösterreich.“. AÖ 14/1 2003, 60–65.
  • Leskovar Jutta: Die Kindergräber von Mitterkirchen, OÖ. AÖ 11/2, 2000, 54–59.
  • Lindenbauer Karin, Teschler-Nicola Maria, Gerold Frederike, Kanz Fabian und Spannagl Michaela: Anthropologische Spurensicherung. Die traumatischen und postmortalen Veränderungen an den linearbandkeramischen Skelettresten von Asparn/Schletz. AÖ 7/1, 1996, 4–12.
  • Lindinger Volker und Groh Stefan: Die Grabungen 1999 im östlichen Lagervicus von Mautern/Favianis. AÖ 10/2, 1999, 22–24.
  • Lindinger Volker: Die Gefäßdeponierung von Zwerndorf an der March, NÖ. AÖ 9/10 Sonderausgabe, 1998/99, 78–87.
  • Lindinger Volker: Ein urnenfelderzeitlicher Befund aus dem Bereich des östlichen Kastellvicus von Mautern an der Donau. AÖ 10/2, 1999, 21–22.
  • Lippert Andreas und Palinkas Nona: Ausgrabung eines spätlatènezeitlichen Brunnens von Popesti (Rumänien). AÖ 14/2, 2003, 59–63.
  • Lippert Andreas und Spindler Konrad: Die Auffindung einer frühbronzezeitlichen Gletschermumie am Hauslabjoch in den Ötztaler Alpen (Gem. Schnals). AÖ 2/2, 1991, 11–17.
  • Lippert Andreas: Archäologische Nachuntersuchung am Tisenjoch. AÖ 3/2, 1992, 36–37.
  • Lippert Andreas: Das hallstattzeitliche Gräberfeld in Bischofshofen – kulturelle Vielfalt im Inneren der Alpen. AÖ 5/2, 1994, 6–16.
  • Lippert Andreas: Ein inneralpines Gräberfeld der Bronze- und Eisenzeit in Bischofshofen. AÖ 1/1–2, 1990, 44–45.
  • Lippert Andreas: Ein österreichisch-rumänisches Forschungsprojekt in Muntenien, Rumänien. AÖ 11/2, 2000, 87–88.
  • Lippert Andreas: Goldbergbau und Altstraßen im Bockhart bei Badgastein. AÖ 1/1–2, 1990, 45–47.
  • Lippert Andreas: Nachruf auf Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Kimmig. AÖ 13/1, 2002, 64.
  • Lippert Andreas: Symposium „Die Drau-, Mur- und Raab-Region im 1. vorchristlichen Jahrtausend“ in Bad Radkersburg vom 26. bis 29. April 2000. AÖ 11/1, 2000, 61–62.
  • Lippert Andreas: Überreichung der Festschrift ArchA 76 an OR Dr. H. Ladenbauer-Orel. AÖ 5/1, 1994, 43–44.
  • Lobisser Wolfgang und Neubauer Wolfgang: Im Kreisgrabenfieber: Experimentalarchäologische Studien zur Bautechnik der mittleren Jungsteinzeit. AÖ 16/1, 2005, 4–17.
  • Lobisser Wolfgang und Stuppner Alois: Zur Rekonstruktion eines kaiserzeitlichen Wohnstallgebäudes in Elsarn im Straßertal. AÖ 9/1, 1998, 71–80.
  • Lobisser Wolfgang: Archäologische Experimente zum mittelbronzezeitlichen Holzbau. Rekonstruktionsmodell einer Toranlage der Terramare-Kultur im archäologischen Freilichtmuseum in Montale/Italien. AÖ 21/1, 2010, 51–59.
  • Lobisser Wolfgang: Archäologische Hausrekonstruktionen der Hallstattzeit am Burgstallkogel bei Großklein für die steirische Landesausstellung 2004 durch VIAS – Vienna Institute for Archaeological Sciences. AÖ 15/1, 2004, 29–31.
  • Lobisser Wolfgang: Das Freilichtmuseum Elsarn im Straßertal. Ein Bauernhof der römischen Kaiserzeit. AÖ 13/1, 2002, 4–20.
  • Lobisser Wolfgang: Der Wiederaufbau einer keltischen Stadt am Burgberg in Schwarzenbach durch VIAS – Vienna Institute for Archaeological Sciences. AÖ 15/1, 2004, 26–27.
  • Lobisser Wolfgang: Ein archäologisches Freilichtmuseum in Großklein. Konzeption und Errichtung eines Siedlungsausschnittes der Älteren Eisenzeit mit vier Hausmodellen am Burgstallkogel. AÖ 18/2, 2007, 31–44.
  • Lobisser Wolfgang: Frühmittelalterliches Unterrabnitz – Ein neues archäologisches Freilichtmuseum im Burgenland. AÖ 19/2, 2008, 20–22.
  • Lobisser Wolfgang: Versuche zur Rekonstruktion des frühneolithischen Brunnenschachtes von Schletz. AÖ 10/1, 1999, 39–48.
  • Lobisser Wolfgang: Zur Rekonstruktion eines spätbronzezeitlichen Blockwandbaus am Salzberg in Hallstatt. AÖ 12 Sonderausgabe, 2001, 61–75.
  • Löcker Klaus und Mehofer Matthias: Käsen – schwierig oder einfach? Vorversuche zur Herstellung von Hartkäse. AÖ 12 Sonderausgabe, 2001, 38–41.
  • Löcker Klaus, Herdits Hannes und Reschreiter Johann: Ein mittelbronzezeitlicher Kupferverhüttungsplatz in Mühlbach/Hochkönig. AÖ 4/1, 1993, 35–36.
  • Löcker Klaus, Neubauer Wolfgang, Doneus Michael und Stöllner Thomas: Hallstatt: Grabung Kellerraum Janu 1992. AÖ 3/2, 1992, 26–27.
  • Löcker Klaus, Neubauer Wolfgang, Urban Otto H. und Wedekin Christoph: Die befestigte Höhensiedlung „Burg“ bei Schwarzenbach, VB Wr. Neustadt. AÖ 3/2, 1992, 43–50.
  • Lohner Ute, Fuchs Gerald und Hruška Jiri: Georadar-Prospektion im römischen Vicus von Kalsdorf. AÖ 7/2, 1996, 35.
  • Luegmeyer Andrea: Der langobardenzeitliche Münzschatzfund von Aldrans in Tirol. AÖ 3/1, 1992, 50–52.
  • Luegmeyer Andrea: Eine babenbergerzeitliche Fundmünze vom Petersberg. AÖ 5/1, 1994, 30–31.

M

  • Mandl Franz: ANISA im Internet. AÖ 10/1, 1999, 30.
  • Mandl Franz: Das östliche Dachsteinplateau – Interdisziplinäre Forschungen zur Geschichte der Almwirtschaft. AÖ 5/1, 1994, 40–42.
  • Mandl Franz: Über 3000 Jahre alte Weidewirtschaft auf dem Dachsteinplateau. AÖ 6/1, 1995, 42–46.
  • Marksteiner Thomas: Neue Ergebnisse der Grabungen in Limyra (Südwesttürkei). AÖ 8/1, 1997, 75–79.
  • Maschek Dominik, Fuchs Dagmar und Weißmann Barbara: Archäologie und Bauforschung im Bereich von „Haus IVb-c“ der Zivilstadt Carnuntum: Neue Ergebnisse der Kampagne 2010. AÖ 21/2, 2010, 23–25.
  • Maschek Dominik: Archäologie und Bauforschung im Bereich von Haus „IV b-c“ der Zivilstadt Carnuntum: Ergebnisse der Grabungskampagne 2009. AÖ 21/1, 2010, 29–31.
  • Maschek Dominik: Neue Grabungen im Bereich von „Haus IV b-c“ von Carnuntum: Ergebnisse der Kampagne 2008. AÖ 19/2, 2008, 29–30.
  • Maschek Dominik: Neue Grabungsergebnisse aus dem sogenannten Peristylhaus der Zivilstadt Carnuntum. AÖ 19/1, 2008, 14–16.
  • Mateiciucová Inna, Trnka Gerhard und Götzinger Michael A.: Zur Rohstoffverteilung und -verfügbarkeit in der westlichen Lengyel-Kultur. AÖ 17/2, 2006, 82–89.
  • Math Nikola, Golznig Anneliese, Hansel Andreas und Steiner Herbert: Der Bischofsbrunnen. AÖ 4/2, 1993, 22–25.
  • Maurer Hermann und Hasenöhrl Gottfried: Figuralgestaltete Gefäßhenkel der Linearbandkeramik aus dem Manhartsbergbereich. AÖ 11/2, 2000, 28–29.
  • Maurer Hermann und Jama Norbert: Linearbandkeramische Kultgefäße aus dem nördlichen Niederösterreich. AÖ 17/1, 2006, 18–20.
  • Maurer Hermann und Obenaus Martin: Eine linearbandkeramische Siedlung bei Maiersch. AÖ 6/1, 1995, 33–34.
  • Maurer Hermann und Puschnik Herbert: Ein glockenbecherzeitliches Gefäß von Pulkau. AÖ 13/1, 2002, 32–33.
  • Maurer Hermann und Puschnik Herbert: Versuche mit einer neolithischen Tontrommel. AÖ 8/1, 1997, 23–25.
  • Maurer Hermann und Schebeczek Peter: Ein weiteres Idolfragment von Wetzleinsdorf. AÖ 20/2, 2009, 19.
  • Maurer Hermann und Spielvogel Adolf: Ein spätbronzezeitliches Messer von Großmugl. AÖ 15/1, 2004, 25–26.
  • Maurer Hermann und Stummer Anton: Ein linearbandkeramischer Tierkopfhenkel aus dem Waldviertel. AÖ 12/1–2, 2001, 20–21.
  • Maurer Hermann und Stummer Anton: Ein linearbandkeramisches Idolbruchstück von Poigen. AÖ 11/1, 2000, 49–50.
  • Maurer Hermann: Ein jungsteinzeitlicher Siedlungsplatz bei Grafensulz. AÖ 3/1, 1992, 32–34.
  • Maurer Hermann: Ein neuer Idolfund aus Fronsburg. AÖ 3/2, 1992, 20–21.
  • Maurer Hermann: Eine lengyelzeitliche Plastik aus dem Horner Becken. AÖ 5/1, 1994, 25–26.
  • Maurer Hermann: Eine linearbandkeramische Gesichtsapplike aus Grafensulz. AÖ 10/1, 1999. 22.
  • Maurer Hermann: Neolithische Kultbelege aus dem niederösterreichischen Weinviertel. AÖ 8/2, 1997, 24–27.
  • Maurer Hermann: Neuzugänge im Höbarthmusem der Stadt Horn. Linearband- und bemaltkeramische Plastiken aus dem Bezirk Horn, Niederösterreich. AÖ 22/2, 2011, 28–33.
  • Maurer Jakob, Krenn-Leeb Alexandra und Weßling Ronny: Der Einsatz neuer Dokumentationsmethoden auf dem Kleinen Anzingerberg. Ein Erfahrungsbericht. AÖ 23/1, 2012, 17–26.
  • Maurer Jakob: Eine Schutthalde mit Funden der Mondsee-Gruppe im Mostviertel. AÖ 21/1, 2010, 26–28.
  • Mayer Sandra: Ein Netzsenker (?) aus Mollersdorf. AÖ 16/2, 2005, 21–22.
  • Mayer Sandra: Latènezeitliche Siedlungsreste der Grabungskampagne aus Rosenburg, VB Horn, Niederösterreich. AÖ 16/2, 2005, 30–35.
  • Mayer Sandra: Reste einer latènezeitlichen Siedlung in Rosenburg, VB Horn, Niederösterreich. AÖ 14/1, 2003, 34–37.
  • Mayr Ulrike: Burgen. Ergrabung – Konservierung – Restaurierung. AÖ 3/2, 1992, 70.
  • Mayr Ulrike: Ein frühneuzeitliches Messer aus Iselsberg-Stronach. AÖ 8/2, 1997, 44–46.
  • McGlynn George: Zahnanomalien im frühen Mittelalter: der hypoplastische Defekt. AÖ 13 Sonderausgabe, 2002, 44–46.
  • Medelet Florin: Über das Salz in Dakien. AÖ 6/2, 1995, 53–57.
  • Mehofer Mathias und Jama Norbert: Ein Griffplattendolch aus Wilfersdorf. AÖ 11/1, 2000, 50–51.
  • Mehofer Mathias und Kucera Matthias: Rasterelektronenmikroskopie in der Archäologie. Zum Einsatz naturwissenschaftlicher Methoden in der archäologischen Forschung – Teil 2. AÖ 16/2, 2005, 56–63.
  • Mehofer Mathias und Kucera Matthias: Rasterelektronenmikroskopie in der Archäologie. Zum Einsatz naturwissenschaftlicher Methoden in der archäologischen Forschung - Teil 1. AÖ 16/1, 2005, 55–63.
  • Mehofer Mathias und Kucera Matthias: Spurensuche im Detail. Linearbandkeramisch und frühbronzezeitlich datierte Keramikfragmente aus Hainburg/Teichtal – Archäometrische Untersuchungen. AÖ 22/1, 2011, 51–53.
  • Melichar Peter und Neubauer Wolfgang: Magnetische Prospektion von Kreisgrabvenanlagen in Niederösterreich. AÖ 4/1, 1993, 61–68.
  • Mesensky Natalie, Herdits Hannes und Reschreiter Johann: Experimentelle Archäologie. AÖ 2/2, 1991, 57–60.
  • Meyer Therese und Karpf Kurt: Frühes Eigenkirchenwesen in Oberkärnten. AÖ 7 Sonderausgabe, 1996, 77–84.
  • Miglbauer Renate: Die stadtarchäologischen Forschungen in Wels. AÖ 8/2, 1997, 78–87.
  • Miglbauer Renate: Ein römischer Grabaufsatz aus Thalheim bei Wels. AÖ 6/1, 1995, 40–41.
  • Miroššayová Elena: Der Hortfund von Košické Olšany, Slowakei. AÖ 9/10 Sonderausgabe, 1998/99, 122–129.
  • Mirsch Ingo: Die römische Villa Thalerhof bei Graz – Zu Forschungsgeschichte und neuesten geophysikalischen Untersuchungen. AÖ 20/1, 2009, 35–41.
  • Misar Matthias: Archäologie und Informationsgesellschaft: Online-Ausstellungen und Webmuseen in Europa. AÖ 12/1–2, 2001, 59–69.
  • Mitchell Paul und Helgert Heidrun: Die spätmittelalterliche Synagoge auf dem Judenplatz. AÖ 7/1, 1996, 40–41.
  • Mitchell Paul und Schön Doris: Die archäologische Bauforschung Judenplatz Nr. 8. AÖ 8/1, 1997, 32–34.
  • Modl Daniel: Ein archäologischer „Hot Spot“ im Koppental zwischen Bad Aussee und Hallstatt. AÖ 18/2, 2007, 27–29.
  • Mödlinger Marianne: Metallographisch-analytische Untersuchungen an einem frühbronzezeitlichen Dolch aus Niederfellabrunn, Niederösterreich. AÖ 15/2, 2004, 26–28.
  • Mödlinger Marianne: Randleistenbeile in Litauen – erste Ergebnisse zu Produktion und Gebrauch. AÖ 20/1, 2009, 27–34.
  • Mödlinger Marianne: Technologie und Entwicklung. Zur Herstellung der frühbronzezeitlichen Dolche aus Hainburg/Teichtal und Mannersdorf am Leithagebirge, Niederösterreich. AÖ 22/1, 2011, 45–50.
  • Molnár Ferenc, Czajlik Zoltán und Solymos Kamilla G.: Angaben zu der spätbronzezeitlichen Metallrohmaterialversorgung am Velem/St.-Veit-Berg, Westungarn. Französisch-ungarische Forschungen am Velem/St.-Veit-Berg. AÖ 6/2, 1995, 30–35.
  • Moosleitner Fritz: Das Sinnhubschlössl bei Bischofshofen – Prähistorische Höhensiedlung und frühneuzeitliche Industrieanlage. AÖ 6/1, 1995, 54–60.
  • Moosleitner Fritz: Ein steinernes Schmiedegerät aus Kemating bei Salzburg. AÖ 3/2, 1992, 29–31.
  • Moosleitner Fritz: Ein Urnenfriedhof der Mittleren Bronzezeit in Schernberg. AÖ 2/1, 1991, 37–38.
  • Moosleitner Fritz: In memoriam Mag. Kurt Wolfgang Zeller. AÖ 20/1, 2009, 64–65.
  • Moosleitner Fritz: Rettungsgrabung in Salzburg-Maxglan. AÖ 4/2, 1993, 10–20.
  • Moser Stefan, Grömer Karina, Nigst Philip und Rebay Katharina: Eine spätbronzezeitliche Urne mit Beigaben aus Lungitz, OÖ. AÖ 9/1, 1998, 47–50.
  • Moser Stefan: Siedlungsarchäologische Forschungen auf dem Dürrnberg bei Hallein – ein Vorbericht über die Grabungen des ÖFD 2003/04. AÖ 16/1, 2005, 33–37.
  • Möslein Stephan: Neue Depotfunde der älteren Bronzezeit aus dem oberbayerischen Alpenvorland. Ein Vorbericht. AÖ 9/10 Sonderausgabe, 1998/99, 69–77.
  • Müller Sandra und Salaberger Dieter: Untersuchung einer silbertauschierten Gürtelschnalle aus Mautern auf technischer Basis. AÖ 21/1, 2010, 60–65.

N

  • Neubauer Daniel und Konrad Michael: Der TUWA-Survey 2011 Seewalchen I und II / Kammer I und der Einsatz von Monitoringmethoden. AÖ 23/2, 2012, 23–28.
  • Neubauer Wolfgang und Doneus Michael: Archäologische Prospektion in Österreich. AÖ 8 Sonderheft, 1997, 19–33.
  • Neubauer Wolfgang und Melichar Peter: Magnetische Prospektion von Kreisgrabvenanlagen in Niederösterreich. AÖ 4/1, 1993, 61–68.
  • Neubauer Wolfgang, Doneus Michael, Löcker Klaus und Stöllner Thomas: Hallstatt: Grabung Kellerraum Janu 1992. AÖ 3/2, 1992, 26–27.
  • Neubauer Wolfgang, Löcker Klaus, Urban Otto H. und Wedekin Christoph: Die befestigte Höhensiedlung „Burg“ bei Schwarzenbach, VB Wr. Neustadt. AÖ 3/2, 1992, 43–50.
  • Neugebauer Christine und Johannes-Wolfang: Kult und Kunst der frühen Bauern. AÖ 6/1, 1995, 19–31.
  • Neugebauer Johannes-Wolfang: Ausgewählte jungsteinzeitliche und metallzeitliche Fundkomplexe im Weinstadtmuseum von Krems an der Donau. AÖ 6 Sonderausgabe, 1995, 26–34.
  • Neugebauer Johannes-Wolfang: Neueröffnung am 30. Mai 1993: Urzeitmuseum im Schlosskellergebäude in Nußdorf ob der Traisen mit Freilichtteil im umgebenden Schlossgarten. AÖ 4/1, 1993, 71–72.
  • Neugebauer Johannes-Wolfgang u.a.:  Zu Metall und Keramikdepots der Bronzezeit aus dem Zentralraum Niederösterreichs. AÖ 9/10 Sonderausgabe, 1998/99, 5–45.
  • Neugebauer Johannes-Wolfgang u.a.: Buchneuerscheinung: Die Pfarrkirche Klosterneuburg St. Martin, einst und heute – Topographie, Archäologie, Bauforschung, Kunstgeschichte und Bildende Kunst. AÖ 10/2, 1999, 24–27.
  • Neugebauer Johannes-Wolfgang und Blesl Christoph: Bedeutende Ergebnisse bei den Rettungsgrabungen des Bundesdenkmalamtes im Raum St. Pölten im Jahre 1998. AÖ 10/1, 1999, 49–54.
  • Neugebauer Johannes-Wolfgang und Krenn-Leeb Alexandra: Depotfunde der Bronzezeit im mittleren Donauraum. Vorwort der Herausgeber. AÖ 9/10 Sonderausgabe, 1998/99, 4.
  • Neugebauer Johannes-Wolfgang: Ausgewähltes archäologisches Fundgut aus dem Inneren und der unmittelbaren Umgebung der Pfarrkirche. AÖ 11 Sonderausgabe, 2000, 59–84.
  • Neugebauer Johannes-Wolfgang: Bericht über die Tagung: „Mensch und Umwelt in der Bronzezeit Europas“ – Abschlusstagung im Rahmen der Kampagne des Europarates – Archäologisches Erbe: Die Bronzezeit – Das erste goldene Zeitalter Europas. AÖ 8/1, 1997, 35.
  • Neugebauer Johannes-Wolfgang: Die frühen Kelten im Osten Österreichs. AÖ 3/1, 1992, 17–28.
  • Neugebauer Johannes-Wolfgang: Die Pfarrkirche zum Hl. Johannes dem Täufer in Nußdorf ob der Traisen. Einleitung. AÖ 11, Sonderausgabe 2000, 9–24.
  • Neugebauer Johannes-Wolfgang: Die Rettungsgrabungen des Bundesdenkmalamtes 1980–1990 im Teichtal zu Hainburg, NÖ. AÖ 1/1–2, 1990, 28–35.
  • Neugebauer Johannes-Wolfgang: Eröffnungsausstellung des Stadtmuseums Klosterneuburg. „Von der Herren Hof von Passau“. Vom römischen Lagerdorf zum mittelalterlichen Lesehof. AÖ 10/1, 1999, 83–88.
  • Neugebauer Johannes-Wolfgang: Gemeinlebarn. „Leute, die bei Grabhügeln wohnen...“. AÖ 7/1, 1996, 53–58.
  • Neugebauer Johannes-Wolfgang: Großflächiger Landverbrauch – Vorbeugende Rettungsgrabungen. Ergebnisse für die prähistorische Archäologie am Beispiel des Unteren Traisentales im Zentralraum Niederösterreichs. AÖ 8 Sonderheft, 1997, 40–57.
  • Neugebauer Johannes-Wolfgang: Konferenz London British Museum 27.–29.10.1994 – The Identity of Bronze Age Europe. AÖ 5/2, 1994, 36.
  • Neugebauer Johannes-Wolfgang: Neues zu den Funden römischer Meilensteine in Gemeinlebarn, NÖ. AÖ 10/2, 1999, 59–63.
  • Neugebauer Johannes-Wolfgang: XIII. Weltkongress in Forli – Italien der Union Internationale des Sciences Prehistoriques et Protohistoriques 8. bis 14. September 1996. AÖ 7/2, 1996, 41–42.
  • Neugebauer Johannes-Wolfgang: Zur Auffindung der Venus von Willendorf. AÖ 7/2, 1996, 4–9.
  • Neugebauer-Maresch Christine und Teschler-Nicola Maria: Zu den perimortalen Beschädigungen und postmortalen Lageveränderungen der Bestattungen von Friebritz (NÖ) und ihre Bedeutung für die mittelneolithische Kreisgrabenanlage. AÖ 17/2, 2006, 31–40.
  • Neugebauer-Maresch Christine, Einwögerer Thomas, Simon Ulrich und Händel Marc: Der „Grabungskeller“ vom Wachtberg in Krems. Ein Unikat für die Forschung. AÖ 23/1, 2012, 2–7.
  • Neugebauer-Maresch Christine: Altsteinzeitforschung im Kremser Raum. AÖ 6 Sonderausgabe, 1995, 14–25.
  • Neugebauer-Maresch Christine: Der bandkeramische Friedhof von Kleinhadersdorf, NÖ. AÖ 3/1, 1992, 5–11.
  • Neugebauer-Maresch Christine: Die Untersuchungen im römischen Gräberfeld von Klosterneuburg in den Jahren 1987–1990. AÖ 1/1–2, 1990, 55–59.
  • Neugebauer-Maresch Christine: Steine, Bytes und Babys. 10 Jahre Schwerpunkt Paläolithforschung an der prähistorischen Kommision der Österreichischen Akademie der Wissenschaften - eine erfolgreiche Bilanz. AÖ 19/1, 2008, 25–33.
  • Neugebauer-Maresch Christine: Zur altsteinzeitlichen Besiedlungsgeschichte des Galgenberges von Stratzing/Krems-Rehberg. AÖ 4/1, 1993, 10–19.
  • Neuhauser Robert, Brandl Michael und Nutz Beatrix: Eine Silexlagerstätte im Laudachtal, Oberösterreich. AÖ 21/2, 2010, 41–46.
  • Nicolussi Kurt, Pöll Johannes und Oeggl Klaus: Die römische Reichsstraße Via Claudia Augusta bei Lermoos (Tirol). Ergebnisse der archäologischen, dendrochronologischen und palynologischen Untersuchungen. AÖ 9/1, 1998, 55–70.
  • Nigst Philip R., Viola Thomas Bence, Doneus Michael und Antl-Weiser Walpurga: Digitale Dokumentation paläolithischer Grabungen. AÖ 15/1, 2004, 36–48.
  • Nigst Philip R.: „Neue“ alte Funde aus Willendorf II, Schicht 3. AÖ 15/1, 2004, 23–25.
  • Nigst Philip, Grömer Karina, Moser Stefan und Rebay Katharina: Eine spätbronzezeitliche Urne mit Beigaben aus Lungitz, OÖ. AÖ 9/1, 1998, 47–50.
  • Novak Helena und Dworsky Cyril: Archäologische Überlebensstrategie UNESCO-Welterbe. Das UNESCO-Welterbe Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen – Entstehungsgeschichte, Forschungsaufgaben und Fragen der Nachhaltigkeit. AÖ 23/2, 2012, 2–12.
  • Novotny Friederike, Spannagl-Steiner Michaela und Teschler-Nicola Maria: Blickpunkt Mensch. Bevölkerungsbiologische Untersuchungen der Populationsgemeinschaft von Hainburg/Teichtal. AÖ 22/1, 2011, 27–32.
  • Nutz Beatrix und Bachnetzer Thomas: Der Hexenfels am Krahnsattel im Rofangebirge, Nordtirol. AÖ 21/2, 2010, 35–38.
  • Nutz Beatrix, Brandl Michael und Neuhauser Robert: Eine Silexlagerstätte im Laudachtal, Oberösterreich. AÖ 21/2, 2010, 41–46.

O

  • Obenaus Martin und Maurer Hermann: Eine linearbandkeramische Siedlung bei Maiersch. AÖ 6/1, 1995, 33–34.
  • Obereder Jörg, Pernicka Ernst und Ruttkay Elisabeth: Die Metallfunde und die Metallurgie der kupferzeitlichen Mondseegruppe. Ein Vorbericht. AÖ 4/2, 1993, 5–9.
  • Oberhuber Walter und Hofbauer Wolfgang: Holz- und Rindenartefakte von Schloss Bruck bei Lienz in Osttirol: Artenbestimmung, Materialeigenschaften und vegetationskundliche Hinweise. AÖ 13 Sonderausgabe, 2002, 35–43.
  • Obermayer Karin: Archäologische Untersuchungen auf dem Petersberg. AÖ 4/1, 1993, 26–27.
  • Oeggl Klaus, Pöll Johannes und Nicolussi Kurt: Die römische Reichsstraße Via Claudia Augusta bei Lermoos (Tirol). Ergebnisse der archäologischen, dendrochronologischen und palynologischen Untersuchungen. AÖ 9/1, 1998, 55–70.

P

  • Pacher Matthias W.: Erlebnistour durch die römische Antike. Kulturvermittlung im Archäologischen Park Carnuntum. AÖ 22/1, 2011, 106–110.
  • Palátová Hana und Salaš Milan: Bronze- und urnenfelderzeitliche Gefäßdepotfunde in Mähren. AÖ 9/10 Sonderausgabe, 1998/99, 103–114.
  • Papp Helga: Eine Altweg-Grabung in Straß im Straßertal. AÖ 1/1–2, 1990, 44.
  • Pavuza Rudolf: In Memoriam Karl Mais. AÖ 23/2, 2012, 63.
  • Pernicka Ernst und Drews Elka: Ostalpen oder Westkarpaten. Frühbronzezeitliche Metallströme in der Wieselburg-Kultur. AÖ 22/1, 2011, 38–44.
  • Pernicka Ernst, Obereder Jörg und Ruttkay Elisabeth: Die Metallfunde und die Metallurgie der kupferzeitlichen Mondseegruppe. Ein Vorbericht. AÖ 4/2, 1993, 5–9.
  • Pertlwieser Manfred: Die Toten von Lambach. AÖ 7/2, 1996, 49–59.
  • Pertlwieser Thomas: Ein neues frühgeschichtliches Gräberfeld im Innviertel. AÖ 10/1, 1999, 25–26.
  • Peticzka Robert und Verginis Spyridon: Sedimentologische Untersuchungen zur Hangstabilität im Bereich der Pfarrkirche Hl. Johannes der Täufer in Nußdorf/Traisen. AÖ 11 Sonderausgabe, 2000, 123–226.
  • Petrowicz Werner: Die Glocke der St. Zeno-Kapelle von Serfaus in Tirol. AÖ 13 Sonderausgabe, 2002, 23–34.
  • Petznek Beatrix und Radbauer Silvia: Neue Ergebnisse zur Pannonischen Glanztonware aus dem späten 3. Jahrhundert n. Chr. AÖ 15/2, 2004, 45–49.
  • Petznek Beatrix: Neueste Grabungen in Schloss Petronell 2010–2011. Vorläufige Grabungsergebnisse. AÖ 23/2, 2012, 29–34.
  • Pieler Franz und Bauer Ute: Historical Archaeology im Flakturm Arenbergpark, 1030 Wien. AÖ 21/1, 2010, 39–41.
  • Pieler Franz und Tuzar Johannes M.: Vom Waldmenschen zum Ackerbauern. Die Neuaufstellung der Jungsteinzeit-Sammlung im Krahuletz-Museum Eggenburg. AÖ 23/1, 2012, 51–53.
  • Pieler Franz: Die bandkeramische Siedlungskammer Horner Becken. AÖ 20/2, 2009, 40–47.
  • Pieler Franz: Ein nordischer Flintdolch aus Falkenstein in Niederösterreich. AÖ 10/2, 1999, 45–48.
  • Pieler Franz: Eine Siedlung der Vornotenkopfkeramik aus Mörtersdorf, VB Horn. AÖ 17/2, 2006, 21–30.
  • Pieler Franz: Eine spätneolithische Hammeraxt aus Falkenstein. AÖ 13/2, 2002, 28–29.
  • Ployer René und Gassner Verena: Archäologische Untersuchungen auf dem Haushamerfeld in Pfaffing. AÖ 22/2, 2011, 13–14.
  • Ployer René und Gassner Verena: Archäologische Untersuchungen im Bereich der Villa rustica auf dem Haushamer Feld bei Pfaffing. AÖ 23/2, 2012, 19–21.
  • Pochmarski Erwin und Pochmarksi-Nagele Margaretha: Zwei Hügelgräber an der römischen Gräberstraße von St. Martin/Raab. AÖ 10/2, 1999, 18–19.
  • Pochmarski Erwin und Pochmarski-Nagele Margaretha: 10. Grabungskampagne in der römischen Villa von Grünau 1997. AÖ 9/1, 1998, 35–36.
  • Pochmarski Erwin und Pochmarski-Nagele Margaretha: 9. Grabungskampagne in der römischen Villa von Grünau 1997. AÖ 8/1, 1997, 28–30.
  • Pochmarski Erwin und Pochmarski-Nagele Margaretha: Hügelgräbergruppe im Bereich der römischen Villa von Grünau. AÖ 10/2, 1999, 32–33.
  • Pochmarski Erwin und Pochmarski-Nagele Margaretha: Probegrabungen in Grafendorf bei Hartberg. AÖ 10/1, 1999, 26.
  • Pochmarski Erwin und Pochmarski-Nagele Margaretha: Römische Gräberstraße in St. Martin/Raab. AÖ 10/1, 19.
  • Pochmarski Erwin und Pochmarski-Nagele Margaretha: Römische Hügelgräber Kohlberg 1994. AÖ 6/1, 1995, 48–49.
  • Pochmarski Erwin und Pochmarski-Nagele Margaretha: Römische Hügelgräber im Bereich der Villa Grünau. AÖ 7/1, 1996, 37–38.
  • Pochmarski Erwin und Pochmarski-Nagele Margaretha: Römische Villa Grünau 1994. AÖ 6/1, 1995, 47–48.
  • Pochmarski Erwin, Pochmarski-Nagele Margaretha: Grab(ein)bau an der Gräberstraße von St. Martin an der Raab. AÖ 11/2, 2000, 25–26.
  • Pochmarski Erwin: Römische Hügelgräbergruppe Kohlberg 1992–1993. AÖ 5/1, 1994, 39–40.
  • Pochmarski Erwin: Römische Villa Grünau 1991, AÖ 3/1, 1992, 49–50.
  • Pochmarski Erwin: Römische Villa Grünau 1992. AÖ 4/2, 1993, 36–37.
  • Pochmarski Erwin: Römische Villa Grünau 1993. AÖ 5/1, 1994, 38–39.
  • Pochmarski Erwin: Römische Villa in Grünau (Groß St. Florian). AÖ 1/1–2, 1990, 49–50.
  • Pöll Johannes, Nicolussi Kurt und Oeggl Klaus: Die römische Reichsstraße Via Claudia Augusta bei Lermoos (Tirol). Ergebnisse der archäologischen, dendrochronologischen und palynologischen Untersuchungen. AÖ 9/1, 1998, 55–70.
  • Pollak Marianne und Stelzl Adolf: Das Bezirksmuseum Braunau am Inn und seine archäologische Sammlung. AÖ 9/2, 1998, 86–90.
  • Pollhammer Eduard: Im Lot – Gebaute Geschichte in Carnuntum. Ausstellung in der Kulturfabrik Hainburg. AÖ 23/2, 2012, 46–51.
  • Pomberger Beate Maria: Eine frühneolithische Gefäßflöte von Brunn am Gebirge. AÖ 20/2, 2009, 55–58.
  • Pomberger Beate Maria: Trommeln in der Urgeschichte. Das Beispiel der urnenfelderzeitlichen Keramiktrommel aus Inzersdorf ob der Traisen, Niederösterreich. AÖ 22/2, 2011, 34–43.
  • Popa Gabriela: Leder- und Pergamentherstellung. AÖ 12 Sonderausgabe, 2001, 42–48.
  • Popa Gabriela: Literaturliste zur Experimentellen Archäologie in Österreich. AÖ 12 Sonderausgabe, 2001, 79–80.
  • Presslinger Hubert und Hebert Bernhard: Untersuchungen prähistorischer Schlacken vom Burgstallkogel. AÖ 1/1–2, 1990, 48–49.
  • Prohaska Thomas, Irrgeher Johanna, Weiß Christopher, Krenn-Leeb Alexandra und Teschler-Nicola Maria: Lokal oder fremd? Anwendung von Strontium-Isotopensignaturen für die Erforschung von Mobilitäts- und Migrationsbewegungen in der Bioarchäologie am Beispiel des frühbronzezeitlichen Gräberfeldes von Hainburg/Teichtal. AÖ 22/1, 2011, 33–37.
  • Prokisch Bernhard und Kühtreiber Thomas: Ein spätmittelalterlicher Depotfund aus Oberösterreich – Verwahrtes Eigentum eines Händlers, Handwerkers oder eines reichen Freistädter Bürgers? AÖ 9/2, 1998, 17–18.
  • Pucher Erich: Ein neuer Tierknochenfundkomplex aus einer Siedlung der Badener Kultur in Ossarn bei Herzogenburg in Niederösterreich. AÖ 17/2, 2006, 104–116.
  • Puschnik Herbert und Maurer Hermann: Versuche mit einer neolithischen Tontrommel. AÖ 8/1, 1997, 23–25.
  • Putz-Plecko Barbara, Hofmann-de Keijzer Regina und Kern Anton: Hallstattfarben. Textile Verbindungen zwischen Forschung und Kunst. AÖ 22/2, 2011, 59.

R

  • Rabeder Gernot und Frank Christa: Neue ökologische Daten aus dem Lössprofil von Willendorf in der Wachau. AÖ 5/2, 1994, 59–65.
  • Rammer Elisabeth, Lauermann Ernst und Weigl Norbert: Der Michelberg und seine Kirchen. Archäologische Grabungen der NÖ Landesarchäologie 2010/2011 (Vorbericht). AÖ 23/1, 2012, 43–50.
  • Ramsl Peter C. und Herdits Hannes: Technotypologische Untersuchungen an Eisenobjekten im latènezeitlichen Gräberfeld von Pottenbrunn, NÖ. AÖ 9/2, 1998, 59–65.
  • Ramsl Peter C. und Karl Raimund: Eine latènezeitliche Siedlung in Bruck/Leitha. AÖ 4/1, 1993, 26.
  • Ramsl Peter C.: Die keltischen Gräberfelder von Pottenbrunn und Mannersdorf am Leithagebirge. Zwei Drehscheiben zwischen West und Ost. AÖ 13/2, 2002, 6–23.
  • Ramsl Peter C.: Ein Schneidenmundblech im östlichen Schwertstil aus Grab 562 in Pottenbrunn. AÖ 9/2, 1998, 54–58.
  • Ramsl Peter: Ein halbfertiges Schädelamulett aus Walpersdorf/ Nord. AÖ 5/2, 1994, 18–20.
  • Ranseder Christine: Urnenfelderzeitliche Funde vom Bisamberg bei Wien. AÖ 6/1, 1995, 65–72.
  • Rauchenwald Alexandra: Ein Krug der Form Isings 126 – XXL. AÖ 20/2, 2009, 22–23.
  • Rausch Andreas: Das Museum für Ur- und Frühgeschichte der Stadtgemeinde Wieselburg. AÖ 8/1, 1997, 87–89.
  • Rebay Katharina, Grömer Karina, Moser Stefan und Nigst Philip: Eine spätbronzezeitliche Urne mit Beigaben aus Lungitz, OÖ. AÖ 9/1, 1998, 47–50.
  • Rebay Katharina: Auf den Inhalt kommt es an. Berechnungen des Fassungsvermögens hallstattzeitlicher Grabkeramik am Beispiel von Zagersdorf (Burgenland). AÖ 13/2, 2002, 56–59.
  • Rebay Katharina: Rechts- und Linkshänder in der Hallstattzeit. AÖ 19/2, 2008, 49–54.
  • Reichert Anne: Neolithische Textilfragmente und Rekonstruktionsversuche mit Beispielen aus Österreich. AÖ 21/1, 2010, 42–50.
  • Reinholdt Claus: Messene. Die Grabung auf der Agora 1989–1996. AÖ 8/1, 1997, 65–74.
  • Reiter Johannes und Gamon Martin: Der DASV e.V. – Ein Netzwerk zum Mitmachen. AÖ 21/2, 2010, 60–61.
  • Reiter Violetta: Aktueller Forschungsstand der Mondsee-Funde in der Studiensammlung des Institutes für Ur- und Frühgeschichte der Universität Wien. AÖ 19/2, 2008, 33–38.
  • Reiterer Bruno: Hallsattzeitliche Henkeltasse mit Glasperleneinlage aus Goldes. AÖ 5/2, 1994, 29–30.
  • Reitmeier Thomas und Walser Christoph: Vom „gwelbta Hus“. Archäologische Forschungen beim sog. Veltliner Hüsli. AÖ 23/1, 2012, 37–42.
  • Renate Miglbauer:Das Stadtmuseum Wels. AÖ 2/1, 1991, 65–66.
  • Renhart Silvia: Archäologische Ausstellung im Vintschger Museum Schluderns/Südtirol – “Archaischer Vintschgau – Archäologie eines Tales im Magischen Rätischen Dreieck”. AÖ 10/1, 1999, 36–37.
  • Renhart Silvia: ArcheoParc Schnals – Lebensraum des Mannes aus dem Eis. Der neue Archäologiepark in Südtirol. AÖ 13/1, 2002, 60–62.
  • Renhart Silvia: Ausstellung im Tauferer Torturm von Glurns. AÖ 10/1, 1999, 37–38.
  • Renhart Silvia: Der Mann aus dem Eis (Ötzi). ARCHÄOPARK SCHNALS. AÖ 10/1, 1999, 38.
  • Renhart Silvia: Neue anthropologische Erkenntnisse zur Bevölkerung der frühen La-Tène-Zeit im ostösterreichischen Raum. AÖ 1/1–2, 1990, 73–76.
  • Reschreiter Hans, Totschnig Ralf und Grabner Michael: Timber! Bäume fällen in der Bronzezeit. AÖ 21/1, 2010, 32–34.
  • Reschreiter Johann mit einem Beitrag von Barth Fritz Eckart: Neufund einer bronzezeitlichen Holzstiege im Salzbergwerk Hallstatt. AÖ 16/1, 2005, 27–32.
  • Reschreiter Johann und Kowarik Kerstin: Neues zur ältesten Holzstiege der Welt. AÖ 18/1, 2007, 28–29.
  • Reschreiter Johann und Tuzar Natalie: Neue Versuche zur Rekonstruktion ur- und frühgeschichtlicher Öfen. AÖ 5/2, 1994, 38–43.
  • Reschreiter Johann, Herdits Hannes und Löcker Klaus: Ein mittelbronzezeitlicher Kupferverhüttungsplatz in Mühlbach/Hochkönig. AÖ 4/1, 1993, 35–36.
  • Reschreiter Johann, Herdits Hannes und Mesensky Natalie: Experimentelle Archäologie. AÖ 2/2, 1991, 57–60.
  • Reschreiter Johann: Versuche zu urgeschichtlicher Keramik. AÖ 12 Sonderausgabe, 2001, 22–26.
  • Reuer Egon, Fabrizii-Reuer Sabine, Galik Alfred und Gleirscher Paul: Die Durezza-Schachthöhle bei Villach. Ein eisenzeitlicher Opfer- oder Begräbnisschacht? AÖ 9/1, 1998, 5–23.
  • Reuß Oliver und Wink Karsten: Der Einsatz von UAVs zur Dokumentation archäologischer Flächen. AÖ 23/1, 2012, 10–12.
  • Reuß Oliver, Kaufer Christina und Wink Karsten: Archäologische Grabungen am „Kleinen Exerzierplatz“ in Bludenz, Frühjahr 2009. AÖ 21/1, 2010, 35–37.
  • Reuß Oliver, Wink Karsten, Dal Ri Lorenzo, Kofler-Engl Waltraud und Tecchiati Umberto: Der Beginn eines neuen Surveyprojektes im Bergbaugebiet Villanders in Südtirol – Präsentation erster Ergebnisse. AÖ 20/1, 2009, 42–52.
  • Rhomberg Raimund und Woldron Ronald: Das Wienertor. Zur Baugeschichte des imposanten Stadttores in Hainburg an der Donau. AÖ 22/1, 2011, 74–75.
  • Risy Ronald: Archäologische Untersuchungen in der Kaplaneikirche Kirchberg/Kremsmünster. AÖ 8/2, 1997, 36–37.
  • Rodriguez Helgard und Hirsch Norbert: Vorbericht über die archäologische Grabung in Unterradlberg, NÖ., mit besonderer Berücksichtigung der kammstrichverzierten Keramik der Spätantike. AÖ 5/1, 1994, 67–75.
  • Rodriguez Helgard: Ein spätantikes Gefäß vom „Typ Tokod“ aus Unterradlberg. AÖ 6/2, 1995, 14–17.
  • Roscher Martina und Lehner Manfred: Der Kurs „Archäologisch-topographische Kartierung“ an der Universität Graz im Mai 1995. AÖ 7/1, 1996, 38–39.
  • Roscher Martina: Archäologische Untersuchungen auf der Burgruine Rabenstein/St. Paul. AÖ 9/1, 1998, 25–26.
  • Rösel-Mautendorfer Helga und Grömer Karina: Rekonstruktion des Ensembles von Winklarn, Grab 12. Gedanken zu mittelbronzezeitlichen Kleidungsformen. AÖ 22/2, 2011, 2–11.
  • Ruprechtsberger Erwin M. und Trebsche Peter: Archäologische Sondierung beim Theatercasino in Linz. AÖ 12/1–2, 2001, 21–23.
  • Ruprechtsberger Erwin M. und Trebsche Peter: Eine Deponie mit frühneuzeitlichem Töpferabfall aus Linz. AÖ 12/1–2, 2001, 23–25.
  • Ruprechtsberger Erwin M. und Urban Otto H.: Ein neuentdecktes kupferzeitliches Flachbeil vom Kirnberg bei Eferding. AÖ 7/2, 1996, 28–29.
  • Ruprechtsberger Erwin M. und Urban Otto H.: Neue Flussfunde aus der Traun bei Ebelsberg. AÖ 8/2, 1997, 31–34.
  • Ruprechtsberger Erwin M., Ertel Christine und Urban Otto H.: Eine neue spätkeltische Befestigungstechnik- Ergebnisse der Ausgrabungen auf dem Gründberg in Linz 1998. AÖ 9/2, 1998, 16–17.
  • Ruprechtsberger Erwin M.: Das Heiligtum vom Mount Hermon. Archäologische Forschungen in Syrien 1992-1993. AÖ 5/2, 1994, 50–58.
  • Ruprechtsberger Erwin M.: Ein bronzezeitlicher Flussfund aus der Donau bei Linz. AÖ 10/1, 1999, 24–25.
  • Ruprechtsberger Erwin M.: Linz Genesis – Die neue stadtgeschichtliche Ausstellung im Alten Rathaus. AÖ 10/2, 1999, 87–89.
  • Russ David und Kultus Marco: Erfolglose Grabraubprävention? Befunde aus dem frühmittelalterlichen Gräberfeld von Maissau/“Haseneck“ . AÖ 20/2, 2009, 23–25.
  • Ruttkay Elisabeth, Obereder Jörg und Pernicka Ernst: Die Metallfunde und die Metallurgie der kupferzeitlichen Mondseegruppe. Ein Vorbericht. AÖ 4/2, 1993, 5–9.
  • Ruttkay Elisabeth: Ein gehörntes Idol vom Kleinen Anzingerberg. AÖ 2/1, 1991, 34.
  • Ruttkay Elisabeth: Rasiermesser Typus Padnal aus dem Pfahlbau von Seewalchen am Attersee. AÖ 7/2, 1996, 29–31.
  • Ruttkay Elisabeth: Zur Chronologie der Kanzianiberg-Lasinja-Gruppe. AÖ 7/2, 1996, 43–48.

S

  • Sabeditsch Sandra: Die Skelettfunde von Marchegg – Neues zur Stadtgeschichte? AÖ 23/2, 2012, 17–19.
  • Salaberger Dieter und Müller Sandra: Untersuchung einer silbertauschierten Gürtelschnalle aus Mautern auf technischer Basis. AÖ 21/1, 2010, 60–65.
  • Salaš Milan und Palátová Hana: Bronze- und urnenfelderzeitliche Gefäßdepotfunde in Mähren. AÖ 9/10 Sonderausgabe, 1998/99, 103–114.
  • Salzer Ronald: Die Burg auf dem Felsen. Ein Burgmodell aus der Burg Grafendorf bei Stockerau, Niederösterreich. AÖ 23/1, 2012, 34–36.
  • Sauer Franz und Ott Iris: Das römische Gräberfeld von Mauer bei Amstetten. AÖ 2/2, 1991, 31–32.
  • Schappelwein Christian: Römerzeitliche Grabhügel aus dem 1. Jahrhundert n. Chr. bei Deutschlandsberg. AÖ 9/2, 1998, 25–26.
  • Schappelwein Christian: Stillfried-Auhagen. Ein Siedlungsplatz vom Mittelneolithikum bis in die späte Frühbronzezeit. AÖ 5/2, 1994, 17–18.
  • Scharrer Gabriele und Draganits Erich: Das spätantike Gräberfeld von Halbturn. AÖ 7/2, 1996, 18–19.
  • Scharrer Gabriele: Abschließende Grabungen im kaiserzeitlichen Gräberfeld Halbturn. AÖ 14/1, 2003, 28–30.
  • Scharrer Gabriele: Die Grabungen im kaiserzeitlichen Gräberfeld und im Siedlungsbereich in Halbturn 2001. AÖ 13/1, 2002, 28–29.
  • Scharrer Gabriele: Neue Grabung im spätantiken Gräberfeld I von Halbturn. AÖ 11/2, 2000, 26–27.
  • Schausberger Wolfgang, Böhm Thomas und Griebl Monika: EDV-unterstützte Inventarisierung der ur- und frühgeschichtlichen Sammlung am Höbarthmuseum in Horn. AÖ 3/2, 1992, 25.
  • Schausberger Wolfgang, Böhm Thomas und Griebl Monika: EDV-unterstützte Inventarisierung der ur- und frühgeschichtlichen Sammlung des Historischen Museums der Stadt Krems. AÖ 6/1, 1995, 33.
  • Schausberger Wolfgang, Griebl Monika und Wawruschka Celine: Katalog des Gräberfeldes Mannersdorf am Leithagebirge, Flur Reinthal. AÖ 8/2, 1997, 27.
  • Scherz Johann: Keramik um 1000 aus Leobersdorf. AÖ 5/1, 1994, 31–32.
  • Scherz Johann: Rotbemalte Keramik des Spätmittelalters aus Leobersdorf. AÖ 5/2, 1994, 20–21.
  • Scherz Johann: Spätmittelalterliches Vorratsgefäßbruchstück mit bildlicher Darstellung aus Leobersdorf. AÖ 4/2, 1993, 32–34.
  • Schifter Anton: Archäologisches Kulturgut versus wirtschaftliche Interessen. Rosia Montana – Frühhistorischer Bergbau in Gefahr. AÖ 15/1, 2004, 64–65.
  • Schifter Anton: Wird die einzigartige archäologische Stätte Alburnus Maior in der Region Rosia Montana doch noch gerettet? AÖ 16/1, 2005, 25–26.
  • Schipper Friedrich und Dworsky Cyril: 4. UWA-Workshop: Archäologie im Swimmingpool. AÖ 9/1, 1998, 45–46.
  • Schipper Friedrich: Problemfall Adobe – Denkmalpflege im Irak: der Status quo. AÖ 11/2, 2000, 78–86.
  • Schipper Friedrich: Unterwasserarchäologisches Training. Das NAS-Schema, seine Rezeption und Adaption im deutschsprachigen Mitteleuropa und Alternativen. AÖ 8/1, 1997, 80–86.
  • Schipper Fritz: Ad rapam? Frühgeschichtliche Siedlungsspuren bei St. Ruprecht an der Raab/Steiermark. AÖ 7 Sonderausgabe, 1996, 71–76.
  • Schmitsberger Oliver und Grömer Karina: Frühe Chamer Kultur in Oberösterreich. AÖ 10/2, 1999, 36–44.
  • Schmitsberger Oliver und Thomas Roswitha: Zur Datierung der spätpaläolithischen Fundstelle von Hauskirchen. AÖ 18/2, 2007, 20–22.
  • Schmitsberger Oliver: Den letzten Eiszeitjägern auf der Spur – ein neuentdeckter spätpaläolithischer Fundplatz im Donautal. AÖ 18/1, 2007, 22.
  • Schmitsberger Oliver: Die Siedlung zum „Doppelgrab von Palt“ der Jevišovicekultur. AÖ 17/2, 2006, 141–154.
  • Schmitsberger Oliver: Ein fragmentierter jungneolithischer Gürtelhaken sowie das Halbfabrikat eines solchen aus Ertl, VB Amstetten, NÖ. AÖ 3/2, 1992, 9–11.
  • Schmitsberger Oliver: Ein jungneolithischer Kupferdolch aus Ertl. AÖ 5/1, 1994, 26–29.
  • Schmitsberger Oliver: Ein spätbronzezeitliches Gräberfeld in Oberösterreich – Vorbericht zu den Rettungsgrabungen in der KG Hinterberg, SG Steyr. AÖ 10/2, 1999, 49–53.
  • Schmitsberger Oliver: Eine neue Fundstelle des „Scheibenhenkelhorizontes“ östlich von Wien. AÖ 16/1, 2005, 18–20.
  • Schmitsberger Oliver: Ist der Obritzberger Freiheitsstein ein sekundär verwendeter Figurenmenhir? AÖ 8/1, 1997, 25.
  • Schmitsberger Oliver: Neufund einer innenverzierten Fußschale. AÖ 13/2, 2002, 27–28.
  • Schmitsberger Oliver: Sonderausstellung „Idole – Kunst und Kult im Waldviertel vor 7000 Jahren“ im Höbarthmuseum der Stadt Horn. AÖ 10/1, 1999, 89–90.
  • Schmitsberger Oliver: Vorbericht über die Grabungskampagne 2002 in Steyregg-Windegg. AÖ 13/2, 2002, 29–32.
  • Schmitzberger Manfred: Die Tierknochen aus den mittelneolithischen Siedlungsgruben von Michelstetten, NÖ. AÖ 11/1, 2000, 36–48.
  • Schneider Marianne und Hasenhündl Gerhard: Geophysikalische und archäologische Untersuchungen aus der Ortswüstung „Hauswald“. AÖ 3/1, 1992, 42–43.
  • Schneider Marianne und Kronberger Winfried: Die Flotation archäobotanischer Proben. AÖ 2/1, 1991, 63–64.
  • Schneider Marianne: Methoden und Ziele der Archäobotanik. AÖ 2/1, 1991, 58–62.
  • Schneider Marianne: Verkohlte Pflanzenreste aus einem neolithischen Brunnen in Schletz, NÖ. AÖ 5/1, 1994, 18–22.
  • Schoch Werner H.: Bemerkungen zu den Holzkohle-Analysen. AÖ 4/1, 1993, 20–21.
  • Scholz Ute, Benesch Alfred R. und Krenn Martin unter Mitarbeit von Fettinger Brigitte und Schön Doris: Die Cartusia Portae Beatae Mariae Virginis in Aggsbach. AÖ 21/2, 2010, 4–17.
  • Scholz Ute, Steinegger Astrid, Singer Marianne und Krenn Martin: Stadtkernarchäologie – Vom antiken Comagenis zum heutigen Tulln. AÖ 18/2, 2007, 4–18.
  • Schön Doris und Mitchell Paul: Die archäologische Bauforschung Judenplatz Nr. 8. AÖ 8/1, 1997, 32–34.
  • Schönfellner Franz: Das Weinstadtmuseum Krems von seinen Anfängen bis zur zweiten Republik. AÖ 6 Sonderausgabe, 1995, 64–68.
  • Schönfellner Franz: WEINSTADTmuseum Krems. Ein neues Museum in Niederösterreich. AÖ 7/2, 1996, 66–68.
  • Schretter Sabine: Die westliche Doppelkirchenanlage auf dem Hemmaberg. AÖ 8/1, 1997, 54–61.
  • Schrettle Bernhard: Neu gefundene Fragmente einer frühchristlichen Chorschranke aus dem Tempelbezirk auf dem Frauenberg. AÖ 19/2, 2008, 55–60.
  • Schwanzar Christine: Eine spätmittelalterliche Waldglashütte am Sternstein. AÖ 3/2, 1992, 29.
  • Schwanzar Christine: Glashüttengrabung in Liebenau. AÖ 5/2, 1994, 27–28.
  • Sedlmayer Helga und Groh Stefan: Die römische Straßenstation von Nemescsó (Ungarn). Österreichisch-ungarische Forschungen zur Bernsteinstraße. AÖ 22/2, 2011, 60–63.
  • Sedlmayer Helga und Groh Stefan: Ein Survey im östlichen Lagervicus des Auxiliarkastells Mautern a. d. Donau. AÖ 9/1, 1998, 27–30.
  • Serangeli Jordi und Holdermann Claus-Stephan: Einige Bemerkungen zur „Flöte“ von Divje babe I (Slowenien) und deren Vergleichsfunde aus dem österreichischen Raum und angrenzenden Gebieten. AÖ 9/2, 1998, 31–38.
  • Siami Nazafarin und Kern Herbert: Errichtung und Ergrabung eines römerzeitlichen Grubenbustums mit Grabhügel. AÖ 12 Sonderausgabe, 2001, 76–78.
  • Simon Ulrich, Neugebauer-Maresch Christine, Einwögerer Thomas und Händel Marc: Der „Grabungskeller“ vom Wachtberg in Krems. Ein Unikat für die Forschung. AÖ 23/1, 2012, 2–7.
  • Sladek Gerhard und Schifter Anton: Die Österreichische Gesellschaft für Kulturgüterschutz – Zum Rollenverständnis einer privaten Initiative. AÖ 14/2, 2003, 4–9.
  • Solymos Kamilla G., Czajlik Zoltán und Molnár Ferenc: Angaben zu der spätbronzezeitlichen Metallrohmaterialversorgung am Velem/St.-Veit-Berg, Westungarn. Französisch-ungarische Forschungen am Velem/St.-Veit-Berg. AÖ 6/2, 1995, 30–35.
  • Soukup Rudolf Werner und von Osten Sigrid: Alchemistenlaboratorium Oberstockstall. Vorbericht über einen Fundkomplex des 16. Jahrhunderts aus Niederösterreich. AÖ 3/1, 1992, 61–66.
  • Spannagl Michaela, Teschler-Nicola Maria, Gerold Frederike, Kanz Fabian und Lindenbauer Karin: Anthropologische Spurensicherung. Die traumatischen und postmortalen Veränderungen an den linearbandkeramischen Skelettresten von Asparn/Schletz. AÖ 7/1, 1996, 4–12.
  • Spannagl-Steiner Michaela, Novotny Friederike und Teschler-Nicola Maria: Blickpunkt Mensch. Bevölkerungsbiologische Untersuchungen der Populationsgemeinschaft von Hainburg/Teichtal. AÖ 22/1, 2011, 27–32.
  • Sperl Gerhard: Archäologische Untersuchungen zur bronzezeitlichen Kupfererzeugung im Nordalpenraum: Ausgrabungen in der Eisenerzer Ramsau 1992. AÖ 3/2, 1992, 32.
  • Sperl Gerhard: Das Beil von Similaun und die Metallphysik. Urzeit Metallkunde in Leoben. Pressemitteilung 1.2.1994. AÖ 5/1, 1994, 36.
  • Sperl Gerhard: Die Relation Lagerstätte – Fertigprodukt. AÖ 3/2, 1992, 64–67.
  • Spindler Konrad und Lippert Andreas: Die Auffindung einer frühbronzezeitlichen Gletschermumie am Hauslabjoch in den Ötztaler Alpen (Gem. Schnals). AÖ 2/2, 1991, 11–17.
  • Spindler Konrad: Bunzlauer Keramik in Österreich. AÖ 13 Sonderausgabe, 2002, 55–69.
  • Spindler Konrad: Mittelalter- und Neuzeitarchäologie an der Universität Innsbruck. AÖ 1/1–2, 1990, 65–67.
  • Spindler Konrad: Mittelalter- und Neuzeitarchäologie in Forschung und Lehre an der Universität Innsbruck. AÖ 13 Sonderausgabe, 2002, 4–7.
  • Stadler Harald: Archäologische Funde aus dem 8. Jahrhundert n. Chr.? AÖ 4/1, 1993, 37–38.
  • Stadler Harald: Archäologische Untersuchungen im Bereich der St.-Nikolaus-Kirche in Matrei/Osttirol. AÖ 7 Sonderausgabe, 1996, 85–90.
  • Stadler Harald: Armleuchter. AÖ 12/1–2, 2001, 56–58.
  • Stadler Harald: Ein Flussfund aus der Zeit des Dritten Reiches in Osttirol. AÖ 13 Sonderausgabe, 2002, 73–76.
  • Stadler Harald: Eine Bronzenadel aus Amlach. AÖ 6/2, 1995, 20–21.
  • Stadler Harald: Eine mesolithische Freilandstation auf dem Hirschbichl im Defreggental, Gem. St. Jakob/Osttirol. AÖ 2/1, 1991, 23–26.
  • Stadler Harald: Romanischer figürlicher Bronzeanhänger aus der Ruine Erpfenstein. AÖ 2/1, 1991, 46.
  • Stadler Harald: Vorgeschichtliche Funde aus Kals. AÖ 6/2, 1995, 19–20.
  • Stadler Peter und Lenneis Eva: Zur Absolutchronologie der Linearbandkeramik aufgrund von 14C-Daten. AÖ 6/2, 1995, 4–13.
  • Stadler Peter, Ruttkay Elisabeth, Doneus Michael, Friesinger Herwig, Lauermann Ernst, Kutschera Walter, Mateiciucová Inna, Neubauer Wolfgang, Neugebauer-Maresch Christine, Trnka Gerhard, Weninger Franz und Wild Eva Maria: Absolutchronologie der Mährisch-Ostösterreichischen Gruppe (MOG) der bemalten Keramik aufgrund von neuen 14C-Datierungen. AÖ 17/2, 2006, 41–69.
  • Stadler Peter: Die frühneolithischen Fundstellen von Brunn am Gebirge, Flur Wolfholz, 5650-5150 v. Chr. und die Entstehung der Linearbandkeramik. AÖ 20/2, 2009, 48–54.
  • Stadler Peter: Einsatzmöglichkeiten von EDV in der Archäologie. AÖ 6/1, 1995, 86–98.
  • Stadler Peter: Schriftenverzeichnis von Dr. Elisabeth Ruttkay. AÖ 17/2, 2006, 10–12.
  • Steinberger Michael, Herdits Hannes und Keen Jake: Wie kommt das Zinn in die Bronze? Ein Beitrag zur experimentellen Archäologie. AÖ 6/1, 1995, 78–85.
  • Steiner Herbert, Golznig Anneliese, Hansel Andreas und Math Nikola: Der Bischofsbrunnen. AÖ 4/2, 1993, 22–25.
  • Steiner Hubert und Heiss Andreas G.: Forschungen am Brandopferplatz von St. Walburg/Ulten (Südtirol). AÖ 16/2, 2005, 27–29.
  • Steininger Fritz F.: Dr. Helga Papp 1924–2001. AÖ 13/1, 2002, 64.
  • Steinklauber Ulla und Hebert Bernhard: Urgeschichte und Römerzeit in den Steirischen Bergen. Neue Funde und Grabungen im Ausseerland, am östlichen Dachsteinplateau und im Ennstal. AÖ 8/2, 1997, 47–59.
  • Steinklauber Ulla und Windl Helmut: Rekonstruktion des spätantiken Töpferofens von Hörbing bei Deutschlandsberg, Stmk. AÖ 9/2, 1998, 66–71.
  • Steinklauber Ulla: Ausgrabungen am Frauenberg bei Leibnitz. AÖ 4/2, 1993, 37–39.
  • Steinklauber Ulla: Ein spätantiker Töpferofen in Hörbing. AÖ 2/2, 1991, 44–45.
  • Stelzl Adolf und Pollak Marianne: Das Bezirksmuseum Braunau am Inn und seine archäologische Sammlung. AÖ 9/2, 1998, 86–90.
  • Stöllner Thomas, Neubauer Wolfgang, Doneus Michael und Löcker Klaus: Hallstatt: Grabung Kellerraum Janu 1992. AÖ 3/2, 1992, 26–27.
  • Stöllner Thomas: Eine Förderanlage für Bruchsalz im Salzbergwerk Dürrnberg, Salzburg. AÖ 8/1, 1997, 46–53.
  • Stöllner Thoms: Neue Forschungen zum Bergbau des keltischen Salzabbauortes Dürrnberg bei Hallein/Österreich. AÖ 6/2, 1995, 43–46.
  • Stradal Christian und Dworsky Cyril: triton – Die Gründung einer neuen Gesellschaft für Feuchtboden- und Unterwasserarchäologie. AÖ 10/1, 1999, 35–36.
  • Stradal Christian: „Taucharchäologie am Ring“ – Eine geglückte Präsentation unterwasserarchäologischer Aktivität in Österreich. AÖ 11/2, 2000, 73–75.
  • Stradal Christian: Die Keramik von einem bronzezeitlichen Kupfererzverhüttungsplatz im Brennerwald in Mühlbach am Hochkönig, Salzburg. AÖ 9/2, 1998, 18–20.
  • Strohschneider-Laue Siegrid: Hallstattsiedlung in Wien-Oberlaa. AÖ 6/1, 1995, 52.
  • Strohschneider-Laue Siegrid: Initiative Seniorenarchäologie. AÖ 6/1, 1995, 52–53.
  • Strohschneider-Laue Sigrid: Abenteuer Archäologie für Kinder und Jugendliche – auch abseits der Museen. AÖ 4/2, 1993, 68–72.
  • Strohschneider-Laue Sigrid: Altneolithikum im Nordburgenland. AÖ 1/1–2, 1990, 36.
  • Strohschneider-Laue Sigrid: Die römische Bernsteinstraße. AÖ 4/1, 1993, 69–70.
  • Strohschneider-Laue Sigrid: Ein altneolithisches Idol aus Zillingtal. AÖ 3/1, 1992, 29–30.
  • Stuppner Alois und Daim Falko: Das spätantike Gräberfeld und die villa rustica von Halbturn, Burgenland. AÖ 2/2, 1991, 49–56.
  • Stuppner Alois und Lobisser Wolfgang: Zur Rekonstruktion eines kaiserzeitlichen Wohnstallgebäudes in Elsarn im Straßertal. AÖ 9/1, 1998, 71–80.
  • Stuppner Alois: Das neue Freilichtmuseum „Germanisches Gehöft Elsarn“ im Straßertale. AÖ 12/1–2, 2001, 92–94.
  • Stürmer Franz J: Krahuletz-Museum Eggenburg. AÖ 1/1–2, 1990, 5–6.
  • Swientek Sebastian: Erlebnisbericht: Fünf Tage winterliches Leben im Germanischen Gehöft zu Elsarn oder die frostigen Seiten der Frühgeschichte. AÖ 18/1, 2007, 26–28.
  • Swozilek Helmut: Vorarlberger Landesmuseum – Archäologie. AÖ 5/2, 1994, 66–67.
  • Szameit Erik: Frühmittelalterliche Slawen in Niederösterreich. Ein Beitrag zum Erscheinungsbild slawischer Populationen des 6.–8. Jahrhunderts in Ostösterreich. AÖ 7 Sonderausgabe, 1996, 21–28.
  • Szameit Erik: Neue Untersuchungen im frühmittelalterlichen Gräberfeld von Hainbuch an der Enns, NÖ. AÖ 1/1–2, 1990, 60–64.

T

  • Tabula Gratulatoria. AÖ 17/2, 2006, 8–9.
  • Tarcsay Kinga: Eine Glashütte des 17. Jahrhunderts in Reichenau am Freiwald. AÖ 9/1, 1998, 31–33.
  • Taylor Timothy: Why the Venus of Willendorf has no face. AÖ 17/1, 2006, 30–33.
  • Teschler-Nicola Maria und Wiltschke-Schrotta Karin: Der Erschlagene von Gars-Thunau. AÖ 1/1–2, 1990, 40–41.
  • Teschler-Nicola Maria, Gerold Frederike, Kanz Fabian, Lindenbauer Karin und Spannagl Michaela: Anthropologische Spurensicherung. Die traumatischen und postmortalen Veränderungen an den linearbandkeramischen Skelettresten von Asparn/Schletz. AÖ 7/1, 1996, 4–12.
  • Teschler-Nicola Maria, Irrgeher Johanna, Weiß Christopher, Krenn-Leeb Alexandra und Prohaska Thomas: Lokal oder fremd? Anwendung von Strontium-Isotopensignaturen für die Erforschung von Mobilitäts- und Migrationsbewegungen in der Bioarchäologie am Beispiel des frühbronzezeitlichen Gräberfeldes von Hainburg/Teichtal. AÖ 22/1, 2011, 33–37.
  • Teschler-Nicola Maria, Spannagl-Steiner Michaela und Novotny Friederike: Blickpunkt Mensch. Bevölkerungsbiologische Untersuchungen der Populationsgemeinschaft von Hainburg/Teichtal. AÖ 22/1, 2011, 27–32.
  • Teschler-Nicola Maria: Ein erster Nachweis von Lepra aus dem frühmittelalterlichen Österreich. AÖ 20/2, 2009, 25–27.
  • Theune Claudia: Zeitgeschichtliche Archäologie – Denkmalpflege und Forschungen in der Gedenkstätte Mauthausen. AÖ 21/2, 2010, 30–33.
  • Thüry Günther E.: Ein Ring mit Liebesinschrift aus dem römischen Wels. AÖ 22/2, 2011, 14–15.
  • Tiefengraber Georg: Frauenberg 1998 – Ein „Pyrrhussieg“ der steirischen Archäologie. AÖ 9/2, 1998, 23–25.
  • Tischer Thomas: Zur archäologischen Untersuchung von Fehlbodenverfüllungen im Junker-Jonas-Schlössle in Götzis, Vorarlberg. AÖ 13 Sonderausgabe, 2002, 18–22.
  • Tober Barbara und Risy Ronald: Ausgrabungen im Wirtschaftsbereich einer römischen Villa in Oberschauersberg/Steinhaus. AÖ 11/2, 2000, 39–41.
  • Töchterle Ulrike und Torggler Armin: Ein Bauopfer aus Tulfes in Tirol – Zu den Deponierungssitten von Münzen und Medaillen. AÖ 13 Sonderausgabe, 2002, 70–72.
  • Tomedi Gerhard: Abguss der „rätischen“ Felsinschrift am Schneidjoch. AÖ 4/2, 1993, 40–41.
  • Tomedi Gerhard: Neuaufnahme der Grabungen auf der Müller-Eben. AÖ 4/2, 1993, 41–42.
  • Tomedi Gerhard: Vorbericht über die Rettungsgrabungen am Wiesenkaisertumulus Nr. 4 in Goldes, VB Leibnitz, Steiermark. AÖ 3/2, 1992, 38–42.
  • Tomedi Gerhard: Zum hallstattzeitlichen Gräberfeld von Frög. AÖ 8/2, 1997, 60–70.
  • Totschnig Ralf, Reschreiter Hans und Grabner Michael: Timber! Bäume fällen in der Bronzezeit. AÖ 21/1, 2010, 32–34.
  • Tovornik Vlasta: Ein bedeutender karolingischer Einzelfund. AÖ 4/1, 1993, 35.
  • Tovornik Vlasta: Fortsetzung der Rekognoszierungsgrabungen im unteren Ennstal. AÖ 4/1, 1993, 34.
  • Tovornik Vlasta: Nachgrabung im karantanischen Gräberfeld von Bad Goisern. AÖ 4/1, 1993, 34–35.
  • Tovornik Vlasta: Neue baierische Grabfunde in Schwanenstadt. AÖ 7/2, 1996, 31–32.
  • Tovornik Vlasta: Notbergung einer baierischen Gräbergruppe bei Asten. AÖ 4/1, 1993, 33.
  • Tovornik Vlasta: Rekognoszierungsgrabungen im unteren Ennstal, OÖ. AÖ 3/2, 1992, 51–54.
  • Tovornik Vlasta: Tausend Jahre und ein bisschen mehr. Zum Verhältnis: Römer – romanisierte Bevölkerung – Baiern – Slawen in Oberösterreich AÖ 7 Sonderausgabe, 1996, 52–57.
  • Trebsche Peter, Galik Alfred, Schmitzberger Manfred und Wiethold Julian: Untersuchungen zur Wirtschaftsstruktur eines hallstattzeitlichen Marktortes in Ansfelden (Oberösterreich). AÖ 18/1, 2007, 34–47.
  • Trebsche Peter: Der latènezeitliche Wandgräbchenbau von Michelstetten (Niederösterreich) . AÖ 21/2, 2010, 47–56.
  • Trebsche Peter: Die zweite Grabung auf der ur- und frühgeschichtlichen Höhensiedlung „Burgwiese“ in Ansfelden. AÖ 11/2, 2000, 35–37.
  • Trebsche Peter: Die zweite und dritte Grabungskampagne in der urnenfelderzeitlichen Bergbausiedlung von Prigglitz-Gasteil. AÖ 23/2, 2012, 14–16.
  • Trebsche Peter: Ein Münchshöfener Graben und Grubenhäuser der Hallstattkultur auf der Burgwiese in Ansfelden. AÖ 13/1, 2002, 38–40.
  • Trebsche Peter: Ein urnenfelderzeitliches Tüllenbeil mit Resten der Holzschäftung aus der Enns. AÖ 13/1, 2002, 40–43.
  • Trebsche Peter: Erste Untersuchungen auf einer endneolithischen Spornsiedlung in Ansfelden. AÖ 10/2, 1999, 28–29.
  • Trebsche Peter: Vorbericht über die vierte Grabungskampagne auf der Burgwiese in Ansfelden. AÖ 13/2, 2002, 32–34.
  • Trebsche Peter: Wiederaufnahme der Forschungen in der urnenfelderzeitlichen Bergbausiedlung Prigglitz-Gasteil. AÖ 21/2, 2010, 18–19.
  • Trebsche Peter: Zu den Ösenhalsreifen aus Linz. AÖ 10/1, 1999, 23–24.
  • Trinkl Elisabeth und Brein Friedrich: Beginn der Ausgrabungen in Pleuron/Mesolongi. AÖ 5/1, 1994, 44–45.
  • Trinkl Elisabeth: Archäologische Arbeiten in St. Pölten im ersten Halbjahr 1995. AÖ 6/2, 1995. 14.
  • Trnka Gerhard: Die Feuersteindolche im Krahuletz-Museum in Eggenburg, Niederösterreich. AÖ 17/1, 2006, 34–39.
  • Trnka Gerhard: Ein bronzenes Griffzungenschwert aus Krems an der Donau in Niederösterreich. AÖ 6 Sonderausgabe, 1995, 35–37.
  • Trnka Gerhard: Ein neuer paläolithischer Blattspitzenfund aus Schletz in Niederösterreich. AÖ 1/1–2, 1990, 20–27.
  • Trnka Gerhard: Eine neue jungpaläolithische Station in Alberndorf. AÖ 1/1–2, 1990, 36.
  • Trnka Gerhard: Eine Station des Epi-Aurignacien in Alberndorf. AÖ 3/1, 1992, 30–31.
  • Trnka Gerhard: In memoriam ao. Univ.-Prof. DDr. Spyridon Verginis. AÖ 11/1, 2000, 4.
  • Trnka Gerhard: Kamegg – eine „unvollendete“ mittelneolithische Kreisgrabenanlage. AÖ 3/1, 1992, 34–36.
  • Trnka Gerhard: Mittelneolithische Kreisgrabenanlage in Kamegg, Grabungskampagne 1990. AÖ 1/1–2, 1990, 37–38.
  • Trnka Gerhard: Norbert Jama – Ein ganz persönlicher Nachruf… AÖ 23/2, 2012, 62.
  • Trnka Gerhard: Nordische Flintdolche in Österreich. AÖ 2/2, 1991, 4–10.
  • Trnka Gerhard: Spätneolithische Abschnittsbefestigung mit zweifacher Grabenanlage in Strögen. AÖ 1/1–2, 1990, 38–39.
  • Tschaikner Christoph: Geschichte durchblicken – Geschichte erleben. AÖ 15/2, 2004, 57–58.
  • Tschurtschenthaler Michael und Höck Anton: Zur antiken Besiedlung des Michelsfeldes bei Kematen. AÖ 3/1, 1992, 53–60.
  • Tschurtschenthaler Michael und Wein Ulrike: Kontinuität und Wandel eines alpinen Heiligtums im Laufe seiner 1.800-jährigen Geschichte. AÖ 7/1, 1996, 14–28.
  • Tschurtschenthaler Michael: Brandopferplatz Pillerhöhe – Grabungskampagne 1994. AÖ 6/1, 1995, 50–51.
  • Tschurtschenthaler Michael: Das Garten-Peristyl des Atriumhauses von Aguntum. AÖ 8/2, 1997, 71–77.
  • Tschurtschenthaler Michael: Der Beginn der archäologischen Erforschung des Michelfeldes bei Kematen. AÖ 2/1, 1991, 44–46.
  • Tschurtschenthaler Michael: Ein laténe- und frühkaiserzeitlicher Brandopferplatz und ein spätantikes Pass- bzw. Höhenheiligtum auf der Pillerhöhe. AÖ 5/1, 1994, 51–58.
  • Tursky Heinz und Huijsmans Melitta: Das Falschmünzdepot vom Mariahilfbergl. AÖ 7/2, 1996, 37–39.
  • Tuzar Johannes M. und Kislinger Ewald: Ein Oktogon auf Zeitreise. Österreichische Ausgrabungen 2001–2011 in San Pietro di Deca (Torrenova / Provinz Messina). AÖ 23/2, 2012, 58–61.
  • Tuzar Johannes M. und Pieler Franz: Vom Waldmenschen zum Ackerbauern. Die Neuaufstellung der Jungsteinzeit-Sammlung im Krahuletz-Museum Eggenburg. AÖ 23/1, 2012, 51–53.
  • Tuzar Johannes: Archäologische Forschungsgrabungen auf dem Braunsberg bei Hainburg im Sommer 1990. AÖ 2/1, 1991, 35–36.
  • Tuzar Johannes: Ein Ofen der späten römischen Kaiserzeit aus Ravelsbach. AÖ 4/2, 1993, 30–31.
  • Tuzar Johannes: Neue archäologische Ausgrabungen auf dem Leopoldsberg bei Wien. AÖ 2/1, 1991, 47.
  • Tuzar Johannes: Rettungsgrabung in der ehemaligen Pionierkaserne Albrechtsgasse 34. AÖ 2/2, 1991, 32–34.
  • Tuzar Johannes: Vorbericht über einen Testschnitt in der KG Feinfeld. AÖ 5/2, 1994, 26–27.
  • Tuzar Johannes: Vorbericht über neue archäologische Ausgrabungen im Benediktinerstift Altenburg. AÖ 4/1, 1993, 27–29.
  • Tuzar Natalie und Reschreiter Johann: Neue Versuche zur Rekonstruktion ur- und frühgeschichtlicher Öfen. AÖ 5/2, 1994, 38–43.

U

  • Ubl Hannsjörg: Die zivilen Siedlungsräume von Lauriacum/Enns in Oberösterreich. AÖ 8 Sonderheft, 1997, 66–74.
  • Ulreich Hermann:Die Bronzezeit Südostspaniens und die Ausgrabungen in Fuente Alamo. AÖ 2/2, 1991, 61–66.
  • Umgeher-Mayer Sandra, Aczél Erzébet-Katalin und Krenn-Leeb Alexandra: Die ältesten Siedler. Dorfanlagen der frühen Jungsteinzeit und der Kupferzeit in Hainburg/Teichtal. AÖ 22/1, 2011, 3–10.
  • Umgeher-Mayer Sandra: Die vergleichende Statistik der Artefaktmorphologie der Grabung Stratzing/Krems-Rehberg der Jahre 1985/1986. AÖ 18/2, 2007, 19–20.
  • Umgeher-Mayer Sandra: Kugeln – Knollen – Konkretionen. Die Gebilde der paläolithischen Freilandstation Langmannersdorf an der Perschling, Niederösterreich. AÖ 23/1, 2012, 14–16.
  • Umgeher-Mayer Sandra: Verwendungsmöglichkeiten der Erdfarbe Rötel aus dem paläolithischen Lagerplatz von Langmannersdorf a. d. Perschling. AÖ 19/2, 2008, 25–26.
  • Urban Otto H. und Eibner Clemens: Von der UAG zur Öguf – 45 Jahre Vereinsgeschichte. AÖ 6/1, 1995, 4–18.
  • Urban Otto H. und Ruprechtsberger Erwin M.: Ein neuentdecktes kupferzeitliches Flachbeil vom Kirnberg bei Eferding. AÖ 7/2, 1996, 28–29.
  • Urban Otto H. und Ruprechtsberger Erwin M.: Keltische Eisendepotfunde vom Gründberg. AÖ 8/2, 1997, 35–36.
  • Urban Otto H. und Ruprechtsberger Erwin M.: Neue Flussfunde aus der Traun bei Ebelsberg. AÖ 8/2, 1997, 31–34.
  • Urban Otto H., Ertel Christine und Ruprechtsberger Erwin M.: Eine neue spätkeltische Befestigungstechnik – Ergebnisse der Ausgrabungen auf dem Gründberg in Linz 1998. AÖ 9/2, 1998, 16–17.
  • Urban Otto H., Löcker Klaus, Neubauer Wolfgang und Wedekin Christoph: Die befestigte Höhensiedlung „Burg“ bei Schwarzenbach, VB Wr. Neustadt. AÖ 3/2, 1992, 43–50.
  • Urban Otto H., Ruprechtsberger Erwin M. und Pertlwieser Thomas: 20 Jahre Erforschung keltischer Höhensiedlungen (1986–2005). AÖ 16/2, 2005, 4–17.
  • Urban Otto H.: Besiedeln – Befestigen – Beherrschen. Der Braunsberg – ein (vor)keltisches Zentrum an der Donau. AÖ 22/1, 2011, 54–69.
  • Urban Otto H.: Der Braunsberg aus der Vogelschau. Zu den ersten archäologischen Luftaufnahmen in Österreich. AÖ 22/1, 2011, 70–73.
  • Urban Otto H.: Ein zweites urnenfelderzeitliches Bronzedepot von Linz – Freinberg. AÖ 2/2, 1991, 37–38.
  • Urban Otto H.: Forschungsergebnisse der Universität Wien im äußeren Befestigungsring von Bibracte. AÖ 10/2, 1999, 78–86.
  • Urban Otto H.: Grabungen im Befestigungswerk von Bibracte. AÖ 7/2, 1996, 60–65.
  • Urban Otto H.: Hon.-Prof. Hofrat Dir.i.R. Dr. Gerhard Langmann. AÖ 13/1, 2002, 63.
  • Urban Otto H.: In memoriam Walter Böhm. AÖ 18/1, 2007, 65.
  • Urban Otto H.: Nachruf auf Hofrat Univ.-Prof. Dr. Elmar Vonbank (6.7.1921–3.6.2009). AÖ 20/2, 2009, 65.
  • Urban Otto H.: Nachruf für unser Ehrenmitglied em. O. Univ.-Prof. Dr. Karl Kromer, 3.8.1924–19.9.2003. AÖ 14/2, 2003, 64–65.
  • Urban Otto H.: Neuaufstellung des Prähistorischen Raumes im Mathematischen Turm Kremsmünster. AÖ 3/2, 1992, 27–28.
  • Urban Otto H.: Univ.-Prof. Dr. Johannes-Wolfgang Neugebauer 28.10.1949 – 15.8.2002. AÖ 13/2, 2002, 4–5.
  • Urban Otto H.: Urgeschichte im Schulunterricht. AÖ 22/2, 2011, 17–27.
  • Urstöger Hans Jürgen: Der Weg in die Tiefe der Zeit – Salzbergbau Hallstatt – Die geheimnisvolle Welt der prähistorischen Salzbergwerke. AÖ 5/1, 1994, 33–34.

V

  • Vaelske urd Dagmar: Das neue Festungsmuseum des Salzburger Museums Carolino Augusteum. AÖ 11/2, 2000, 89–90.
  • Verginis Spyridon und Grubner Eveline: Paläoreliefrekonstruktion mittels sedimentologisch-bodenkundlicher Methoden im Rahmen der archäologischen Arbeiten am Beispiel Rosenburg – NÖ. AÖ 3/1, 1992, 73–79.
  • Verginis Spyridon: Erläuterungen zu den sedimentologisch-bodenkundlichen Untersuchungen der Grabungsstelle Stratzing/Krems-Rehberg, NÖ. AÖ 4/1, 1993, 21–25.
  • Vogt Uwe: Die Salzgewinnung zur Laténezeit in Bad Nauheim, Hessen. AÖ 6/2, 1995, 47–52.
  • von Osten Sigrid und Soukup Rudolf Werner: Alchemistenlaboratorium Oberstockstall. Vorbericht über einen Fundkomplex des 16. Jahrhunderts aus Niederösterreich. AÖ 3/1, 1992, 61–66.
  • von Osten Sigrid: Ausgrabungen in Oberstockstall 1996. AÖ 8/2, 1997, 29–30.
  • von Osten Sigrid: Das Museum Altes Rathaus in Kirchberg am Wagram, NÖ. Ausstellung „Der Alchemist in Oberstockstall“. AÖ 7/1, 1996, 80–82.
  • von Osten Sigrid: Die Ausgrabungen auf dem Schlossberg in Hornstein 1996 und 1997. AÖ 8/2, 1997, 21–23.

W

  • Wagner Jasmine: Grabungen in der Kernburg von Steinschloss. AÖ 15/2, 2004, 50–54.
  • Walach Georg und Cech Brigitte: Der Edelmetallbergbau des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit im Bockhartrevier, Salzburg. AÖ 6/2, 1995, 36–42.
  • Walach Georg und Cech Brigitte: Feldmethoden zur Bewertung historischer Schmiedeschlacken – Methodik und erste Ergebnisse. AÖ 9/2, 1998, 72–78.
  • Walcher Claudia: Ein Schlüssel vom Georgiberg. AÖ 18/1, 2007, 24–26.
  • Walde Elisabeth und Zanesco Alexander: Das figürliche Laufgewicht einer römischen Schnellwaage aus Völs. AÖ 10/1, 1999, 31–34.
  • Walser Christoph und Reitmeier Thomas: Vom „gwelbta Hus“. Archäologische Forschungen beim sog. Veltliner Hüsli. AÖ 23/1, 2012, 37–42.
  • Wawruschka Celine und Gülçur Sevil: Siedlungslandschaften in Nordwestkappadokien, Zentralanatolien. AÖ 19/2, 2008, 61–65.
  • Wawruschka Celine, Griebl Monika und Schausberger Wolfgang: Katalog des Gräberfeldes Mannersdorf am Leithagebirge, Flur Reinthal. AÖ 8/2, 1997, 27.
  • Weber Susanne: Rekonstruktion eines spätantiken Haarnetzes mit Goldfolienröllchen Grab 24 westlich der Kirche extra muos in Teurnia. AÖ 12 Sonderausgabe, 2001, 59–60.
  • Wedekin Christoph, Löcker Klaus, Neubauer Wolfgang und Urban Otto H.: Die befestigte Höhensiedlung „Burg“ bei Schwarzenbach, VB Wr. Neustadt. AÖ 3/2, 1992, 43–50.
  • Wedekin Christoph: Abschluss der archäologischen Untersuchung der prähistorischen Wallbefestigung „Burg“ bei Schwarzenbach. AÖ 4/2, 1993, 26–27.
  • Wedenig Reinhold: Das hallstattzeitliche Gräberfeld von Führholz in Unterkärnten – Die Ausgrabungen zwischen 1989 und 1999 im Überblick. AÖ 10/2, 1999, 4–17.
  • Wedenig Reinhold: Die 10. Grabungskampagne in Führholz. AÖ 14/1, 2003, 30–31.
  • Wedenig Reinhold: Die Grabung 2000 im hallstattzeitlichen Gräberfeld von Führholz bei Mittertrixen in Unterkärnten. AÖ 11/2, 2000, 27–28.
  • Wedenig Reinhold: Die Grabung 2001 im hallstattzeitlichen Gräberfeld von Führholz. AÖ 13/1, 2002, 29–31.
  • Weigl Norbert, Lauermann Ernst und Rammer Elisabeth: Der Michelberg und seine Kirchen. Archäologische Grabungen der NÖ Landesarchäologie 2010/2011 (Vorbericht). AÖ 23/1, 2012, 43–50.
  • Wein Ulrike und Tschurtschenthaler Michael: Kontinuität und Wandel eines alpinen Heiligtums im Laufe seiner 1.800-jährigen Geschichte. AÖ 7/1, 1996, 14–28.
  • Weisgerber Gerd: Aufgaben der Montanarchäologie. AÖ 6/2, 1995, 23–29.
  • Weiß Christopher, Irrgeher Johanna, Krenn-Leeb Alexandra, Teschler-Nicola Maria und Prohaska Thomas: Lokal oder fremd? Anwendung von Strontium-Isotopensignaturen für die Erforschung von Mobilitäts- und Migrationsbewegungen in der Bioarchäologie am Beispiel des frühbronzezeitlichen Gräberfeldes von Hainburg/Teichtal. AÖ 22/1, 2011, 33–37.
  • Weißmann Barbara, Fuchs Dagmar und Maschek Dominik: Archäologie und Bauforschung im Bereich von „Haus IVb-c“ der Zivilstadt Carnuntum: Neue Ergebnisse der Kampagne 2010. AÖ 21/2, 2010, 23–25.
  • Weßling Ronny, Krenn-Leeb Alexandra und Maurer Jakob: Der Einsatz neuer Dokumentationsmethoden auf dem Kleinen Anzingerberg. Ein Erfahrungsbericht. AÖ 23/1, 2012, 17–26.
  • Wewerka Babara: Ein bandkeramisches Gefäßdepot in Strass im Strassertal. AÖ 19/1, 2008, 12.
  • Wewerka Barbara: Ausstellung über die Grabungsergebnisse in Straß im Straßertale. AÖ 7/1, 1996, 31.
  • Wewerka Barbara: Grabfunde der mittleren Bronzezeit aus Straß im Straßertal, NÖ. Ein Vorbericht. AÖ 10/1, 1999, 55–61.
  • Wewerka Barbara: Gründung der Interessensgemeinschaft archäologischer DienstleisterInnen – IGAD. AÖ 23/2, 2012, 13.
  • Wewerka Barbara: Margit Bachner – Ein Nachruf. Versuch einer Gesamtdarstellung. AÖ 19/1, 2008, 65.
  • Wewerka Barbara: Notgrabungen in Straß im Straßertal. AÖ 4/2, 1993, 25–26.
  • Wewerka Barbara: Römischer Vicus und Gräberfeld in Mautern/Burggartengasse. AÖ 11/2, 2000, 31–32.
  • Wewerka Barbara:„Tulln unter der Erde“ Eine Ausstellung im Museumszentrum Minoritenkloster in Tulln. AÖ 5/1, 1994, 88–89.
  • Wild Eva Maria und Fladerer Florian A.: Neandertalerzeitliche AMS-Daten von mittelsteirischen Rentierresten. AÖ 9/2, 1998, 21–23.
  • Wiltschke-Schrotta Karin und Teschler-Nicola Maria: Der Erschlagene von Gars-Thunau. AÖ 1/1–2, 1990, 40–41.
  • Wimmer Rupert und Grabner Michael: Standartchronologien in Österreich als Basis für die dendrochronologische Datierung. AÖ 9/2, 1998, 79–85.
  • Winckler Katharina und Eichert Stefan: Von der metropolis Norici zum comitatus Lurniensis. Teurnia und sein Umfeld zwischen Spätantike und Hochmittelalter. AÖ 23/2, 2012, 35–45.
  • Windholz-Konrad Maria: Archäologische Neuigkeiten aus dem Ausseerland. Resümee und Ausblick zu Forschungen und Funden entlang der steirischen Traun. AÖ 16/1, 2005, 38–45.
  • Windl Helmut J.: Ein Fundplatz überregionaler Bedeutung aus dem Nordosten Niederösterreichs. AÖ 8 Sonderheft, 1997, 34–39.
  • Windl Helmut J.: Völkerwanderungszeitliches im Schatten des Oberleiserberges. AÖ 10/1, 1999, 4–18.
  • Windl Helmut J.: Zehn Jahre Grabung Schletz, VB Mistelbach, NÖ. AÖ 5/1, 1994, 11–18.
  • Windl Helmut und Steinklauber Ulla: Rekonstruktion des spätantiken Töpferofens von Hörbing bei Deutschlandsberg, Stmk. AÖ 9/2, 1998, 66–71.
  • Windl Helmut: Die Anfänge der Experimentellen Archäologie in Österreich. AÖ 12 Sonderausgabe, 2001, 4–6.
  • Windl Helmut: Urgeschichte in Asparn neu gestaltet. AÖ 13/2, 2002, 63–65.
  • Wink Karsten und Reuß Oliver: Der Einsatz von UAVs zur Dokumentation archäologisch er Flächen. AÖ 23/1, 2012, 10–12.
  • Wink Karsten, Kaufer Christina und Reuß Oliver: Archäologische Grabungen am „Kleinen Exerzierplatz“ in Bludenz, Frühjahr 2009. AÖ 21/1, 2010, 35–37.
  • Winkler Katrin und Larcher Astrid: Neue Forschungen in Daunien, Ascoli Satriano, Provinz Foggia. AÖ 9/1, 1998, 81–84.
  • Woldron Ronald und Rhomberg Raimund: Das Wienertor. Zur Baugeschichte des imposanten Stadttores in Hainburg an der Donau. AÖ 22/1, 2011, 74–75.
  • Würfel Franziska und Krause Rüdiger: Neue Ergebnisse zur bronzezeitlichen Besiedelung am Bartholomäberg im Montafon. AÖ 21/1, 2010, 37–39.

Z

  • Zabehlicky Heinrich (mit einem Beitrag von Auerhammer Maria). Amphoren – Anker – Aphroditen. Die Grabungen im Hafen von Ephesos 1987–1989. AÖ 7/1, 1996, 64–70.
  • Zanesco Alexander und Walde Elisabeth: Das figürliche Laufgewicht einer römischen Schnellwaage aus Völs. AÖ 10/1, 1999, 31–34.
  • Zanesco Alexander: Archäologische und historische Untersuchungen zum „Althaus“ in Hopfgarten i.B. AÖ 7/1, 1996, 40.
  • Zanesco Alexander: Archäologische Untersuchungen im Hinterhof Schlossergasse 9 in Hall in Tirol. AÖ 9/1, 1998, 39.
  • Zanesco Alexander: Ausgrabungen in der Kirche St. Bartholomäus in Mehrn/Brixlegg. AÖ 9/2, 1998, 26–28.
  • Zanesco Alexander: Baubeobachtung im Bereich der Schmelzhütte Haslau. AÖ 6/2, 1995, 21.
  • Zanesco Alexander: Eine Faentiner „cupa amatoria“ aus Hall in Tirol. AÖ 13 Sonderausgabe, 2002, 8–11.
  • Zanesco Alexander: Prähistorische und spätantike Siedlungsspuren auf der Burgeben bei Grinzens. AÖ 9/1, 1998, 38–39.
  • Zanesco Alexander: Stadtarchäologie Hall in Tirol: Projekt „Goldener Engel“. AÖ 8/2, 1997, 42–44.
  • Zeller Kurt W.: Das Österreichische Forschungszentrum Dürrnberg. AÖ 8/2, 1997, 4–20.
  • Zeller Kurt W.: Keltisches Wagengrab von Dürnberg bei Hallein. AÖ 11/1, 2000, 60–61.
  • Zeller Kurt W.: Neues vom Dürrnberg. AÖ 14/1, 2003, 31–33.
  • Zeller Kurt W.: Neues von Dürrnberg. AÖ 9/1, 1998, 51–54.
  • Zeller Kurt W.: Odyssee eines Salzburger Vollgriffschwertes. AÖ 11/1, 2000, 58–60.
  • Zeller Kurt W.: Statussymbole und Reichtum am Dürrnberg nur für Frauen? AÖ 13/2, 2002, 60–62.
  • Zeller Kurt W.: Zum Ende einer Erfolgsgeschichte – die Nekropole Eislfeld ist zur Gänze erforscht. AÖ 15/1, 2004, 58–61.
  • Zemmer-Plank Liselotte: Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum Innsbruck. AÖ 3/1, 1992, 80–81.
  • Zimmermann Erich: Das geheimnisvolle Gesicht. AÖ 22/2, 2011, 44–46.
  • Zingerle Maria-Christina: Latènezeitliche Eisenverhüttung am Lamplfeld in Pinkafeld. AÖ 15/1, 2004, 22–23.